3. November 1914

BAST_03_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1914

Forderung nach der Festlegung von Höchstpreisen für Kartoffeln in der Stadt Solingen. 

    Solingen in den Händen der
            Kartoffelwucherer!
   Für den Landkreis Solingen sind Höchst-
preise für Kartoffeln ausgeschrieben.
Wenn sie auch unzulänglich sind, so werden sie
doch den ärgsten und unverschämtesten Preistreibe-
reien Einhalt tun. In Solingen nehmen die
Händler noch 5 bis 6 Mark. Von Höchstpreisen
verlautet in Solingen nichts. Den verantwortlichen
Stellen Solingens muß gesagt werden, daß sie
sich an der Auswucherung unserer Be-
völkerung mitschuldig machen, wenn sie
nicht schleunigst Höchstpreise ausschrei-
ben. Heute zahlen die Solinger dem Händler
5 bis 6 Mark für den Zentner Kartoffeln. Das
sind Hungerpreise in des Wortes vollster Bedeu-
tung. Es ist möglich, daß die Beamten der Stadt
Solingen, die ihre vollen Gehälter beziehen, diese
Preise zahlen können. Die Notleidenden können
es nicht. Für sie bedeuten diese Preise den
Hunger.
   Also etwas mehr Beweglichkeit in
den städtischen Schreibstuben!
   Heraus mit den Höchstpreisen!
   Legt den Blutsaugern das Handwerk!

   Mit den Metzgern, die auch Preise fordern, deren
Höhe zu den Viehpreisen in keinem Verhältnisse steht,
werden wir auch noch ein ernstes Wort zu reden haben.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. November 2014). 3. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.