21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Die Forderung aus der Landwirtschaft, die fleischlosen Wochen auszudehen, wird entschieden zurückgewiesen

                     Mehr fleischlose Wochen.
Werden wirklich, so unglaublich es klingen mag, von bestimmten
Kreisen gewünscht. Die beiden ersten fleischlosen Wochen haben wir
glücklich hinter uns und zwei weitere stehen vor der Tür, die bis
1. November erledigt sein müssen. Man sollte nun annehmen, damit
wäre es für diesmal genug. Aber schon taucht bei gewissen Leuten
der Gedanke auf, diese fleischlosen Wochen müßten im Winter
wiederholt werden. Einige Kreise wünschen sogar, daß die
fleischlosen Wochen eine dauernde Einrichtung werden, so daß
wir jährlich mit 16 fleischlosen Wochen beglückt werden sollen. Was
wir in diesen fleischlosen Wochen genießen sollen, darüber machen sich
diese Kreise vielleicht weniger Kopfzerbrechen. Der Vorschlag geht ja
aus von der Landwirtschaft, die von den fleischlosen Wochen am aller-
wenigsten verspürt. Daß die Bewohner der Großstädte, besonders


die schwerarbeitende Bevölkerung, dauernd nicht mit 3 Pfund Kar-
toffeln oder ½ Pfund Mehl als Ersatz auskommen kann, braucht
nicht besonders betont zu werden, denn von trockenen Kartoffeln
oder etwas Mehl kann man kaum seine Gesundheit, viel weniger
seine Arbeitskraft aufrechterhalten. Der Kriegsausschuß für Kon-
sumenteninteressen hat nicht unrecht, wenn er demgegenüber sich auf
den Standpunkt stellt, daß die Konsumenten mit einigen fleisch-
losen Wochen sich abgefunden haben, weil sie die Notwendig-
keit einsahen, unseren Viehstapel etwas aufzubessern. Man kann
jedoch nicht einsehen, daß die fleischlosen Wochen wiederholt oder gar
eine dauernde Einrichtung werden sollen, lediglich um dem Landwirt
die Möglichkeit zu geben, mehr Vieh in den Schleichhan-
del zu bringen. In Bayern gab ja, wie der „Bayerische Kurier“
in Nr. 221 berichtet, eine bayerische amtliche Stelle bekannt, daß
400 000 Rinder im letzten Vierteljahr schwarz geschlachtet worden
sind. Das Blatt fragt: „Wie viele Schweine mögen im gleichen
Zeitraum um die Ecke gegangen sein, wie viele tausende Zentner
Schmalz, wie viele Millionen Eier? Durch dieses gemeinschädliche
Treiben würde sehr bald unsere ganze Lebensmittelversorgung über
den Haufen geworfen werden. Natürlich schimpft das Blatt weidlich
auf die zahlungsfähigen Kriegsgewinnler und sonstigen Leute, die
sich vom Nichtstun in den Sommerfrischen und Kurorten ,erholen’
müssen. Das ist richtig. Aber an diesem gemeinschädlichen Treiben
haben nicht nur die Kriegsgewinnler, sondern auch die Landwirte
Schuld. Wenn sie die 400 000 Rinder nicht zum Schwarzschlachten
hergegeben hätten, hätten die Kriegsgewinnler sicherlich kein Fleisch
ohne Fleischkarte in den Restaurants bekommen. Wenn jetzt weitere
fleischlose Wochen eingeführt werden sollen, dann würde lediglich
damit erreicht, daß die Schwarzschlachtungen noch mehr zunehmen.
Der Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen fordert mit Recht, daß
die fleischlosen Wochen nur dann wiederholt werden dürfen, wenn eine
unabwendbare Notwendigkeit dafür vorliegt, d. h. wenn nachgewiesen
wird, daß trotz restloser Erfassung des Viehes unser Viehstapel
noch weiter erheblich abnimmt. Solange aber noch Vieh schwarz-
geschlachtet werden kann, solange noch Fleisch im Ueberfluß im
Schleichhandel zu haben ist, solange man in Kurorten, in Pensio-
naten, in Restaurationen noch ohne Karten Fleisch haben kann,
solange darf man der Bevölkerung nicht zumuten, fleischlose Wochen
auf sich zu nehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. September 2018). 21. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cv10


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.