Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/5: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 5. Band, Teil 9. Kap. 4: Einsatz an der Laffaux-Ecke, S. 188-195.
Nach dem „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, dem verlustreichen Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem alliierten Gegenangriff am 8. August, konnten sich die deutschen Truppen im September noch einmal, sich in ihrer alten „Siegfried-Stellung“ festzusetzen. Am 27. September gelang es den Alliierten auch diese Stellung zu überwinden und die Deutsche Heeresleitung zum Eingeständnis ihrer Niederlage zu zwingen.
Der Reserveleutnant Felix Poensgen (1892-1953), Spross einer Bergisch Gladbacher Industriellenfamilie und Artilleriesoldat seit Kriegsbeginn erlebte am 14. September den „Schwarzen Tag“ seiner 1. Infanterie-Division, in deren Artilleriestab er als Fernmeldeoffizier Dienst tat. An diesem Tag trat die französische 10. Armee zur „Bataille de Vauxaillon“ an, um die deutschen Truppen aus dem Frontvorsprung bei Laffaux zu vertreiben.
Felix Poensgen hat seine Eindrücke anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, militärischen Unterlagen und Karten im Jahr 1927 in seinen sechsbändigen Kriegserinnerungen niedergeschrieben.
Seiten 188-199 der Kriegserinnerungen als PDF
14. September.
Meine telefonische Morgenmeldung an die Division wurde jäh unterbrochen von dem plötzlichen Einsetzen eines unerhört heftigen feindlichen Feuerwirbels, in das sich dann auch unser Abwehr-Feuer mischte alle Teufel schienen vorne losgelassen zu sein. Die Erde zitterte und bebte. Ein großer Angriff schien bevorzustehen.
In 5 Minuten waren wir alle im Gefechtszimmer. Die Division ließ sofort alle Reserven mobil machen und zog sie weiter nach vorne. Fesselballon und Flieger gingen hoch. Im Übrigen hieß es abwarten.
Groß war unsere Sorge für genügende Munitions-Versorgung. Bis zu den vordersten Depots wurde sie trotz des enormen, auf allen Straßen liegenden Artillerie-Feuers auf Lastautos herangefahren.
Auf der ganzen Front erfolgte um 7 Uhr 15 ein feindlicher Massenangriff unter Verwendung großer Tankgeschwader, der am stärksten auf die beiden Flügel der Laffaux-Ecke drückte. Die Mitte und der rechte Flügel der Division hielt allen Angriffen stand, auf dem linken jedoch, den 2 Bataillone vom Gren. Rgt. 1 halten sollten, brach der Gegner durch u. schob sich sofort mit starken Kräften, seinen bereits 1917 geglückten Trick wiederholend, hinter das die Mitte der Division, also die Laffaux-Ecke selbst haltende Inf. Rgt. 43, eine Elitetruppe. Durch das Tal von Nanteuil drangen Infanterie und Tanks bis Allemant vor und gelangten hierdurch bis in einige Batteriestellungen. So gingen sämtliche Geschütze einer Infanterie-Geschütz-Batterie, 4 der 3. Bttr. F.A.R. 16, ein vorgeschobenes der 5. Bttr. F.A.R. 16 sowie alle Minenwerfer der Minenwerfer Kpgn. VI. verloren, nachdem sie teilweise noch im Nahkampf ihre ganze Munition verschossen hatten und dann unbrauchbar gemacht worden waren.
Die Franzosen sollen enorme Verluste gehabt haben. doch füllten sie die Lücken sofort wieder auf. Die Durchbruchsstelle wurde von den Reserven der 50. I.D. sowie von je einem Bataillon I.R. 43 und Gr.R. 3 abgeriegelt. die gleichzeitig das festungsartig ausgebaute Allemant besetzten. I.R. 254 der 50 I.D. unternahm mittags 2 Uhr einen Gegenangriff, um die Reste der beiden Bataillone vom I.R. 43 zu entsetzen, vermochte aber nicht, bis zu ihnen vorzudringen.
Sie hielten sich etwa 150 Mann stark noch etwa 2 Tage, erlagen dann aber, wie wir später hörten, dem Durst und der moralischen Zermürbung. Mit ihnen verlor unsere Division einen hervorragenden Offizier, den Kommandeur des I.R. 43, Oberstleutnant [Georg] Dorndorf, Ritter des Ordens Pour le Merite, der mit seinem Gefechtsstab gefangen wurde.
