Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1914
Ein in Frankreich stationierter Walder Sanitätsgefreiter berichtet
vom Fronteinsatz und dem Versuch der speziellen psychologischen Kriegsführung gegen die Inder (Heiliger Krieg).
In dem Briefe eines Walder Sanitätsgefreiten vom
15. November aus Frankreich heißt es:
. . . Heute morgen um 1 Uhr wurden wir zur Ablösung in den
Schützengraben beordert. Um 2 Uhr war Abmarsch. Es war beson-
derer Befehl zu ruhigem Verhalten gegeben. Die Entfernung zwischen
unseren und den feindlichen Schützengräben beträgt 80 Meter. Nachts
solle scharf aufgepaßt werden, da Inder bei einer Kompagnie sich
nachts eingeschlichen und verschiedenen Leuten den Hals abgeschnitten
haben. Es ging einem doch etwas kühl über den Rücken bei der letzten
Mitteilung. Es wurde aber erst noch eine Friedenspfeife
angezündet, und wir traten unsere Reise an. Wir hatten einen
sehr schlechten Weg über Laufgräben und Morast zu überwinden.
Unterwegs bekamen wir Sanitäter schon Arbeit: Verletzungen durch
verirrte Geschosse kamen vor. ,,Pfeifen und Zigarren ausmachen!
Größte Ruhe soll herrschen!‘‘ wurde dann durch die Reihen gesagt,
schon war uns klar, daß wir in nächster Nähe der Ablösung waren.
Gruppenweise ging es nun durch die Laufgräben in die Stellung, diese
wurde erst die vergangene Nacht genommen, und wir hatten die
Aufgabe, sie zu halten. Es war nun 4 Uhr morgens, und nun hieß
es, in aller Eile sich einbutteln, bevor es hell wird. Sonst haben wir
mit den Indern gleich die schönste Schießerei. Ich hatte mit einem
Kameraden bald neben meinem Kompagniechef eine schöne Höhle aus-
geworfen, mit Brustwehr, wo ich mir’s bequem machen konnte. Als
es nun Tag geworden war, konnte man sehen, daß hier schwer
gekämpft worden war, denn das Feld lag noch mit Toten besät,
welche in der darauffolgenden Nacht von uns begraben wurden. Der
Tag schien nun ziemlich ruhig zu verlaufen, da die Flieger nicht
arbeiten konnten, und unsere neue Stellung dem Feinde nicht so gut
bekannt war. Doch wir hatten uns verrechnet, denn gegen 5 Uhr
abends bekamen wir ein sehr starkes Artilleriefeuer und die Granaten
und Schrapnells sausten über uns hinweg, so daß manchem etwas
unheimlich geworden ist. Gegen 10 Uhr abends wurde von jeder
Gruppe 1 Mann zum Essenholen bestimmt mit 4 Kochgeschirren, was
eine sehr gefährliche Arbeit war, denn die Küchen standen 3 Kilometer
von der Schützenlinie entfernt. Morgens um 4 Uhr wurde Kaffee
und Brot empfangen. Auf diesem Gange wurden gleich 6 Mann ver-
wundet, denn die Engländer und Inder schießen lieber nachts; sie
haben gerade die entgegengesetzen Gewohnheiten wie die Franz-
männer. Wir hatten sonst an diesem Tage wenig Verluste. Nun
gab’s wieder neue Befehle: ,,Inder möglichst gefangen nehmen! Solche,
die ohne Gewehr ankommen, nicht beschießen.‘‘ Ferner erhielt jede
Kompagnie einige Zettel in indischer Schrift, die die Inder darauf
aufmerksam machten, daß der Heilige Krieg erklärt worden ist und
ähnliches. Freiwillige Patrouillen sollen diese Zettel, die an Steine
gebunden oder in Flaschen gesteckt werden, in die feindliche Stellung
werfen. Die Sache wurde nachts ausgeführt, und verschiedene
Patrouillen sind bis auf 20 und 15 Meter an die feindliche Stellung
herangekommen. Von ihrem Posten aus warfen sie die Zettel in die
Stellung der Feinde. Viele sind unverletzt, aber auch andere ver-
wundet wiedergekommen. Ueber den weiteren Erfolg dieser Sache
weiß ich nichts weiteres, da ich heute abgelöst worden bin und morgen
wieder den Schützengraben beziehe. Hoffentlich ist das Stücklein
nicht ohne Erfolg geblieben. Sonst geht’s noch gut, nur das schlechte
Wetter spürt man in den Knochen. Nun, wir wollen das Beste hoffen.
Mit vielen Grüßen von … …
Auf frohes Wiedersehen 1915!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. November 2014). 15. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmem