4. Dezember 1914

0_1_23_42_04_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 4. Dezember.
 
Die Nachrichten vom Kriegsschauplatze besagten nichts Bedeutendes! Eine freudige Ueberraschung wurde mir durch eine Karte zuteil, die ich von meinem Schüler Bürmann aus Cadiz erhielt u. deren kurzer Inhalt so sehr viel von seinem schweren Schicksal erzählt, das hatte er nicht geahnt, als er im Juni mit seinem Freunde Beintmann, einem meiner früheren Schüler, loszog, um in Nordafrika u. in Spanien Studien zu malen! – Auch in diesem Jahre wollten die Beiden eine fröhliche Studienreise machen in der Art, wie sie im vergangenen Jahr Italien bereist hatten. Damals waren sie ihrer drei: Beintmann, Burmann und Bürmann, scherzweise daher die drei Be-Männer genannt. In Innsbruck kauften sie sich einen größeren Karren mit Verdeck und mit diesem Karren, in dem sie auch übernachteten u. der ihr ganzes Hab u. Gut trug, zogen sie über die Alpen u. durch Italien. Wo sie nun ein schönes Stückchen Erde fanden, machten sie Halt u. malten drauf los – Da sie die Farben sehr dick auftrugen, trockneten natürlich ihre Studien nur sehr langsam. Es muß ein reizvolles Bild gewesen sein, wie die drei in ihrem räuberartigen Aussehen ihren Karren schoben, der an allen Seiten mit trocknenden Studien behangen und bespickt war! Der Sand der Campagna u. unzählige Moskitos blieben zum ewigen Andenken an Italien zu Haufen in den Bildern hängen. Geld hatten sie nur mäßig. War es wieder mal aufgegangen, so zogen
 
133
sie in eine größere Stadt. Mit ihrem fliegenden Kunsthandel zogen sie die Aufmerksamkeit auf sich und außer Sand u. Moskitos blieben auch wohl manchmal Italienreisende an einer Studie kleben, die sie vom Karren herunter kauften. – In diesem Jahre nun ist die Durchführung ihrer Pläne durch den fürchterlichen Krieg vereitelt worden. Das weitere Schicksal der beiden mutigen Kunstjünger liegt noch sehr im Dunkeln. Hoffentlich gestaltet sich Alles zum Besten –
Überhaupt ist es gut, auch mal aus seinen vier Wänden heraus zu gehen, die einem immer von denselben Sorgen erzählen, die man in ihnen durchlebte. Die Sorgen hängen wie die Bilder an den Wänden u. schauen uns immer mahnend an; sie sind wie alte Spinnennetze, deren Fäden uns umstricken und nicht loslassen. Deshalb mal heraus! Gegen 6 Uhr trafen wir uns im Gasthof von Schloss Burg, meine liebe Frau, Schwester Lydia u. ich und wie die Umgebung eine andere war, so war auch unsere Stimmung bald eine neue u. andere u. die Sorgen konnten daheim von den Wänden glotzen oder in dem Spinngewebe auf Beute vergebens warten! Auch Lydia, die sehr niedergeschlagen war durch den freiwilligen Eintritt ihres Sohnes Sascha (in Cöln zum 7. Fuß. Art. Regm.) wurde wieder heiter u. sah die Trennung von ihrem Sohn mit freudigerer Zuversicht an.

[Werbeanzeige „Kriegsfall“ der Fa. Pohlschröder & Co. Dortmunder Geldschrankfabrik]

Von den vielen Zeitungen, die wir von den alle fünf Minuten erscheinenden Zeitungsverkäufern kauften, war bald wiederum unser ganzer Tisch bedeckt. Wir überflogen sie alle, selbst die Annoncenteile. Besonders machte uns obige Ankündigung viel Freude. Wir fragten uns, wer hat denn jetzt eigentlich so viel Geld, daß er es im Geldschrank aufheben muß? – Nach etwa 2 Stunden begaben wir uns heim, seelisch um vieles aufgefrischter –

[Karikatur „>Albert von Frankreich.<“]

134
[Karikatur „Armes Vaterland!“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. Dezember 2014). 4. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmfm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.