Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918
Lukrativer Schleichhandel mit Magermilch in Solingen
Solingen. Wo bleibt die Polizei? Zu unserer
vorgestrigen Notiz über Vorgänge beim Milchverkauf wird
uns von einem Beteiligten unter anderem folgendes
geschrieben: „Von einem heimlichen Magermilch-Handel kann
keine Rede sein. Es kommen mindestens 12 Personen in Be-
tracht, welche schon seit einem Jahr bei Pütz jeden Abend
kannenweise Magermilch zum Wiederverkauf holen. Was
das lohnende Geschäft anbetrifft, ist folgendes richtig zu stellen:
Der Händler Pütz zahlt für die Magermilch 26 Pf[enni]g pro
Liter. An die Wiederverkäufer gibt er sie für 38 Pf[enni]g ab, also
ein Aufschlag von 12 Pf[enni]g pro Liter. Für diese
12 Pf[enni]g fährt Pütz die Milch vom Nordbahnhof zur Nordstraße.
Hier nehmen die Wiederverkäufer, nachdem sie 2 bis 3 Stunden
gewartet haben, die Milch in Empfang und fahren damit durch
die Straßen, wo die Milch mit einem Aufschlag von 4 Pf[enni]g pro
Liter verkauft wird. Sodann muß noch festgestellt werden,
daß Pütz sich die Magermilch mit 42 Liter pro Kanne von den
Wiederverkäufern bezahlen läßt, während die Kannen nur auf
40 Liter geeicht sind. Also möge die Behörde bei dem ganzen
Magermilchschwindel an der Quelle anfangen zu revidieren.
Sie wird dann auch die Wahrnehmung machen, daß manche
Kannen schon von weitem buchstäblich stinken, während in
andern nur blaues Wasser ist.“ – Nach diesem Schreiben ist der
Ruf nach der Polizei erst recht am Platze. Wir unterstreichen
es voll und ganz, daß in diesem Falle bei Herrn Pütz die Unter-
suchung beginnt. 12 Pf[enni]g Verdienst pro Liter bei nahezu keiner
Arbeit ist ein Wucherpreis, den Herr Pütz gar nicht fordern
darf. Die Behörde muß hier einschreiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. September 2018). 25. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cv1n