24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Der Industriearbeiter-Verband sieht sich gezwungen, in absehbarer Zeit eine weitere Teuerungszulage von den Fabrikanten zu fordern

                              Industriearbeiter-Verband.
   Die gestern abend im Gewerkschaftshaus Solingen stattgefundene
Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes war äußerst
zahlreich besucht. Eine ausgedehnte Debatte knüpfte sich an den
Bericht über die Verhandlungen wegen der weiteren 25 prozen-
tigen Teuerungszulage, die am 1. Oktober in Kraft
treten soll. Von fast allen Kollegen wurde hervorgehoben, daß dieser
Prozentsatz viel zu niedrig sei, da 15 Prozent für die Verkürzung
der Arbeitszeit in Frage kämen und somit nur 10 Prozent für die
allgemeine Teuerung bewilligt worden seien. Die freien Lebens-
mittel, auf die die Arbeiterschaft unbedingt angewiesen sei, hätten
eine Höhe erreicht, daß mindestens die doppelte Teuerungszulage
hätte bewilligt werden müssen. – Kollege Witte berichtete, daß ein


Fabrikant sich in der Sitzung für die Freigabe der Preise ausge-
sprochen hätte, anstatt höhere Zulagen zu vereinbaren. Demgegen-
über wurde hervorgehoben, daß auch die Fabrikanten ein Interesse
an festen Abmachungen hätten, da sonst die wilde Ueberbietung noch
mehr einsetzen würde und Kalkulation nicht mehr gemacht werden
könnten. Das Ueberbieten der vereinbarten Zulagen würde aber
auch nachlassen, wenn eben die nötigen, von der Arbeiterschaft ge-
forderten Zulagen bewilligt würden. Die Fabrikanten möchten ein-
mal dazu übergehen, einen angemessenen Zuschlag zu bewilligen,
anstatt jedesmal mit nur 20-25 Prozent aufzuschlagen. Mit knapper
Majorität wurde dann beschlossen, den Fabrikanten mitzuteilen,
daß wir in kurzer Zeit einen Antrag auf eine weitere Zu-
lage einreichen würden. Die Versammlung hielt es für selbst-
verständlich, daß die Teuerungszulage auch den im Tagelohn be-
schäftigten Arbeitern gezahlt werden müsse. Hoffentlich würden sich
diesmal die beiden Firmen, die sich sonst immer sträubten, den
Tagelöhnern dieselbe Zulage zu gewähren wie den Akkordarbeitern,
auch einmal unaufgefordert bereit finden, den Tagelöhnern ent-
gegenzukommen, denn diese hätten doch denselben Magen wie die
Akkordarbeiter. Anderseits gäben es auch noch Tagelohnarbeiter, die
den Weg zur Organisation nicht finden könnten und nur ernten, aber
nicht säen wollten.
   Sodann wurde der Bericht über die Verhandlungen in Berlin
gegeben, wegen der Beschaffung von Leder und Leim. Der Vorsteher
der Riemenfreigabestelle würde in der zweiten Hälfte im Oktober nach
hier kommen, um mit den Organisationsvertretern die Angelegenheit
zu besprechen und ist zu hoffen, daß wir das Leder zum Ausschneiden
wieder selbst bekommen. Verschiedene Anfragen wegen der Petroleum-
und Spiritusknappheit wurden vom Kollegen Schütz erledigt und
hierauf die anregend verlaufene Versammlung geschlossen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. September 2018). 24. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv1e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.