29. November 1914

0_1_23_42_29_Nov_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 4)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 29. November.
 
Die hohe Auszeichnung, die Ernennung Hindenburg’s zum General-Feldmarschall durch unsern Kaiser, wurde bei uns Allen mit höchstem Jubel begrüßt! Die Volkstümlichkeit Haeseler’s, der ganz in den Hintergrund getreten zu sein scheint, hat durch die steigende Volkstümlichkeit Hindenburg’s sehr gelitten. Es ist ein Genuß, die auf die Ernennung bezüglichen Erlasse in ihrer schönen u. kernigen Sprache zu lesen:

[Artikel „Bisherige Erfolge in der Polenschlacht 60 000 Gefangene, 150 Geschütze und 200 Maschinengewehre.“ / Artikel „Der amtliche deutsche Tagesbericht.“]

Auch heute ist Walter noch nicht zurück, Verschiedene sind ausgeschickt ihn zu suchen. Selbst seinem Dienstherr, der die ganze Geschichte veranlaßt hat, scheint das Gewissen zu schlagen – auch er sandte ein Dienstmädchen auf die Suche – hoffentlich haben die Nachforschungen bald das gewünschte Ergebnis – Im Malkasten sah ich gestern ein reizendes Bild! Der Verein hatte ja bei Kriegsausbruch sein Sommerlokal zu einem Lazarett eingerichtet, in dem Leichtverwundete, die sich auf der Genesung befinden, Aufnahme finden. Diesen Verwundeten
 
120
[Grafik „Unser Blücher“]

war nun tagsüber die prächtige Kegelbahn zur Benutzung zur Verfügung gestellt worden. Gestern galt es nun zu zeigen, wie weit die Kegelübungen gediehen waren; der Malkasten
 
hatte für die Verwundeten ein Preiskegeln bei Freibier veranstaltet. Da saßen nun die wackeren Krieger in ihren sauberen blau- u. weiß gestreiften Leinwandanzügen und verfolgten mit höchster Spannung das Kegelspiel. Die Soldaten, die ihren rechten Arm in der Binde trugen oder die die rechte Hand noch im Verband hatten, mußten natürlich ihre Linke zum Kugelschieben benutzen. Ihnen wurde das, was sie warfen, doppelt angezählt. Aber auch mancher Pudel fiel u. war es zu drollig, anzusehen, wie der Pudelwerfer, mit schiefem Rücken, wehmütig mit seinen Augen der Kugel folgte, bis sie unten bei den Kegeln ankam. Obgleich es im Malkasten verboten ist, Damen u. Hunde mitzubringen, saß aber doch ein Soldat mit seiner – Kusine – da, die er aber wohl erst in Düsseldorf kennen gelernt hatte. Für unsere Soldaten war aber jenes Verbot aufgehoben. Lauter frische, klugdreinschauende Kerle waren es Alle, die in angeregtester Stimmung u. gesellschaftlich-feinster Haltung von ihren Tischen aus dem Preiskegeln folgten. Die Preise, die auf einem Tisch ausgebreitet lagen, waren lauter für Soldaten nützliche Sachen: Zigarren, Zigaretten, Zigarettentaschen, Feuerzeuge u. Taschenlampen, Taschenmesser u. Hosenträger. Es war ein selten-schönes Bild des Friedens, das doppelt schön gewesen wäre, wenn es im Frieden entstanden wäre. Die dankbaren Augen unserer Krieger aber ließen es erkennen, daß sie die schönen Kegelabende im Malkasten nicht so bald vergessen werden.

[Gedicht „Greys Gram.“]

[gedrucktes Foto „Generaloberst von Hindenburg mit seinem Stab.“]

[Artikel „Hindenburg Generalfeldmarschall.“]

[Karikatur „Honved-Husaren“]

[Karte „Zum türkischen Einmarsch in Aegypten: Karte von Ober-Aegypten mit dem Gebiet des Suez-Kanals aus der Vogelschau.“]

[Artikel „Aus der Umgegend“ / Humoristischer Text „Müller. Heeßt er Lehmann oder…“]

[Karikatur „Das Rätsel der Sphinx“]

Karikatur „Engländer und die Sphinx“]

[Artikel „Wie es im Großen Hauptquartier aussieht.“]

[Karikatur „Die Sympathiekundgebung für England.“]

[rumänische Karikatur]

121
[Karikatur „Die Blinden“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.