Der heftige Kampf wogte hin und her, auf dem rechten Flügel der Division hielt Gren. Rgt. 3, sich von der Laffaux-Ecke ebenfalls wegen Umgehungs-Gefahr loslösend, die eingesetzten Reserven verhinderten ein weiteres Vordringen in der Mitte und auf dem linken Flügel, sodaß weiteren Rückschlägen vorgebeugt war.
Außerordentlich schwierig war die Klärung der Gefechtslage vorne. Der Nachrichten-Dienst der Infanterie versagte merkwürdigerweise fast vollständig, sodaß die Division gänzlich auf uns angewiesen war. Wir hatten fast ununterbrochen Verbindung mit dem Gefechtsstand F.A.R. 16 bei Pinon, da wir alle Telefonisten auf diese eingesetzt hatten. Ich bekam den Telefonhörer kaum noch vom Ohr. Erst mittags kamen Funk- und Fliegermeldungen.
Wir arbeiteten fieberhaft, an‘s Essen dachte keiner. Infolge der veränderten Lage vorne mußten neue Batterien eingesetzt und einzelne Gruppen umgruppiert werden. Schon im Laufe des Nachmittags mußten die neuen Stellungen bezogen werden und wurden es auch. Die neuen Stellungen mußten vermunitioniert werden. Bis an sie heran fuhren trotz des tollen Artilleriefeuers die Autolastwagen. Trotz unserer Vorstellungen bei der Heeresgruppe blieb aber die Gesammtzufuhr an Munition doch knapp, sodaß abends mehrere Gruppen melden mußten, einige Batterien seine für morgen gefechtsunfähig, wenn nicht neue Munition herankäme.
Major Lange, sonst so ruhig, war sehr deprimiert. immer und immer wieder drängte er bei er Heeresgruppe. Wir waren in großer Sorge, denn auch die Depots im Divisions-Bereich waren fast alle leer. Erst im Lauf der Nacht kam endlich genügend Nachschub.
Es war ein Kommen und Gehen bei uns von Batterieführern, Kolonnen-Kommandeuren, Meldern u.s.w. wie in einem Bienenschwarm. Der Laie kann sich kaum einen Begriff davon machen, welche Anforderungen ein solcher Tag auch an die Nerven derer stellt, die mit an der Leitung und Führung arbeiten, es ist weniger die Tätigkeit, denn die geht wenn auch rasch sodoch mit Überlegung und Ruhe ihren Gang, als die enorme seelische Anspannung durch das Miterleben der Ereignisse vorne, vor Allem aber durch die Ungewißheit der Lage.
Heute war ein dies ater [lat. Schwarzer Tag] für unsere Division und ernst und sorgenvoll waren auch unser Divisions-Kommandeur und sein Generalstabs-Offizier, denen ich vor allem vormittags häufiger Meldungen oder Skizzen zu überbringen hatte.
Einen restlos klaren Überblick über die ganzen Ereignisse bekamen wir erst gegen Abend, als die verschiedenen ausführlichen Truppenmeldungen eintrafen. Unsere Verluste waren schwer, doch ebenso die der Franzosen, denn den ganzen Nachmittag und Abend hindurch versuchten sie nicht, die am Morgen errungenen Erfolge zu vergrößern. Nur hielten sie weiter alle unsere Stellungen unter starkem Artilleriefeuer.
Wir arbeiteten mit abwechselndem Schlaf von 2 Stunden die ganze Nacht hindurch.
