Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1916-1932, B 1983
Erklärungen zu den Aufgaben der zuvor gegründeten „Reichsdeutschen Waffenbrüderlichen Vereinigung“ werden mitgeteilt.
Verband CÖLN, den 26. September 1916.
Rheinisch-Westfälischer Gemeinden Riehlerstrasse 17
Eingetragener Verein. Fernsprecher A 3798.
____________________________
Generealsekretär:
Bürgermeister A. D. Kuth
Schriftleiter
Der Preussischen Gemeinde-Zeitung
____________________________
17. Kriegsrundschreiben.
An
die Mitglieder des Verbandes!
Betrifft die „Reichsdeutsche Waffenbrüderliche Vereinigung.“
In Berlin besteht unter dem Präsidium des Oberbürgermeisters Wermuth, Generalfeldmar-
schalls von Mackensen und Generalkonsuls von Koch eine „Reichsdeutsche Waffenbrüderliche Ver-
einigung“, welche bezweckt, im gesamten deutschen Volke das Bewußtsein von der hohen Bedeutung
der Waffenbündnisse des Reiches im Weltkriege 1914 lebendig zu erhalten und zu vertiefen, die
Kenntnis der staatlichen und völkischen sowie der Kultur- und Wirtschaftsverhältnisse unserer Bundes-
genossen zu mehren und so den Zusammenschluß der verbündeten Völker immer enger zu gestalten
Die Vereinigung hat die Bildung von besonderen Abteilungen für einzelne in Betracht kommende
Arbeitsgebiete in Aussicht genommen. Die Abteilung für Recht und Rechtspflege, an deren Spitze
Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Schiffer, M.d.R. und A., steht, hat bereits eine rege Tätigkeit ent-
faltet. Andere Abteilungen, z.B. eine historische und technische, ferner eine Abteilung für das Ver-
kehrswesen sind in Bildung begriffen. Nun hat der Präsident der Vereinigung sich an den Geschäfts-
führer des Deutschen Städtetages, Stadtrat Dr. Luther, mit dem Ersuchen gewandt, die Bildung
einer Abteilung für die Gemeinden vorzubereiten.
Den Vorgang der Gründung und den Tätigkeitsbeginn dieser Abteilung denkt
ich Stadtrat
Dr. Luther vorläufig so, daß zunächst ein allgemeiner Ausschuß, den man etwa Arbeitsausschuß
nennen könnte, ins Leben tritt. Dieser Arbeitsausschuß würde darüber Beschluß zu fassen haben, in
welcher Weise die deutsche Organisation zu schaffen wäre, damit sie erstens eigene Studien über die
Verhältnisse im verbündeten Auslande veranstalten und zweitens regelmäßig und fruchtbringende
Verbindungen mit den verbündeten Staaten anknüpfen kann. Der Arbeitsausschuß hätte dann zur
Bildung von Gruppen zu schreiten, die ihrerseits Einzelfragen studierten und den Ausgangspunkt
für gemeinsame Behandlungen von Einzelfragen, z.B. im Gebiet der Volksernährung, des Volks-
gesundheitswesens, des Schulwesens, der Stadterweiterung, des Elektrizitätswesens, mit entsprechenden
Gruppen in den verbündeten Staaten bilden würden. Nachdem eine solche Organisation innerhalb
Der „Reichsdeutschen Waffenbrüderlichen Vereinigung“ geschaffen wäre, würde auf eine entsprechende
Ausgestaltung in den anderen Staaten hinzuwirken sein.
Zur Beschlußfassung über die Bildung des Arbeitsausschußes hat Stadtrat Dr. Luther etwa
40 Herren eingeladen, darunter auch den mitunterzeichneten Generalsekretär, und zwar zu einer Sitzung
am Sonntag, den 8. Oktober. Er bemerkt dabei, daß der Bildung der Abteilung für Gemeinden
vonseiten der maßgebenden Stellen, welche die Entwicklung dieser Vereinigung für politisch sehr
bedeutsam hielten, großes Gewicht beigelegt werde, und hebt seinerseits noch hervor, daß gerade die
Gemeindearbeit mit ihrer Vielseitigkeit sich ganz besonders zur Herbeiführung enger und vertrauens-
voller Beziehungen mit den Bundesgenossen eigne, besonders auch deswegen, weil sowohl die wirt-
schaftliche und soziale wie die rechtliche Entwicklung unseres Gemeindewesens innerhalb des deutschen
Reiches zu keiner einheitlichen Bildung abgeschlossen sei, sondern mit ihrer fruchttragenden Vielseitig-
keit Berührungspunkte weit über die Reichsgrenzen hinaus habe.
Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, wie es dringend zu wünschen ist, daß, wenn
eine derartige Abteilung zustande kommt, unsere rheinischen und westfälischen Gemeinden sich eine
entsprechende Mitarbeit sichern; schon allein, weil die in ihnen vielfach befindliche Industrie heute
schon viel mehr, wie das allgemein bekannt ist, Beziehungen zu unseren Bundesgenossen unterhält.
Diese Verbindungen immer weiter auszudehnen und zu kräftigen liegt aber, schon aus steuerlichen
Gründen, im Interesse der Gemeinden. Der mitunterzeichnete Generalsekretär wird daher an der
Gründungsversammlung teilnehmen. Es wäre erwünscht, wenn ihm für die Beratungen möglichst
Material zur Verfügung stände. Dahin würden z.B. Angaben über die bis heute schon bestehenden
Beziehungen zu unseren Bundesgenossen, und wie man sich in den Kreisen der Gemeinden deren
Vertiefung und Ausgestaltung denkt, gehören.
Für möglichst baldige Antwort, und zwar spätestens bis zum 6. Oktober, wären wir verbunden.
Der mitunterzeichnete Generalsekretär benutzt in seiner Eigenschaft als Schriftleiter der
„Preußischen Gemeinde-Zeitung“ die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, daß es ihm anscheinend
gelingen wird, demnächst weitere Artikel über die kommunalen Verhältnisse in den für uns in Be-
tracht kommenden Auslandsgebieten zu bringen. Über Belgien und Polen sind solche bereits früher
(siehe Preußische Gemeinde-Zeitung für 1915 GG. 385 ff., 397 ff., für 1916 GG. 169 ff., 181 ff.)
erschienen. Es wird nun voraussichtlich zunächst eine Arbeit aus der Feder eines ungarischen Ver-
waltungsbeamten über die Gemeindeverhältnisse in Ungarn folgen.
Der Vorsitzende:
Der Generalsekretär: Heynen Kuth
Bürgermeister in Friemersheim. Bürgermeister a.D.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (26. September 2016). 26. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cuy0