Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1914
Der Brief eines deutschen Soldaten, vermutlich ein Landwehrmann, welcher im französischen Lothringen in Thionville (Diedenhofen) stationiert ist, beschreibt Verwundetentransporte, Kriegsgefangene, Wachdienst im Lazarett und sonstige Arbeiten in der Etappe.
Kriegsbriefe.
Ueber die Arbeit hinter der Front gibt
der folgende uns freundlichst zur Verfügung gestellte Brief aus
Frankreich interessante Ausschüsse:
In Diedenhofen gab es für uns schon viel Arbeit, täglich Dienst
an der Bahn, Züge ausrüsten und Proviant und Sachen für Laza-
rette verpacken und verladen. Auch hatten wir da schon Verwundete
zu transportieren und Verbände zu erneuern. Wie wir hier an-
kamen, ging es nach kurzer Zeit gleich an die Arbeit, und so geht es
denn Tag und Nacht abwechselnd fort. Es ist eine schwere Arbeit,
zumal, wenn man das Elend hier sieht, wie die Verwundeten manch-
mal zugerichtet sind von den französischen Granaten. Die französische
Artillerie schießt gut. Die Infanterie und andere Truppen machen
uns weniger zu schaffen; die werfen alles fort und lassen sich gefangen
nehmen. Es sind schon Tausende hier angekommen und forttranspor-
tiert worden, auch Zivilisten dabei. Der größte Teil der deutschen
Soldaten ist leichter verletzt, die Franzosen meist schwer. Aber die
Deutschen verlieren den Mut nicht. Solange wir hier sind, hat unser
Zug allein über 20 000 Verwundete verladen; da könnt Ihr Euch
denken, daß das Arbeit kostet. Wenn man aber einen Franzosen
anpackt, da schreien die auch schon von weitem. Dann wenden wir
das Mittel an, ihnen begreiflich zu machen, die kämen nach Berlin.
Dann sind die still und lachen saumäßig dreckig. Ueberhaupt die
ganze Bevölkerung, die Dörfer und die Städte sind kolossal schmutzig.
Die Deutschen lassen jetzt täglich die Gefangenen allerhand Arbeiten
verrichten, Straßen und Plätze sauber halten, beim Bahnbau helfen
usw. Das 3. Eisenbahn-Regiment hat hier eine Bahn mitten durch
die Stadt gelegt, weil die Franzosen Tunnel und Brücken gesprengt
haben und die Aufräumungsarbeiten zu lange dauerten. Was bei
dem Bahnbau im Wege stand, wurde niedergerissen, ‒ ob neu
oder alt. Dann war ich auch in den Lazaretten auf Wache, deren es
hier vier gibt. Bei dieser Gelegenheit war ich auch schon im Ope-
rationszimmer tätig, wohin so leicht keiner kommt. Was man
dort sieht, ist nicht gut zu beschreiben; davon läßt sich zu Hause kein
Mensch etwas träumen! Auch diese Nacht um 1 Uhr muß ich auf
Wache ins Lazarett und benutze eben die kurze freie Zeit, Euch
einiges mitzuteilen. Zigarren sind hier selten; sie sind teuer und
schlecht; Kautabak fehlt gänzlich. So muß man sich eben bei einigen
Dingen mit Entbehrungen durchschlagen. Fleischwaren haben wir
hier wie beim Militär: Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch
und dicken, fetten Speck. Wir kochen hier für unsere Mannschaft
selbst, das Beste, was Küche, Keller, Feld und Garten bieten, aber-
die Keller sind meist leer. Wir liegen hier in Bürgerhäusern in
Quartier. Die meisten Einwohner sind fort. Was noch hier ist, sind
einige Geschäftsleute, die aber meist ihre Läden geschlossen haben.
Außer den Geschäftsleuten sind nur die ärmeren Leute hier
geblieben. Wirtschaften sind überhaupt keine mehr da; die sind ge-
räumt und demoliert worden von den Franzosen, als sie hörten, daß
die Deutschen einziehen. Alle öffentlichen Gebäude und dergleichen
werden von unseren Beamten verwaltet. Ueberall weht die deutsche
Flagge. Täglich kommen Militärtransporte, täglich gehen solche
ab . . . . . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. November 2014). 5. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmdx