2. August 1914

ScanA2Aug Auszug

Stadtarchiv Goch, Schulchronik Pfalzdorf, K 4

Die Gocher empfanden die Mobilmachung als Erleichterung, nahmen es aber auch mit großer Betroffenheit und Ernst auf, weil sie sich über die schwerwiegenden Konsequenzen im Klaren waren, obwohl der letzte Krieg bereits vierzig Jahre zurück lag. Sie ahnten, dass ihnen großes Leid bevorstand. In Goch wurden Anfang August die ersten Jahrgänge der Reservisten gemustert sowie Wagen und Pferde eingezogen. Die Familien von eingezogenen Soldaten, die bei den Margarinewerken Jurgens & Prinzen gearbeitet hatten, erhielten die Hälfte des Wochen- bzw. Monatslohns weiterhin ausgezahlt.

Mit Rücksicht auf die Aushebung von Soldaten war in der Zeit der Ausschank von Branntwein und Spiritus laut Bekanntmachung des Bürgermeisters Dreschers verboten, damit sich die jungen Männer nicht betrinken konnten.

Hauptlehrer Ingenwepelt von der katholischen Volksschule Pfalzdorf beschreibt in der Schulchronik die Mobilmachung in Pfalzdorf.

Am Sonntag, dem 2. August, kommen die Pfalzdorfer Leutchen wie sonst zur Kirche. Allen ist der Befehl des höchsten Kriegsherren über die Mobilmachung schon bekannt. Auf allen Gesichtern sieht man düsteres Bangen. Jeder fühlt: Es geht um Sein oder Nichtsein unseres geliebten Vaterlandes. „Gut und Blut wird es viel kosten“, so hat der geliebte Landesvater Kaiser Wilhelm II. gesagt zu seinen Getreuen in Berlin. Die Pfalzdorfer Jungens werden in großer Zahl dem Rufe ihres Kaisers folgen und ihr schönes und reiches Dorf vor haßerfüllten Feinden schützen und verteidigen. Lehrer Eberhard Schneider und Franz Janssen, Sohn der Wwe. Kähter H. Janssen, haben sich als die ersten schon gestern stellen müssen. Die anderen folgen heute, morgen und die folgenden Tage. Millionen treue Jünglinge werden sich um unseren guten Landesvater scharen als Vertreter der Wacht am Rhein.

„Aber“, so fragt man bange und besorgt, „wird unsere Wehr der großen Übermacht, gebildet durch Russen, Franzosen, Engländer, Serben etc. erfolgreichen Widersand leisten? Wie verhält sich Belgien? Wird es die Franzosen durchlassen, um unseren lieben Niederrhein und die Rheinprovinz zu verwüsten? Stellt sich Holland auf unsere Seite oder bleibt es wenigstens neutral? So heißen die Fragen, und die sie stellen und die Gefragten gehen still und sinnend ihrem Heimwesen zu. Auf der Straße Goch – Cleve rasen Automobile. Warum haben sie so Eile? Die Wege von und nach Holland werden mit kleinem Trupp Soldaten besetzt. Grenzbeamte, Zöllner werden ihnen zur Unterstützung beigegeben. Auf der Landstraße stehen vor jedem Kreuzweg Posten, Soldaten und Zöllner. Letztere tragen eine weiße Binde um den Arm mit den Zeichen VII A.K. (siebentes Armeekorps). Feindliche Spione treiben ihr Unwesen. Die Wächter sind auf ihren Posten. Bei Aymans am Wald, am Weißen Tor bei Cleve wird die Landstraße verbarrikadiert. Radfahrer, Automobile, Reiter und Fuhrwerke werden angehalten. Ihre Führer etc. müssen sich ausweisen können, dann werden sie zur Weiterfahrt freigelassen. Scharfe Patronen haben die Gewehre der Wächter; denn die Posten haben Befehl, auf Flugzeuge, durchfahrende Automobile etc. zu schießen. Die Übergänge und Brücken der Bahn werden mit Posten, Soldaten oder Bahnbeamten besetzt. Ich sehe den Posten auf dem Viadukt unserer Bahn vor meinem Haus zu jeder Tages- und Nachtzeit mit geschultertem Gewehr auf- und abgehen. Vorsicht ist geboten. Feinde haben versucht, Brücken und Viadukte unserer Bahnen zu sprengen, um den Truppentransport zu hemmen und aufzuhalten. Und die Bahnen haben eine so große Aufgabe. Der gewöhnliche Personenverkehr wird nahezu ganz aufgehoben. Nur 3 Züge fahren am Tage in der Richtung Cleve – Cöln, 3 in der Richtung Cöln – Cleve. „Lokalmilitärzüge“ heißen sie. Und wie langsam fahren sie! 1 ½ Stunde sind nötig, um mich zur Heimatstation Wetten zu bringen. Güterzüge fahren nur vereinzelt. Alles Material, Wagen und Lokomotiven steht im Dienste des Truppenaufmarsches in der Richtung West und Ost, Frankreich – Russland. Und auf den Stationen reges Leben. Soldaten in feldgrauer Uniform werden zur Bahn begleitet.  „Nun ade, du mein lieb Heimatland!“, „Es braust ein Ruf“, „Ich bin ein Preuße“, „Nah’ ich in finsterer Mitternacht“ und  wie unsere schönen patriotischen Lieder alle heißen mögen, so tönt es aus Hunderten von Kehlen. Ein Händedruck und „Auf Wiedersehen!“ und fort geht es in den blutigen Kampf. Werden wir sie wiedersehen? Und wieder stellt sich Bangen und stilles Sinnen ein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (2. August 2014). 2. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/clkn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.