Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918
In Ohligs besprachen sich Vertreter der Betriebs- und Ortskrankenkassen mit Repräsentanten der Gemeinden des Landkreises Solingen über einen möglichen Beitrag der Krankenkassen zur Behebung der Wohnungsnot, insbesondere in Hinsicht auf die Unterstützung gemeinnütziger Baugenossenschaften
Wohnungsfragen.
Am Montagnachmittag fand in Ohligs im Hotel Kanzler
eine Sitzung der Betriebs- und Ortskrankenkassen des
Kreises Solingen statt, an der auch die Vertreter der Versicherungs-
ämter Solingen-Stadt und -Land, sowie die Bürgermeister bezw.
Beigeordneten der in Frage kommenden Gemeinden teilnahmen.
Herr Landesrat Dr. Mewes von der Landesversicherungsanstalt
Rheinprovinz in Düsseldorf sprach über: „Die Bedeutung des Klein-
wohnungsbaues, insbesondere der gemeinnützigen Bautätigkeit, für
die Krankenkassen“. An einem günstigen Gesundheitszustand unserer
Bevölkerung sind die Krankenkassen als die hauptsächlichen Träger
unserer Versicherungsgesetzgebung lebhaft interessiert. Schon lange
Zeit hatte man erkannt, daß die Wohnungsverhältnisse für die
Gesundheit der Menschen von ausschlaggebender Bedeutung sind.
Eine große Anzahl von Krankheiten, vor allem die Tuberkulose sind
eigentliche Wohnungskrankheiten. Seit längeren Jahren sei man
daher lebhaft um die Verbesserung der Wohnungsverhältnisse,
namentlich der kinderreichen Familien, bemüht und habe auch be-
reits vor dem Kriege ganz günstige Resultate erzielt. Der Krieg
und die damit in Zusammenhang stehende Lahmlegung der Bau-
tätigkeit – soweit der Wohnungsbau in Frage kommt – habe nun
bereits in den Bezirken mit lebhafter Kriegsindustrie eine ziemliche
Wohnungsnot geschaffen. Aber auch in den ländlichen Gemeinden
seien die Verhältnisse vielfach nicht besser. Es ist daher dringend
erforderlich, daß rechtzeitig hiergegen die notwendigen Maßnahmen
in die Wege geleitet werden. Der Wohnungsbau in der Uebergangs-
zeit und in den ersten Jahren nach dem Kriege wird aber nur mit
erheblichen Bauzuschüssen möglich sein, die von Reich, Staat und
Gemeinden aufzubringen sein werden. Wie diese Zuschüsse aufzu-
bringen sind und in welcher Höhe dieselben gegeben werden können,
steht noch nicht fest, jedoch sind darüber in kurzer Zeit vom Staats-
kommissar für das Wohnungswesen bestimmte Richtlinien zu er-
warten. Da die Baukosten 200 Prozent und noch mehr die Frie-
denspreise übersteigen, werden die Zuschüsse in erheblicher Höhe
nötig sein, da sonst die Mieten unerschwinglich werden. Für die
Erstellung von neuen Wohnungen wird in der ersten Zeit die private
Bautätigkeit nur in verschwindend geringem Umfang in Frage
kommen. In der Hauptsache wird diese Aufgabe durch die gemein-
nützige Bautätigkeit zu lösen sein. Bisher wurden die für diese
Art Wohnungsbau erforderlichen Gelder zum allergrößten Teil durch
die Landesversicherungsanstalten aufgebracht. Bei dem großen Um-
fang, den die gemeinnützige Bautätigkeit in der Uebergangszeit und
nach dem Kriege annehmen wird, reichen hierzu die Mittel der
Landesversicherungsanstalten allein nicht aus und müssen auch
andere Stellen, die lebhaft an gesunden Wohnungsverhältnissen der
Bevölkerung interessiert sind, sich an der Aufbringung dieser Mittel
beteiligen. Neben den Berufsgenossenschaften als Träger der Un-
fallversicherung, kommen hier in der Hauptsache die Krankenkassen in
Betracht. Bisher haben nach der Richtung hin die Krankenkassen
ziemlich versagt. Nur ganz wenige Kassen haben nach den getroffenen
Feststellungen dafür bis jetzt Gelder ausgeliehen. Dieses müsse
anders werden und sollten die Kassen in ihrem eigensten Interesse
die verfügbaren Mittel, soweit wie möglich, dem gemeinnützigen
Wohnungsbau zuführen.
An diese Ausführungen schloß sich eine lebhafte Aussprache,
in der man sich mit den Darlegungen voll einverstanden erklärte.
Der Bereitstellung von Kassengeldern für den gemeinnützigen Woh-
nungsbau wurde einmütig zugestimmt. Nur über den zweckmäßigsten
Weg hierfür war man sich nicht ganz klar. Rendant Menge-
Ohligs regte an, mit einer Zentrale der Bauvereine im Rheinland
deshalb in Verbindung zu treten. Rendant Fengels-Solingen
möchte die Gelder der Gemeinde zur Verfügung stellen, die diese
dann mit noch anderen Geldern, die dem gleichen Zweck dienen, den
Bauvereinen zuführen soll. Herr Meyer-Solingen hält es für
am einfachsten und besten, wenn die Kassen mit den in Betracht
kommenden gemeinnützigen Vereinen direkt in Verbindung treten,
eine Ansicht, die auch von Landesrat Dr. Meves geteilt wird. In
der Hauptsache handle es sich darum, doch wirklich Gelder zur Ver-
fügung zu stellen. Weiter regte der Redner an, zu prüfen, ob es
nach den gesetzlichen Bestimmungen möglich sei, die Bauvereine durch
Geschäftsanteile und Stammeinlagen zu unterstützen. Herr Bürger-
meister Heinrich-Wald empfiehlt den Krankenkassen ebenfalls
lebhaft die weitgehendste Unterstützung des Kleinwohnungsbaues,
namentlich in der von Meyer angeregten Weise. Auch Herr Höff-
gen-Solingen unterstützt die letzteren Ausführungen. Für das
Versicherungsamt Solingen-Land erklärte Herr Assessor Dr.
Kramer, daß den Kassen hinsichtlich der Unterstützung des Woh-
nungswesens seitens der Aufsichtsbehörden keine Schwierigkeiten
gemacht werden sollen. Zum Schluß wurde noch eine Kommission
gewählt, der die weiteren Arbeiten übertragen werden, besonders
unter Berücksichtigung der Gemeinden, in denen bisher noch keine
gemeinnützigen Bauvereine bestehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. September 2018). 19. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cv0j