4. November 1914

BAST_04_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1914

Die – recht bürokratische – Vorbereitung und Organisation des ersten Solinger Liebesgabentages am 19. November 1914.

       Aus dem Kreise Solingen.
Solinger Liebesgabentag.
Im Sitzungssaale der Stadtverordnetenversammlung
wurde gestern abend unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters
eine Besprechung abgehalten über den geplanten Liebes-
gabentag für unsere im Felde stehenden Krie-
ger. Es wurden nach den Vorschlägen der Stadtverwaltung die
Grundzüge für die Durchführung einer allgemeinen
Liebesgabensammlung,  die am Donnerstag, den
19. November, vorgenommen werden wird, angestellt und die
vorbereitenden Schritte für die hierzu erforderliche Organi-
sation eingeleitet. Unter Zugrundelegung der Bezirkseinteilung
für die Kriegsunterstützung, die nur unwesentliche, sich als
praktisch erweisende Aenderungen erfährt, wurde die Stadt für
die Einsammlung der Liebesgaben in 56 Bezirke eingeteilt, von
denen – je nach den örtlichen Verhältnissen – 3 bis 5 zu
einem Abteilungsbezirk zusammengefasst werden. Und zwar
derart, daß insgesamt 14 Abteilungsbezirke mit je einem Vor-
steher vorhanden sind. In jedem der 14 Abteilungsbezirke wird
eine Sammelstelle eingerichtet, während für die ganze Stadt
eine Hauptsammelstelle in der städtischen Schützenburg, wohin
die gesammelten Gaben am folgenden Tage gebracht werden,
besteht.
Die Vorsteher der 14 Abteilungsbezirke, die an der Be-
sprechung teilnahmen und somit über den ganzen Organi-
sationsplan unterrichtet sind, werden nunmehr sofort die Vor-
steher der Unterbezirke und die Helferinnen aus der Kriegs-
unterstützungseinrichtung, sowie noch einige andere Damen und
Herren aus den einzelnen Bezirken zu einer Besprechung ein-
laden, in der die Kleinarbeit organisiert und verteilt werden
soll. Die Sammlung der Liebesgaben darf nicht planlos er-
folgen, es soll einerseits kein Haus, keine Familie übergangen
werden – jedem soll die Möglichkeit gegeben werden, sein
Scherflein, und wäre es noch so klein, beizutragen – anderer-

seits ist aber auch Vorsorge zu treffen, daß nicht einzelne
Bürger an dem Tage überlaufen werden. Aufgabe der Bezirks-
vorsteher und der Helfer und Helferinnen wird es in erster
Linie sein, sich für den Liebesgabentag eine Anzahl junge
Mädchen, die die Sammeltätigkeit von Haus zu
Haus übernehmen, zu sichern. Es ist nicht daran zu zweifeln,
daß sich Sammlerinnen in hinreichender Anzahl finden wer-
den. Den jungen Mädchen werden in den einzelnen Bezirken
bestimmte Straßen für die Sammlung vorgeschrieben, um die
unangenehmen Doppelbesuche zu vermeiden. Zwei oder drei
junge Mädchen, die als Ausweis ein Abzeichen tragen, werden
in jedem Haufe vorsprechen und um Gaben für die Krieger
bitten. Um auch denjenigen, die keine Gaben vorbereiten konnten
oder keine beschafft haben, die Möglichkeit zu geben, sich unsern
wackeren Kriegern gegenüber dankbar zu erweisen, führen die
Mädchen eine Sammelbüchse für Geldspenden mit, gleichzeitig
werden sie auch ein Erinnerungszeichen an den Liebesgaben-
tag verkaufen.
Schüler und Schülerinnen der oberen Klassen der Volks-
und höheren Schulen werden die Sammlerinnen be-
gleiten zum Tragen und Fortschaffen der gespendeten Gaben.
Sie werden hierzu Handwagen zur Verfügung haben, ferner
werden Fuhrwerke in den einzelnen Straßen bereit stehen, um
die Gaben nach den Sammelstellen zu bringen. Es ist erwünscht,
daß die Bürger der Stadtverwaltung Kisten und Körbe
zum Fortschaffen der Sachen nach der Sammelstelle über-
lassen. Ein Aufruf wird ergehen. Die Fäden der ganzen
Organisation laufen zusammen in einer Zentralenstelle im
Rathause, Zimmer Nr. 1, wo schon von jetzt ab Bei-
geordneter Kommerzienrat Wolters und die Stadtverordneten
Rauh und Schwarz morgens von 10 bis 12 Uhr zu jeder Aus-
kunftserteilung bereit sein werden. Ein Aufruf des Ober-
bürgermeisters wird zur Vorbereitung und Stiftung von
Liebesgaben auffordern. Rüste sich nun jeder für den
Liebesgabentag!

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. November 2014). 4. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmdw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.