30. November 1914

0_1_23_42_30_Nov_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 4)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, d. 30. November.
 
Gegen ½ 12 Uhr traf ich mich, wie es verabredet war, mit Frau Oberlandesgerichts-Praesident  bei Vergolder Conzen, um den Rahmen auszusuchen. Die Auswahl ist rasch getroffen. Im Geschäft glänzten u. blinkten von den Wänden herunter all die prunkvollen Rahmen, aber auch hier zeigt sich der Krieg mehr denn irgendwo. Die Kunst liegt ganz darnieder. Die Rahmen bleiben an den Wänden der Vergolder hängen, statt daß sie in Privaträume wandern. Ihr Gold lockt wohl verführerisch, aber es lockt kein Gold aus den Taschen – Auf dem Wege zum Vergolder kam ich an mehreren Corset-Geschäften mit ihren üppigen u. verrückten Auslagen vorbei u. dabei ging es mir durch den Kopf, daß zwischen dem Zweck eines Rahmens u. dem eines Corsets eine gewisse Aehnlichkeit besteht: Die Erscheinung des Bildes soll durch den Rahmen gehoben werden u. die Erscheinung des Weibsbildes durch das Corset gleichfalls. Was für patentierte Modethorheiten zu diesem Zweck entstanden sind, ist nicht auszudrücken! Was für Schönheitsbegriffe sich entwickelt haben ist unfaßlich! Der gesunde Menschenverstand wie die natürlichen weiblichen Körperformen werden eingeschnürt, eingepreßt u. eingezwängt, bis beide platt sind. Die richtige Modedame sieht wie ein mit etwas Kleiderstoff umwickeltes Ausrufungszeichen aus! Es ist ihr fast nicht möglich sich zu setzen in dem bis zum Kinn reichenden Schnürleib. In der elektrischen Bahn müssen sich die Armen damit begnügen, sich ganz vorn auf die Kante der Bank zu setzen. Aber das wird alles gern ertragen der Mode wegen. Wie oft sah ich es auf der Straße, daß eine Dame, der etwas zur Erde gefallen war, nicht im Stande war sich zu bücken, um das Entfallene aufzuheben. Dazu kommt noch der enge Rock, der nur Schritte von zehn Centimeter Weite gestattet und die hohen Absätze, die einen unsichern schwankenden Gang erzeugen – Die Anatomie ermöglicht allein das Verständnis des unbekleideten Körpers; die Kenntnis der Korset-
 
122
Form allein das Verständnis des heutigen bekleideten weiblichen Körpers – Der Krieg hat ja schon in vielen Dingen läuternd gewirkt – aber sein Ernst u. seine Wucht scheitern an der Macht der Mode, der weiblichen Eitelkeit. Im Nachfolgenden lasse ich einige Beispiele folgen, die das Vorhergesagte verbildlichen sollen u. die mehr sagen als ich es getan habe – Unterhält man sich einmal mit einer Modedame über die Verrücktheiten des jetzigen Schönheitsideals u. der heutigen Korsetmoden, so haben sie noch allerlei hohe Erklärungen dafür. Unter anderem bekommt man die Fragen vorgelegt: Wer stützt die Gefallenen, wer  bändigt die starken, wer vereinigt die Getrennten, wer stärkt die Schwachen und hebt die Gesunkenen? – „Das Korset!“ –
 
Nachfolgende Blätter geben einige Proben der Anatomie der „Robe“, deren „Façon“ nur durch die Form des „Schnürleibs“ verständlich wird. Über die Damenmoden später.

[Gedrucktes Foto einer modisch gekleideten Frau / Karikatur „>La femme est faite…“]

[15 Seiten Modezeichnungen und Werbung für Corsagen und Damenmode in englischer Sprache]

[Karikatur und Gedicht „Frauenkleiderschnittreformbewegung“]

[Karikatur „England, wie wird dir?“ / Karikatur „In der Patsche.“]

[Karikatur „Unser Nesthäkchen.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.