Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1914
In einem Feldpostbrief schildert ein Soldat eine Erkundungspatrouille während der Kämpfe vor Paris (zwischen Reims und Verdun)
Einer, der schon vier Wochen im Gefecht steht, schreibt
einem Solinger Genossen:
…..Bin noch gesund und munter und hoffe dasselbe auch
von Dir. Wir stehen hier schon vier Wochen im Gefecht; die Ent-
scheidung wird täglich erwartet. Es ist dies eine große Entscheidungs-
schlacht in Frankreich. Es ist ein Schlachtkreis von 250 Kilometern,
er zieht sich von Reims-Verdun bis in die Nähe von Paris, was Du
ja schließlich aus den Zeitungsberichten besser gewahr wirst. Unser
Regiment hat hier schwer gelitten. Es ist bis zur Hälfte aufgerieben.
Ich hatte dieser Tage auch eine verhängnisvolle Nacht. Wir gingen
mit drei Mann auf Patrouille. Wir hatten den Auftrag, nach
Möglichkeit festzustellen, ob der feindliche Schützengraben von Eng-
ländern oder Franzmännern besetzt sei. Wir bewegten uns denn
abends 10½ Uhr kriechend gegen den Feind, verloren aber infolge
der Dunkelheit die Richtung und gerieten mitten in die
feindliche Stellung und wurden hier mit mörderischem
Feuer begrüßt. In dieser Situation zerstreuten wir uns, ich lag
schließlich noch allein in dem feindlichen Bereich. Hunderte von
Kugeln zerfetzten meinen Anzug. Das Gewehr wurde mir aus der
Hand geschossen und zerbrach in zwei Teile. Es blieb mir nichts
anderes übrig, als mich totenstill lang auf die Erde zu stecken. Um
mich herum hörte ich die Kugeln pfeifen. Als schließlich das Feuer
eingestellt wurde, faßte ich Mut, mich vorwärts zu bewegen. Aber
nun, welche Richtung! Wo war unsere Stellung? Vor mir der
Feind, hinter mir der Feind! Bin dann aufs Geratewohl losge-
krochen, und so gelang es mir, dem Feinde zuvorzukommen. Ich
kam ohne eine Hautabschürfung um 5 Uhr morgens in unserer Stel-
lung an und wurde mit großer Freude vom Kompagnieführer und
dem Kameraden, der mitgewesen war, empfangen. Ich erhielt sofort
vom Hauptmann Kognak zu trinken und drei Tage dienstfrei. Auch
gab man mir die Erlaubnis, mein Gewehr zum Andenken mit nach
Hause zu nehmen. Hoffentlich wird es mir gelingen, gesund in die
heimat zu kommen. Leider ist der dritte Kamerad bis heute
nicht zurückgekehrt. Was sein Los gewesen ist, wissen wir nicht. Er
war mein bester Kamerad! Hoffentlich gibt es bald eine Wendung,
denn die Felder sind mit Toten übersäht. Nun lebe wohl auf Wieder-
sehen! Es grüßt vielmals . . . . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. November 2014). 7. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmdy