9. November 1914

BAST_09_11_1914_in 14_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1914

Ein Sohn schildert seinem Vater seine Tätigkeit bei der Sicherung einer Bahnlinie in Frankreich (Argonnerwald), den Bombenangriff eines Luftschiffes, die Errichtung eines Grabmales für 15 gefallene Soldaten des Landwehr-Regiment Nr. 65, die Spaltung der Bevölkerung Lothringens sowie einen Feldgottesdienst.

                             Kriegsbriefe.
   Ein hiesiger Parteigenosse erhielt von seinem Sohn
folgenden Brief:
   Nun liegen wir 6 Wochen in Frankreich in einem kleinen Dörf-
chen mit Namen B. unweit von M. und bewachen die französische
Bahnlinie, welche von Ch. über G. nach T. geht. In der Sicherung
dieser Bahnlinie für unsere Transporte einerseits und der Beobach-
tung feindlicher Flieger anderseits erwächst uns ein schwerer, ver-
antwortungsvoller Dienst. Dazu kommt öfter nächtlicher Alarm, um
etwaige Durchbruchsversuche der Franzosen verhindern zu können.
Dann werden in die vor uns liegenden Wälder starke Patrouillen
gesandt, um etwa dort ihr Unwesen treibendes Gesindel oder Frankti-
reurs aufzuspüren. Die feindlichen Flieger beehren uns öfter mit
ihren unerwünschten Besuchen. Vor ungefähr zwei Wochen kam ein
feindliches Luftschiff und warf mehrere Bomben. Eine fiel in eine
Villa, zerstörte dieselbe und tötete einen Offizier auf der Stelle; ein
anderer, welcher in demselben Hause wohnte, wurde schwer ver-
wundet. Eine zweite Bombe riß ein großes Loch in die Erde. Nun
schläft in diesem von Mordwerkzeugen geschaffenen Grabe der im
Schlummer zerrissene Offizier seinen ewigen Schlaf. Das Geschoß
wurde, nebenbei bemerkt, gegen 4¼ Uhr morgens geworfen. Trotz
Beschießens mit Abwehrkanonen gelang es nicht, das Luftschiff
herunterzuholen. Wir flogen wie die Wilden aus unserem Stroh
auf die Dorfgassen und pfefferten auf den dunklen Gegenstand am
nächtlichen Sternenhimmel, aber vergebens war unser Bemühen,
den angerichteten Schaden wieder einigermaßen wettzumachen. Einen
Trost haben wir aber doch, nämlich die Hälfte der Bomben krepiert
nicht, und sonst werden doch meistens die Flugzeuge, welche über die
deutsche Linie geraten, heruntergeholt. Neben dem Grabe des Offi-
ziers liegen 15 Wehrleute in feuchter Erde, die am 4. August bei den
Rückzugsgefechten den Tod fanden. Auch hier zeigt sich, wie vielseitig
und praktisch der deutsche Soldat ist. Zehn Schritte von dem Grabe
befindet sich eine französische, von dem Besitzer verlassene Bildhauerei,
und 8 Tage nach dem Gefecht zierte das Grab ein schönes, verhältnis-
mäßig großes Denkmal mit der schlichten Inschrift: Hier ruhen
15 Wehrleute des Landwehr- Regiments Nr. 65. Sie starben den
Heldentod fürs Vaterland am 4. August 1914. Das Grab wird von
uns immer mit frischen Blumen versehen. Einen Aussichtsturm
haben wir gebaut; von oben hat man eine herrliche Aussicht in den
Argonnenwald, wo bei Nacht die Artilleriekämpfe stattfinden und
mit Leuchtkugeln und Scheinwerfern gearbeitet wird, dazu brennende
Dörfer im Hintergrunde. In den Wäldern rasseln Maschinengewehre
ihr teuflisches Lied, schwerer Kanonendonner dröhnt herüber, und
dumpf hört man das Platzen von Schrapnells und Granaten. Das
ist das schrecklichste Schauspiel, das jemals auf den Brettern der
Weltbühne gespielt wurde. Hier im Dorfe lebt eine arme Frau mit
6 Kindern ohne Verdienst und ohne Essen. Wir tun selbstverständlich
für die Frau, was wir können. Ihr Mann ist schon 4 Monate bei
den Franzosen eingezogen, aber bis heute ist das arme Weib ohne
jegliche Nachricht von dort. Ihr Bruder und Schwager und noch
ein anderer Verwandter stehen bei den Preußen im Heere. Die Frau
ist nämlich Lothringerin. Nun kämpft hier der Bruder gegen den
Mann seiner Schwester. Solche tragischen Schicksale zeichnet der
Krieg mit seiner blutgetränkten Knochenhand. Heute hatten wir Feld-
gottesdienst, und bei den Worten des Predigers kamen mir die Tränen
in die Augen trotz meiner festen Anhängerschaft zur Sozialdemo-
kratie. Die Kanzel war aus 8 Trommeln, einem gebrechlichen Tisch,
mehreren Patronenkästen und zur Dekoration einem paar alter
reichsländischer Fahnen gebildet. Während der Predigt kam die
Sonne durch die dunklen Wolken. Da kam mir in meinem Herzen
die Zuversicht auf einen baldigen Frieden. Jetzt muß ich aufhören
mit meinen Ausführungen; gleich ist’s 5 Uhr, dann werde ich wieder
zu neuen Wachen oder Patrouillen eingeteilt.
               Mit den besten Grüßen                         Euer Sohn Karl.

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.