20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Der Ohligser Anzeiger positioniert sich als Sprachrohr der Eingemeindungsgegner der Städtevereinigung von Solingen, Ohligs, Höhscheid, Gräfrath und Wald.

                        Zur Städtevereinigung.
   Wie wir bereits mitteilten, haben in der Sitzung der
1. Kommission Vertreter aus Ohligs dem Gedanken Aus-
druck gegeben, den Zeitpunkt der Zusammenlegung der fünf Ge-
meinden bis nach dem Kriege zu vertagen. Gerade von Ohligs,
das die Vereinigungsfrage im verflossenen Frühjahr dankens-
werterweise erneut in Fluß gebracht hat, geht jetzt auch der
Widerstand aus. Wir stellen bei dieser Gelegenheit fest, daß
die große Mehrheit der Ohligser Bevölkerung dem Ver-
schmelzungsgedanken sehr sympathisch gegenübersteht. Wer die
Treiber gegen das Projekt sind, weiß jeder, der die Dinge auf-
merksam verfolgt hat. Der Ohligser Anzeiger sagt es ja mit
kurzen Worten, wo die mit der Zusammenlegung Unzufriedenen
zu suchen sind. Das Blatt glaubt nämlich in einer Notiz
nicht, daß die Sache einen glatten Verlauf nimmt
und fährt dann fort:


         „. . . Wenigstens macht sich in Ohligs ein sehr
   starker Widerstand, der auch in der letzten Versamm-
   lung des Haus- und Grundbesitzervereins
   zum Ausdruck kam. Das letzte entscheidende Wort in dieser
   Frage wird vielleicht auch hier, ähnlich wie in Barmen, die
   Bürgerschaft sprechen.“
   Weiter werden vom „Ohligser Anzeiger“, der sich an-
scheinend in dieser Sache zum Anwalt der Eingemeindungs-
gegner aufgeworfen hat, mehrere Artikel „von einem Sachver-
ständigen, der lange Jahre im öffentlichen Leben stand“, in
Aussicht gestellt. Interessant ist dabei, daß diese „Ohligser
Kreise„ immer wieder von Eingemeindung reden. Der
Bevölkerung soll wohl auf diese Art suggeriert werden, daß es
sich um eine Eingemeindung nach Solingen handelt, um so
den Widerstand gegen die Zusammenlegung der fünf
Städte des oberen Kreises zu stärken. Es wäre bedauerlich,
wenn sich die Ohligser Bürgerschaft außerhalb des der Ver-
schmelzung abholden Teiles der Haus- und Grundbesitzer so
wenig gesundes und selbständiges Denken bewahrt hätte, um
nicht selbst zu wissen, daß ein großes Gemeindewesen in allen
Dingen leistungsfähiger ist als eine kleine Gemeinde. Die
Arbeiterschaft dürfte bis zum letzten Mann sich darüber einig
sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. September 2018). 20. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cv0p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.