Stadtarchiv Solingen Kl 464 (Tagebuch Tapper)
Auszüge aus dem Tagebuch des Solinger Soldaten Tapper mit Gefechtserlebnissen von der Ostfront.
11.11.1914.
Nach einer starken Stunde, um
330 morgens, hockten wir 4 Befehls Empfänger auf dem
Erdboden, um den soeben angekommenen Befehl
entgegen zu nehmen. Und kurz darauf trabten
wir der Eskadron zu. Wir mochten ungefähr 1½ km.
zurückgelegt haben, als mich aus der Dunkelheit
jemand anrief. Es war ein von unserer Eskadron
neue Seite
aufgestellter Posten. Die Eskadron hatte sich im
Laufe der Nacht der großen Unsicherheit halber hierher
hinter die Seen zurückgezogen. Ich wurde bei den
Offizieren recht munter mit einer Tasse Kaffee em-
pfangen. Bis zu unserem Aufbruch verblieben 2 Std.
Zeit, die ich mit Schlafen auszunutzen suchte.
Um 70 morgens ritten wir zum Regiments
Stab. Es wehte ein frischer, frostkalter Wind. Mit einem
wunderbaren Morgenrot stieg die Sonne am Firna-
ment auf. Ich deutete mir unwillkürlich einen blu-
tig heißen Tag, was sich auch bewahrheitete.
Um 80 morgens hatten wir unseren Auftrag
in der Tasche, und vorwärts ging es den Russen
entgegen. Vorwärts ging es über die Seenbrücke
hinweg auf die jenseitige Höhe des Wassertales. Wir
ritten auf dem Kamm der Höhe entlang gen Osten
zu. Rechts wurden wir durch eine Seitenpatrouille
gesichert. Links fiel das Gelände steil dem Wasser-
tale zu. Wir mochten 2 km. zurückgelegt haben,
da sprengte im vollsten Galopp unsere Seitenpatrouille
heran. Sie war beschossen worden und suchte sich dem
Feuer zu entziehn. Drei Mann hatten schon ihre
Pferde verloren. Sie kamen zu Fuß an. Nun zischte
es auch durch unsere Reihen. Einen Augenblick hielten
wir an, um die 3 Kameraden auf die Offizier-Pack-
pferde aufsitzen zu lassen, und dann jagten wir los,
um uns durch die Flucht in Sicherheit zu bringen.
neue Seite
Zurück konnten wir nicht mehr. Und so weit das
Auge reichte, konnte es keinen Übergang zum
jenseitigen Ufer entdecken. Also vorwärts. Die
Pferde verspürten selbst den Ernst des Augenblicks
und griffen tapfer aus. Es war ein unheimliches
Gefühl, so als lebendes Ziel durch die Kugeln zu
galoppieren, ohne in der Lage zu sein, denen da
drüben auch eins aufzubrennen. Ich sah die Russen
in einer Entfernung von 500 – 600 m. mitten im
Felde liegen, und wie sie sich beim Schießen und
Beobachten mit dem Oberkörper hoben und senkten.
Ich kann es nicht verstehen, daß wir ohne weitere
Verluste weggekommen sind. Nach 2 km. winkte
uns bei Topolka die Brücke zum anderen Ufer.
Wir waren noch mal glücklich dem Abknipsen ent-
ronnen. Ein allgemeines Aufatmen ging durch uns-
ere Reihen, als wir die Brücke hinter uns liegen
hatten. So, jetzt durften sie kommen. Schnell
wurde abgesessen und zu Fuß Front gemacht, um
den Übergang über die Brücke zu wehren.
Der 4. Zug erhielt den Auftrag, den
5 km. weiter ostwärts liegenden Übergang bei
Janiszevo zu verteidigen. Hierzu gehörte auch ich.
Ein scharfer Trab brachte uns bald an den Ort.
Die Brücke ward schnell durch Umlegen von Bäumen
gesperrt, die im Rücken liegende Höhe durch unsere
Schützen besetzt. So konnten wir ruhig einen
neue Seite
etwaigen Angriff erwarten. Ich erhielt einen Posten
mit 4 Mann über die Brücke hinaus. Doch vorläufig
hatten wir Ruhe. Nur ab und zu kamen Ulanen
Patrouillen durch, einige Leute davon kamen zu
Fuß an, denen war das Pferd unterm Leib wegge-
schossen worden. Wir fanden somit Zeit, uns nach
etwas Essbarem umzusehen. Wir standen an einer
Wassermühle. Das Stückchen Brot, das wir uns aus
dem Hause holten, vermochte unseren großen Hunger
noch lange nicht zu stillen, und wir waren zu
schüchtern uns noch mehr zu holen. ….
