26. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918

In Köln sprach der Abgeordnete Meerfeld auf einer Volksversammlung der MSPD über „Friedensangebot und Völkerbund“. Zu einer Aussprache kam es nicht.

                           Aus der Partei.
Eine öffentliche Versammlung der Abhängigen im Kölner Gürzenich.
   Am Sonntagvormittag fand im Gürzenichsaale eine von den
Abhängigen einberufene öffentliche Volksversammlung statt, in der
der Abgeordnete Meerfeld über „Friedensangebot und
Völkerbund“ sprach. Die Versammlung wurde vom Stadtverord-
neten Sollmann eröffnet und geleitet. Er dankte zunächst der Stadt-
verwaltung, daß sie den Gürzenich seiner Partei zur Verfügung ge-
stellt habe; dieser Dank gelte besonders dem Oberbürgermeister, der
sich persönlich dafür eingesetzt habe, daß dieser Saal für alle poli-
tischen Parteien hergegeben werden soll. Weiter teilte er mit – wir
nehmen an, daß ihm die Scheidemann-Versammlung in Solingen,
an der er persönlich teilnahm, noch immer auf den Nerven liegt –,
daß ihm gesagt worden sei, Teilnehmer der Versammlung seien ge-
sonnen, die Versammlung zu stören, und er bat die Anwesenden,
eine jede Störung der „Friedenskundgebung der Sozialdemokratie“
zu verhindern. Die „Unabhängigen“, in denen wohl Herr Sollmann


die Störenfriede sah, hätte er also am liebsten herausschmeißen
lassen. Auch fand er kein Wort des Protestes den Behörden gegen-
über, daß die Volksgenossen im Soldatenrock nicht zugelassen wurden.
Selbstverständlich wurden gegen diese besonderen Praktiken von allen
Seiten Proteste laut. Nun begann der Abgeordnete Meerfeld
einen ca. 1½ stündigen Vortrag über Friedens- und Völkerbund-
fragen. Für uns bot der Vortrag wenig oder gar nichts; wir kennen
den Text und kennen den Verfasser. Eine „fürchterliche“ Abrechnung
mit den unverantwortlichen Alldeutschen, deren Politik wir vor dem
Kriege und im Kriege kannten und bekämpften, nur daß die Freunde
Meerfelds sie während des Krieges mehr oder weniger mitmachten
oder nur mit Worten bekämpften. Der Redner berührte den
Frieden von Brest-Litowsk und kritisierte die Randstaatenpolitik,
dabei wohl vergessend, daß er und seine Freunde, als es galt, nicht
den Mut fanden, gegen diesen Frieden zu stimmen. Er ging dann
zur innern Politik über und forderte mit niegeahntem Radikalismus
„gründliche“ Umkrempelung, dabei verratend, daß unter „gewissen
Bedingungen“ man auf „sozialdemokratische“ Minister rechnen könne.
Wundersam machte sich am Schlusse das Wort aus dem Munde des
Redners: „Seid umschlungen, Millionen, diesen Kuß der ganzen
Welt!“, wo doch die „Rheinische Zeitung“ zu Beginn des Krieges
lange Zeit hindurch sich an der gegenseitigen Verhetzung der Sozia-
listen und Völker beteiligt hat. Die Ausführungen Meerfelds wurden
oft durch Zwischenrufe unterbrochen, die eine längere Diskussion er-
warten ließen. Jedoch, es kam anders. Nach ihm nahm Stadtver-
[ver-Satzfehler]ordneter Sollmann das Wort zu den üblichen Werbungen für
seine Partei und deren Zeitung, und schloß derselbe dann im Eil-
tempo die Versammlung, so daß eine Aussprache unmög-
lich war. Es scheint nach den angewandten Methoden zu Ein-
gang und zum Schluß der Versammlung, daß es den Herren Regie-
rungssozialisten nicht genügt, wenn unsere öffentliche Tätigkeit be-
hördlicherseits auf ein Minimum eingeengt ist, sondern auch sie
stellen sich uns nach Möglichkeit in den Weg. Sie handeln dabei
ebenso unklug wie die Behörden, jedoch für uns werden wieder Tage
kommen, wo wir und mit uns die Proletarier Deutschlands und der
Welt marschieren werden, und ist es auch dann mit der abhängigen
Ministerherrlichkeit zu Ende.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. September 2018). 26. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv1t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.