Nachts 3 Uhr langte der vom Regimentsstab 16 geschickte Führer der 3./16, Leutnant d.Res. Bauer bei uns an und schilderte eingehend die Vorgänge in seinem Abschnitt. Wie der Durchbruch möglich gewesen war, konnte auch er nicht angeben, da seine Batterie von ihm gänzlich überrascht wurde. Während sie noch Sperrfeuer schoß tauchten plötzlich etwa 800 m vor der Batteriestellung bei Allemant mehrere französische Tanks und Infanterie auf, die sofort ein heftiges Feuer eröffneten. Deutsche Infanterie war nicht zur Stelle. in direktem Feuer schoß er beide Tanks zusammen, sodaß sich auch die feindliche Infanterie verkrümelte. Er stoppte das Feuer seiner Geschütze und schickte 10 Mann mit seinen beiden leichten Maschinengewehren nach links heraus, um ein Umgehenwerden dort zu verhindern, denn nach rechts hin hatte er gutes Schußfeld. Seine beiden intakten Geschütze richtete er auf einen Hohlweg ein, durch den feindliche Infanterie vorrückte. Nach wenigen Minuten Abwartens fuhren die [9. September. Seit dem frühen Morgen war eine unerhörte Kanonade an der Front der auch bald Angriffe folgten. Der Haupt-Angriffspunkt war die wichtige Hochgelä] Geschütze mit Schnellfeuer dazwischen und richteten in dem Hohlweg ein furchtbares Schlamassel an, konnte [sic!] aber trotz fortwährenden Feuerns nicht verhindern, daß sich die feindliche Infanterie vor seiner Stellung einnistete und bald mit Gewehren und Maschinen-Gewehren ein rasendes Feuer auf die Batteriestellung eröffnete, sodaß viele Bedienungsmannschaften fielen. Trotzdem wurde noch die restliche Munition verschossen und dann die Geschütze unbrauchbar gemacht. Da die Stellung nun nicht mehr zu halten war, zog sich der Batterieführer mit dem Rest seiner Leute zurück, bis er auf die vorgehenden Reserven stieß. Die Verluste der Batterie betrugen 2 Offiziere und etwa 30 Mann.
Die Bedienungsmannschaft des vorgeschobenen Geschützes der 5./16 fiel teils im Nahkampf, teils geriet sie in Gefangenschaft.
Gegen Morgen war die Umgruppierung der Batterien durchgeführt sowie auch die neue Linie hergestellt.
15. September.
Um 7 Uhr morgens wurde nach starker Artillerie-Vorbereitung unsererseits ein erneuter Versuch unternommen, die Laffaux-Ecke zurückzugewinnen oder doch wenigstens bis zu den noch immer eingeschlossenen Teilen des I.R. 43 durchzudringen. Der Angriff scheiterte an der unerhört heftigen Artillerie-Gegenwirkung der Franzosen. Nach Meldungen von vorne schienen sie über mindestens 3fache Anzahl von Geschützen zu verfügen unter einem Munitionsaufwand, an den wir aus Mangel nicht im entferntesten denken konnten.
Unsere Verluste, vor Allem auch bei der Artillerie und den Kolonnen, waren recht erheblich. Die Gegenangriffe wurden nicht wiederholt und wir mußten die eingeschlossenen Teile von I.R. 43 ihrem Schicksal überlassen. Ein Schlachtflieger meldete nachmittags, daß an der betreffenden Stelle von deutschen Truppen nichts mehr zu sehen sei, und die Infanterie gab an, daß dort alles ruhig sei. Anscheinend hatten sie kapituliert.
Oberstleutn. [Curt] von Dewitz war nachts aus dem Lazarett in Charleville zurückgekommen, erhielt jedoch im Laufe des Vormittags Befehl sich für einige zeit dem Stab des Generalkommandos der 9. Armee in Laon zur Verfügung zu stellen, sodaß Major Lange wieder zurückgerufen wurde.
Nachmittags herrschte in unserem Frontabschnitt ziemliche Ruhe, nur bei der linken Nachbardivision wurde gegen Abend von den Franzosen nochmals, jedoch ohne Erfolg angegriffen.
Nachts wurde die Infanterie unserer Division, die schwer gelitten hatte, von der 29. I.D., einer frischen Truppe, abgelöst.
Wir arbeiteten wieder bis tief in die Nacht hinein.
16. September.
Vor der eigenen Front war auch heute verhöltnismäßig Ruhe, nur der linke und rechte Flügel waren durch Angriffe bei den Nachbar-Divisionen engagiert.
Mittags kam der Befehl, daß die Artillerie unserer Division abgelöst und als Artillerie 2. Welle bis nördlich der Aillette zurückgenommen würde. Es wurde alles hierfür vorbereitet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (14. September 2018). 14. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cv0a