Gegen 30 nachm[ittags] sichteten wir eine Ko-
saken Abteilung, die in großen Abständen auf uns
zu kam. Ich kann es mir nicht erklären, woher es
kam, aber die Kosaken wurden trotz der großen
Entfernung schon beschossen, selbstverständlich wirkungs-
los. Im Nu waren sie verschwunden. Schade, ich
hätte sie gerne mal aus aller nächster Nähe be-
sehen und ihnen mit dem Karabiner guten Tag
gewünscht.
Gegen 40 nachm[ittags] kam ein Verbindungs-
Offizier mit einem Unteroffizier von den Ulanen
geritten, um sich über unsere Lager zu orientieren.
Ich wurde beauftragt, den Offizier nach Topolka zum
Rittmeister zu führen. Wir waren bis zu 800 m
an Topolka herangekommen, da schwirrten uns
Kugeln entgegen und schlugen rechts und links,
neue Seite
vor und hinter uns ein. Nun, vorne schien
die Sache recht brenzelich zu sein. Der Ulanen-
Offizier wußte schon genug und machte mit seinem
Unteroffizier kehrt. Ich wollte unter allen Um-
ständen wissen, wie es in Topolka mit uns
stand und jagte weiter. In diesem Augenblick
kam mir Leutnant Schönau zu Pferde in lang-
samen Schritt entgegen, gestützt von Unt[ero]ff[i]z[ier] Wolter
der 4. Eskadron, er war an 2 Stellen verwundet.
Da er im Sattel schwankte, stützte ich ihn von
der unteren Seite und brachte ihn ein Stück wei-
ter zurück, bis wir die 2 Ulanen eingeholt
hatten. Der Ulanen Unteroffizier vertrat nun
meine Stelle, während der Ulanen Offizier ver-
suchte, von Leutnant Schönau Auskunft zu er-
halten. Ich war frei und konnte wieder auf
unsere Eskadron zu reiten. Jetzt ging es wieder
durch einen Hagel – von den Russen viel zu
weit gehaltenen – Geschossen hindurch. Auf halbem
Wege kam mir der Bursche unseres Rittmeisters
mit seinem Handpferde im rasenden Galopp ent-
gegen. Er schien die Herrschaft über beide Pferde
verloren zu haben. Ich brachte ihn zum Stehen.
Während ich ihn befragen wollte, kamen noch
mehrere Pferde ohne Reiter im vollsten Galopp
herangesaust. Und nun sah ich die ganze Eska-
dron in aufgelöster Ordnung teils im Galopp, teils
neue Seite
im Trabe kommen. Der Wachtmeister trug die
Standarte – aber gleich einer Lanze tiefgehalten –
und suchte die Spitze der Eskadron zu gewinnen.
Ich wusste im ersten Augenblick nicht, wo ich dran
war, machte kurz kehrt und schloß mich der Eskadron
an. Und nun hörte ich: Die Russen waren an
irgend einer Stelle über das Wasser gekommen und
hatten uns in der rechten Flanke gefaßt. Unsere
Lage war dadurch unhaltbar geworden.1 Mann war
tot, mehrere verwundet, ebenso war L[eu]t.[nant] Krause
durch einen Kopfstreifschuß verwundet worden.
Unser Rittmeister war zum Regiments Kommandeur
geritten, um unsere bedrohte Lage zu schildern.
Jetzt kam er wieder zurück und fand uns schon
auf dem Rückzuge. Wir zogen uns ungefähr
2-3 km. von Topolka, wo wir den tollen Polka
erlebt hatten, zurück und saßen ab. Die Pferde
wurden an die nächsten Gehöfte herangestellt, die
Schützen gingen zu Fuß vor und legten sich mitten
im Felde zu einer Schützenkette hin. Doch die
Russen folgten nicht, und blieben wir unbelästigt.
Inzwischen war die 2.Eskadron zur Verstärkung
herangekommen, ebenfalls der Regiments Komman-
deur mit seinem Stabe. Der Abend brachte uns
einen steifen Regen, der die ganze Nacht durch an-
hielt. Jedermann suchte Schutz, wo es nur eben
ging. Die Gehöfte waren viel zu klein für uns alle
neue Seite
Die meisten blieben draußen und gruben sich
unterm Stroh ein. Die Pferde standen, wo sie
standen, sie ließen alle den Kopf hängen, keins
hatte in diesem Wetter Lust, davonzulaufen.
Ich ging zum Regiments Stab. Die Bude war
brechend voll. Man vermochte noch nicht einmal
zu stehen, ohne sogar Aussicht zu haben, sich set-
zen oder hinlegen zu können. Und dann die
Müdigkeit der letzten Tage!, es war zum jam-
mern. Vom quälenden Hunger will ich gar
nicht sprechen.
Gesamter Tagebucheintrag siehe hier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. November 2014). 11. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmez
Ein drolliger kleiner Lapsus: Bei den im ersten Satz Gemeinten handelt es sich nicht, wie in der Transkription niedergeschrieben, um “Behelfs Empfänger”, sondern, auch in improvisationsintensiven Kriegszeiten naheliegend, um “Befehls Empfänger”.