Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918
Die Spendensammeltätigkeit der Essener Kriegsbeschädigten-Vereinigung kollidiert mit dem Anliegen der Ludendorff-Spende.
Die Essener Vereinigung auf dem Bettelpfade.
Nicht nur in unserm Kreise, sondern in ganz Rheinland und
Westfalen, wahrscheinlich auch im übrigen Deutschen Reiche, ver-
sendet die Essener wirtschaftsfriedliche Vereinigung Kriegsbeschädigter
Bettelbriefe an die Unternehmer, in denen diese aufgefordert werden,
ihre Dankesschuld dadurch abzutragen, indem sie der Essener Ver-
einigung als unterstützendes Mitglied beitreten. Herr Adorf ist doch
ein recht unehrlicher Geselle. In der Ohligser Versammlung
schimpfte er darüber, daß der Reichsbund auch Kriegsteilnehmer auf-
nehme und jetzt sehen wir, daß in seiner Vereinigung sogar Nicht-
kriegsteilnehmer zum Eintritt geworben werden. Selbst den behörd-
lichen Stellen ist dieses Anbetteln außerhalb der Kriegsfürsorge
stehender Kreise durch eine Organisation zu bunt und das unter der
Leitung von Landesrat Horion geleitete Blatt „Die Kriegsbeschädig-
tenfürsorge für die Rheinprovinz wendet sich in seiner letzten
Nummer in einem Artikel gegen die Essener Macher, die zu ihren
Sammlungen noch nicht einmal die behördliche Genehmigung er-
halten haben. Zum Schlusse des fraglichen Artikels heißt es:
„Anscheinend sind die (Essener) Veranstalter der Sammlung der
Ansicht, daß nunmehr die Ludendorff-Spende beendet und jetzt wieder
das Feld für Sondersammlungen offen sei. Diese Annahme ist aber
durchaus unrichtig. Wenn auch die Volksversammlungen und die allge-
meinen Werbungen von zentraler Stelle aus für die Ludendorff-
Spende vorläufig nicht weiter stattfinden, so fließen dennoch ent-
sprechend dem wachsenden Bedürfnisse der Ludendorff-Spende noch
ständig Gaben zu, und es werden solche auch von den Ortsaus-
schüssen eingesammelt. Mögen daher alle, die durch eine Geldspende
zur Abstattung des Dankes des Vaterlandes an unsere Kriegs-
beschädigten beitragen wollen, ihre Gabe nach wie vor der Luden-
dorff-Spende zuführen. Hier allein ist volle Gewähr für dauernde
sachgemäße Verwendung der. Gelder gegeben.“
Die angebettelten Unternehmer tun also gut, ihre Tasche zuzu-
machen, wenn sie nicht haben wollen, daß ihre Groschen mit dazu
verwendet werden, den recht großen Stab der Essener Wirtschafts-
friedlichen inkl[usive] der luxuriösen Einrichtungen usw. – zu unterhalten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. September 2018). 20. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv0r