12. November 1914

BAST_12_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1914

Bei der vergleichenden Analyse der Wählerverzeichnisse für die Stadtverordnetenwahlen 1912 und 1914, eingeteilt nach dem „plutokratischen“ Dreiklassenwahlrecht, kommt die „Bergische Arbeiterstimme“ zu dem Ergebnis: Die Konzentration des Kapitals in wenigen Händen ist auch in Solingen nicht zu übersehen.

             Lehrreiche Zahlen.
enthält die Bürgerliste, die für die heurigen Solinger Stadt-
verordnetenwahlen aufgestellt worden ist. Diese Listen sind
immer interessant, weil sie Aufschlüsse über die Gestaltung
der Einkommensverhältnisse der wahlberechtigten
Bevölkerung, also über die wirtschaftliche Entwicklung der
einzelnen Wählerklassen geben und für vergleichende Fest-
stellungen die Möglichkeit bieten. Bekanntlich beruht das für
die Kommunalwahlen geltende Wahlsystem auf der Einteilung
der Wählerschaft in drei Klassen. Der Gesamtsteuerertrag wird
in drei Teile zerlegt und die Liste der Steuerzahler in der
Reihenfolge der Höhe des Betrages ihrer Steuerleistung auf-
gestellt. Die höchsten Steuerzahler, die das erste Drittel des
Gesamtsteuerertrages der Gemeinde entrichten, bilden die erste
Klasse, die Steuerzahler, die das zweite Drittel bezahlen, die
zweite und die übrigbleibenden, deren Steuerleistung das dritte
Drittel ausmacht, die dritte Klasse. In Solingen hat man
nun die Wähler, die nur zu 6 Mark Staatssteuer und weniger
veranlagt sind, in die dritte Klasse gestellt, ohne ihre Zahl bei
der Dreiteilung zu berücksichtigen, was die Wirkungen des
plutokratischen Dreiklassensystems etwas abschwächt.
   Wenn man nun die diesjährige Solinger Liste mit der
Liste von 1912 vergleicht, ergeben sich außerordentlich lehrreiche
Resultate. Die Angehörigen der ersten Wählerklasse, die ein
Drittel der Solinger Steuern zahlen, die also auch ungefähr
ein Drittel des Solinger Gesamteinkommens beziehen, haben
sich von 164 im Jahre 1912 auf 139 im Jahre 1914, also um
25, verringert. In dieser Klasse zeigt sich also die Tendenz,
daß sich die großen Kapitalien in immer weniger Händen
vereinigen. Das geschieht, weil sich die größten Kapitalien so
schnell vermehren, daß sie die kleineren immer weiter hinter
sich lassen.
   Daß hier jeder Zufall ausgeschlossen ist, und daß diese
Wirkung der kapitalistischen Wirtschaft auf der Grundlage
unseres Wirtschaftssystems beruht, kommt darin zum beredeten
Ausdruck, daß die Tendenz der Kapitalskonzentration auch
noch in der zweiten Wählerklasse zum Ausdruck kommt,
in der Klasse also, die den Mittelstand umfaßt, dem die
Gegner der oben skizzierten sozialistischen Wirtschaftsan-
schauung eine ausgleichende wirtschaftliche Wirkung zu-
sprechen. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall. Auch in
dieser wirtschaftlichen Sphäre sondern sich einige Große aus
dem wirtschaftlichen Gleichstrom heraus, die auf dem Wege
zum Großkapitalismus die anderen weit hinter sich lassen, und
selbst noch während ihrer Zugehörigkeit zur
zweiten Klasse das wirtschaftliche Gleichgewicht dieser
Mittelklasse stören. Auch die zweite Klasse der Solinger
Wähler hat abgenommen, unbeschadet der festgestellten
Tatsache, daß Wähler, die 1912 noch in der ersten Klasse
gewählt haben, diesmal in die zweite hinuntergeraten
sind. Zweifellos haben sich auch seit 1912 Wähler aus der
dritten Klasse in die zweite hinaufgeschwungen. Wenn trotz-
dem gegen 1912 die Zahl der Wähler der zweiten Klasse von
1455 im Jahr 1912 in diesem Jahr auf 1424, also um 31,
gesunken ist, so ist dies nur dadurch zu erklären, daß sich auch
in dieser Klasse die wenigen höchsten Einkommen in einer
zu den anderen Einkommen derselben Klasse in gar keinem
Verhältnisse stehenden Weise erhöht haben.
   Die Schlüsse, die wir aus der Betrachtung des Bildes der
ersten und zweiten Klasse ziehen, finden sich glänzend bestätigt
durch die Verhältnisse in der dritten Klasse. Die Zahl der
Wähler, die sich in das dritte Drittel des Gesamteinkommens
der Solinger teilen müssen, hat sich erhöht. Die Zahl der
drittklassigen Wähler stieg von 9254 im Jahre 1912 auf 10171
im Jahre 1914, also um 917.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. November 2014). 12. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmeg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.