Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. November 1914 (Teil 2)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, d. 19. November
Die letzten Nachrichten vom Kriegsschauplatze lauteten günstig:
[Artikel „Siege im Westen und Osten.“ / Postkarte (Karikatur) „Olympische Spiele 1914: Wettlaufen.“]
von Rosy, d. 1. Okt.
Es wird nun neuerdings wieder ein großer Feldzug gegen die „Kriegsulk-Karten“ geführt, kleinere u. größere Wochen- u. Monatszeitschriften eifern in spaltenlangen Abhandlungen dagegen. Wir halten es für selbstverständlich,
[Postkarte (Karikatur) „Hindenburg mit viel Bravour, Schickt die Russen in die Kur …“]
von Rosy (1.Okt.)
daß diese Karten sich zur Versendung an die Front nicht eignen.
[Postkarte (Karikatur) „Halt’ fest dich, Bull, auf alle Fälle – Jetzt kommen echte deutsche Bälle.“]
Wir halten es für sehr richtig, wenn darüber gesagt wird, daß „solche Karten angesichts unserer Toten u. Verwundeten gradezu widerwärtig sind, Karten, die die besiegten Franzosen, Engländer u. Russen in geschmackloser Weise verhöhnen; sie wirkten an der Front wie ein Clown bei einem Leichenbegängnis – Aber geht man in der Verurteilung nicht zu weit, (vorausgesetzt daß diese Karten nicht an die Front kommen), wenn man darüber schreibt: „Wie blöd, wie innerlich schamlos, wie bis in’s Mark hinein unvornehm ist diese ganze Art; sie könnten eine nationale Gefahr werden u. unseren Feinden schlimme Waffen in die Hände liefern; sie bringen eine Verrohung der ganzen Gesinnung“? – Es sind Aestheten, die ihren Geist so verspritzen – nach meiner Meinung aber an der ganz verkehrten Stelle. Wie lässt sich diese Schönheitsfühlerei, dieses Aesthetentum mit dem Krieg vereinbaren? Nichts liegt mir ferner, als diese Karten künstlerisch schön finden zu wollen, aber ich verstehe es, warum sie von der breiten Masse gekauft werden.
[Postkarte (Karikatur) „Die Einnahme von Wutki durch die Russen!“]
Mehr als die geistvolle Sprache Goethes in der Iphigenie, mehr als den feinen Geist Lessings in Minna von Barnhelm liebt das große Volk die derben Späße des „Kölner Hänneschen“, wo ordentlich geholzt u.
gekeilt wird! Den wirklich feinen künstlerischen Erzeugnissen
[Postkarte (Karikatur) „Wo ein >Wilhelm<, ist auch ein Weg.“]
steht das große Volk ganz verständnislos gegenüber; ja, es hat sogar eine Angst davor! Für völlig verfehlt halte ich es, daß der „Kunstwart“, um jetzt den Volksgeschmack zu heben, Kriegspostkarten verausgabt hat, die Wiedergaben sind u. a. von Arbeiten Peter Cornelius’, Rethel’s, Roeting’s u. A. Dürer’s, von Letzterem „Ritter, Tod und Teufel“ u. die „apokalyptischen Reiter“!
[Postkarte (Karikatur) „Jetzt wollen die mir’s Gruseln beibringen!“]
Zum Ersten: Das größere Volk kann diese Schöpfungen nicht verstehen u. zweitens sind sie völlig unzeitgemäß, da auf ihnen ja kein Russe oder Engländer zu sehen ist. Wer den gehobenen Geschmack hat, der braucht nicht erst belehrt zu werden, der wird schon nur das kaufen, was künstlerischen Wert besitzt. Wer ihn aber nicht hat (u. das betrifft wohl 99/100 aller Deutschen), dem wird man diesen Geschmack
96
so rasch nicht anlernen können – namentlich nicht zur Kriegszeit! Das Volk versteht das am besten, das
[Postkarte (Karikatur) „Sportliche Höchstleitung bei Saint Quentin.“ / Postkarte (Karikatur) „Es gelang unserem Heere sich vom Feinde zu lösen.“ / Postkarte (Karikatur) „Deutsche Dressuren“]
man in seiner Sprache zu ihm spricht. – Wie war es denn in früheren Jahrhunderten, als die feingeistigen
Ornamente beispielsweise der Renaissance aufkamen? Verstand da das Volk diese Formen, schloß es sich der Bewegung an?
[Postkarte (Karikatur) „Die englische Krankheit!“]
Welche Verzierungen wählte es zum Schmuck seiner Wohnungen, seiner Zimmertüren u. -decken, seiner Krüge u. Schüsseln, seiner Häusergiebel, seines ganzen Hausrates?: Dicke, grobe, plumpe bunte Blumen u. Ranken, derbe Inschriften, breite grobkörnige Menschen und verzeichnete Tierfiguren! Daran hat das Volk Gefallen, wenn es auch nicht immer „fein“ ist. Gewiss – das Volk soll zur Kunst erzogen werden, wann und wo sich die Gelegenheit dazu bietet – aber nicht zur Unzeit.
[Postkarte „Unsere Helden!“]
Vor allem aber müßte dann eine Sprache geredet werden, die das Volk versteht, verstehen kann. Es können nicht Alle „Gebildete“ sein. Man nehme dem Volk jetzt nicht das bischen Lachen – es tut so sehr not. Aus diesem Bedürfnis müßte ja wohl etwas Besseres entstehen, aber warten wir ab, vielleicht kommt es noch – aber das ist sicher, die Schönredner alle, die schaffen es nicht –
97
[Artikel „England und wir.“ / Postkarte (Karikatur) „Feldherren Hügel“ / Gedicht „Wir wollen Buße tun …“]
[Artikel „Die Karlsruhe auf der Jagd.“ / Postkarte „Ich vertraue fest auf Gottes Hilfe…“]
98
[Postkarte „Wir Deutsche fürchten Gott …“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Humoristischer Text „Die Englischen Hunnen.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. November 2014). 19. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmf8