Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918
Vor einer schlecht besuchten Gewerkschaftsversammlung in Solinge sprach der USPD-Reichtstagsabgeordneter Alwin Brandes aus Magdeburg über das geplante Arbeitskammergesetz.
Eine öffentliche Gewerkschaftsversammlung
tagte am Samstagabend im Hotel „Monopol“, die, um es vor-
weg zu sagen, sehr schlecht besucht war. Es ist schon so, wie der
Referent Genosse Brandes-Magdeburg einleitend bemerkte,
für alles, was nicht direkt mit der Frage des Friedens oder der
Lebensmittelversorgung zusammenhängt, fehlt heute bei der
Arbeiterschaft das Interesse. Alle anderen Dinge daneben wer-
den bedeutungslos, also auch die an sich so wichtige Frage der
Schaffung eines Arbeiter- oder Arbeitskammergesetzes.
Genosse Brandes als Mitglied der fraglichen Reichs-
tagskommission gab in ausführlicher und interessanter Weise
ein Bild über den Stand der Dinge. Er verlangt reine
Arbeiterkammern schon aus Gerechtigkeitsgründen. Während
für das Unternehmertum als reine Interessenvertretung
Handelskammern und für den Handwerkerstand Handwerker-
kammern längst bestehen, ist für die wichtigste und zahlenmäßig
stärkste Volksschicht, die Arbeiterklasse, bisher keine Körperschaft
geschaffen, in der sie ihre Interessen vertreten könnte. Der
Schaffung reiner Arbeiterkammern steht die Regierung ab-
lehnend gegenüber, so sieht die Neuorientierung tatsächlich aus,
und die Scheidemann-Sozialdemokratie einschließlich der Ver-
treter der Generalkommission haben sich bereits mit Arbeits-
kammern abgefunden, trotzdem die letzten Gewerkschaftskon-
gresse und Parteitage sich einmütig für Arbeiterkammern fest-
gelegt hatten. Redner schilderte dann die Bedeutung der
Arbeiterkammern, wie sie von der Unabhängigen Sozialdemo-
kratie, die sich allein noch an die Beschlüsse der Gewerkschafts-
kongresse und Parteitage gebunden halte, gefordert wird, im
Gegensatz zu den durch den Umfall der Abhängigen wahrschein-
lich Gesetz werdenden Arbeitskammern, wodurch die Unter-
nehmer in die glückliche Lage kommen, in den Handelskammern
eine reine Interessenvertretung zu haben und dazu noch in den
Arbeitskammern mit 50 Prozent vertreten zu sein, während
eine reine Interessenvertretung für die Arbeiter unmöglich ge-
macht wird. Da wir über den Stand dieser Frage, besonders
über die einzelnen Kommissionsbeschlüsse laufend berichtet
haben, erübrigt es sich, auf all das recht interessante Material
einzugehen, das Genosse Brandes vortrug. Redner schloß seine
Ausführungen mit der sehr richtigen Bemerkung, die Arbeiter-
schaft tue gut, sich auf weiter nichts als ihre eigene Kraft zu
besinnen und danach zu handeln. Pflicht der Arbeiterschaft sei
es, für alle Fälle die Gewerkschaften und politischen Organi-
sationen zu stärken, letzten Endes läge es ja in der Hand der
Mitglieder, dafür zu sorgen, daß in den Gewerkschaften die
Politik betrieben werde, die von den Mitgliedern verlangt
werde. Die Stärkung der Gewerkschaften sei notwendig als
Vorarbeit für die Kämpfe, die bestimmt nach dem Kriege ein-
setzen.
In der Diskussion, an der sich die Genossen Schulten
und Weber beteiligten, wurden die Ausführungen des Refe-
renten unterstrichen. Nach einem kurzen Schlußwort, in dem
Genosse Brandes einige von der Versammlung gestellte
Fragen beantwortete, wurde die Versammlung geschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. September 2018). 9. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cuw8