2. Dezember 1914

0_1_23_42_02_Dez_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 2. Dezember
 
Die Kinder u. der Krieg! Das ist ein eigen Kapitel zur jetzigen Zeit! Manche Kinder, die zu Hause den Verlust des Ernährers beklagen, werden wohl etwas mehr den bitteren Ernst des Krieges begreifen gelernt haben!

[Postkarte „Prinz Alexander Ferdinand …“]

Für die anderen aber ist der Krieg nur ein Spiel! Wohl sehen sie all die vielen Verwundeten auf der Straße, aber sie denken nicht darüber nach, aus welchen entsetzlichen Veranlassungen die Bedauernswerten hier ihre Pflege finden. Sie sind ihre Freunde, Alle! Früher lief die Jugend auf der Straße immer auf den Herrn Kaplan hinzu, um ihm eine Hand zu geben; jetzt haben sie nur noch Blick für „ihre Verwundete“!

[Postkarte „Feind in Sicht!“]

Jetzt stürmen sie auf diese zu, um ihnen die Hand zu schütteln, sie zu begleiten u. sich von ihnen was erzählen zu lassen – Das Kriegsspiel der Jugend, das wir zu Anfang
 
127
des Krieges so oft auf dem Grafenberg, im Hofgarten und auf

[2 Postkarten „Innigste Weihnachtsgrüße!“]

der Straße sahen, hat fast ganz aufgehört. Es ist draußen

[2 Postkarten „Dem lieben Papa im Felde innigste Weihnachtsgrüße!“]

kälter geworden, die Tag werden kürzer, es sind keine Ferien,
 
und das schlechte Wetter lockt nicht mehr hinaus in’s Freie. Vereinzelt sieht man jetzt die Jungens noch mit Soldatenmützen auf dem Kopf oder in Uniformen oder Pappdeckel-Panzer.

[Postkarte „>Steh ich in finst’rer Mitternacht<“]

Vereinzelte schwenken deutsche Fahnen mit ihren Armen – aber das ist auch die einzige äußere sichtbare Anteilnahme der Jugend

[Postkarten „Fest steht und treu die Wacht am Rhein“ / „Hurra, hurra, die Deutschen sind da!!“]

am Krieg! Im Innern aber sind alle mit Leib u. Seele Soldat. Das hört man deutlich, wenn sie in Trupps aus der Schule heimziehen, ihre Schlachtgesänge ertönen lassen,
 
128
besonders wenn sie mit höllischer Begeisterung jenes unheimliche Lied singen, dessen Schluss ich nur entwirren konnte: „… Fahne schwarz-weiß-rot; Und trinken dann Franzosenblut!“

[Postkarte „Wenn Vata halb so haut …“]

Die am wildesten sich dabei gebärden u. am lautesten brüllen, das sind die Kleinsten, die zu Hause noch ihre „Milch-Pulla“ erhalten.
Obgleich sich in dem „Franzosenblut-Trinken“ der höchste Grad kriegerischer Absichten entschleiert, denkt sich aber unsere Jugend nichts dabei: Sie bleibt harmlos und ahnungslos, zum eigenen Glück und zum Glück für uns Erwachsene, die wir in ihrem Spiel vorübergehend Ablenkung finden von all dem Grauen das unser Innerstes so sehr aufwühlt!

[Postkarte „So zwei wie uns zwei gibt’s keine zwei mehr“]

[Postkarten „>Gefangen<“ / Postkarte „Deutschland, Deutschland über alles“ / Postkarte „Der Spion“]

129
[Artikel „Mehr als 5000 Russen gefangen.“ / Artikel „80 000 russische Gefangene in den letzten drei Wochen.“]

[Karikatur „Stambul, >das Erbe der Vorväter<.“]

130
[Karikatur „Bankett in London.“]

[Artikel „Blücher und Hindenburg.“ / Postkarte „Generaloberst von Hindenburg“ / Gedicht „Die Wintersaat“]

130a
[Artikel „In den Schützengräben vor Verdun.“]

[Karikatur „Stammtisch-Strategen“ / Artikel „Feldgottesdienst.“ / Artikel „>Eine der schönsten Waffentaten.<“ / Artikel „Basel, 2. Dez. Die Nationalzeitung …“]

[Artikel „Belgrad gefallen!“ / Gedicht „Sieg!“ / Humoristischer Text „Vater: Heute kriege ick ‘ne Feldpostkarte …“ / Gedicht „Kunst“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.