Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1918
Das Wohltätigkeitskonzert des Solinger Reichsbundes der Kriegsbeschädigten und ehemaligen Kriegsteilnehmer in der Schützenburg war gut besucht und ein voller Erfolg.
Solingen. Das Wohltätigkeits-Konzert, das am
Samstagabend in der städtischen Schützenburg stattfand, kann als
voller Erfolg des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten
und Kriegsteilnehmer gebucht werden. Der große Saal und
die Galerien waren nicht nur bis zum letzten Plätzchen besetzt, viele,
Nachzügler mußten sich auch noch mit einem Stehplatz begnügen, ein
Beweis dafür, daß die Sympathien der Solinger Bevölkerung hinter
dem Reichsbunde stehen. Der finanzielle Erfolg ist ein recht großer,
was schon im Interesse der Hinterbliebenen der verstorbenen Vereins-
mitglieder, für die der Ueberschuß verwendet werden soll, zu begrüßen
ist. Das Programm des Abends war ein recht reichhaltiges und
künstlerisch recht gut zusammengestellt. Das städtische Orchester gab
einleitend einige Musikstücke, darunter die Ouvertüre zur Operetre
„Mignonette“, dann folgte eine kurze Begrüßungsansprache durch den
Kameraden Wegemann, der Ziel und Zwecke des Reichsbundes
in kurzen und prägnanten Worten darlegte und den Erschienenen
einen genußreichen Abend wünschte. Der Männergesangverein „Ein-
tracht“ mit seinen geschulten Kräften erfeute uns mit einigen recht
hübschen Liedervorträgen; wir nennen da besonders den Stiefenerschen
Chor „Meine Heimat“, dann „Wie ich so lieb dich hab“ von A. Fader
und „Wie war so süß der Lindenduft“ von A. Thelen. Der Beifall
bewies, welchen Anklang diese hübschen Liedchen bei den Besuchern
fanden. Kamerad Schloßmacher erfreute uns dann mit einigen
Solopartien. Wir waren wirklich freudig überrascht über die klang-
volle und weiche Tenorstimme, über die Schloßmacher verfügt. Der
stürmische Beifall, der besonders bei dem Rießschen „Am Rhein und
beim Wein“ dem Sänger für seine Leistungen dankte, war ein wohl-
verdienter. Noch besser gefallen hat uns das Lied aus der Oper
„Martha“: „Ach, so fromm, ach, so traut“, für uns das Beste des
Abends. Aus dem „Freischütz“ sang er: „Durch die Wälder, durch die
Auen“. Zum Schluß erfreute die Gesellschaft „Wohlgemut“ die Be-
sucher mit dem Kadelburgschen Einakter „In Zivil“, womit wir
weniger zufrieden waren. Den Maßstab von Kunst kann man daran
nicht anlegen. Trotzdem sei den Mitgliedern, die sich alle Mühe
gaben, diesen militärischen Schwank zu einem guten Abschluß zu
bringen, auch an dieser Stelle herzlichst gedankt. Alles in allem:
Verlauf und Schluß der Feier waren in sich abgerundet, und darf die
Solinger Ortsgruppe des Reichsbundes dieses Wohl-
tätigkeits-Konzert als einen Erfolg buchen, dazu angetan, der bereits
recht ansehnlichen Zahl von 200 Mitgliedern weitere in Kürze zuzu-
führen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. September 2018). 16. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cuzq