3. November 1914

BAST_03_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1914

Wohlwollende  Besprechung des Theaterstück „Kolberg“ von Paul Heyse, die in Wald von der Rheinisch-Wesfälischen Verbandsbühne aufgeführt wurde..

   Wald. Theater in der Kriegszeit. Nach den
Erfahrungen des Vorjahres war mancher Zweifel entstanden,
ob ein neuer Abschluß mit der Rheinisch-Westfälischen Ver-
bandsbühne angängig sei. Das Resultat des ersten Jahres
war nicht gerade ermunternd. Deshalb ist es erklärlich, daß
von vielen nicht verstanden wurde, daß ein neuer Vertrag mit
der Verbandsbühne abgeschlossen wurde. Die gestrige erste
Vorstellung sollte jedoch alle Bedenken zerstreuen, die man
darüber gehegt hatte. Der Besuch war ein außerordentlich
guter und übertraf den der Vorstellungen in Friedenszeiten.
Das Gebotene war der jetzigen Zeit angepaßt. „Kolberg“,
ein historisches Schauspiel von Paul Heyse, ging über die
Bretter. Der Inhalt bringt eine Schilderung aus der Zeit
der Belagerung Kolbergs im Jahre 1807. Der Gegensatz der
damals herrschenden Anschauung über den Wert der Ver-
teidigung des Städtchens in der Militär- und Zivilbevölkerung
kommt durch die urwüchsigen Gestalten des Bürgertums und
der von militärischem Geist beseelten Offiziere auf der anderen
Seite voll zur Geltung. Doch als die Sorge um die Festung
aufs höchste gestiegen, da greift auch das Bürgertum zu den
Waffen , und unter Führung des jugendlichen Heinrich Blank,
der eine Verteidigung der Stadt bis dahin als Wahnsinn be-
zeichnet hatte, gelang es, die Stadt zu retten. Ueber die Auf-
führung selbst müssen sich die Darsteller mit einem Kollektivlob
begnügen. Die Rollen waren verteilt und wurden auch
gut, zum Teil sogar recht gut gespielt, so daß das Publikum
mit dem (wohlverdienten!) Beifall nicht zurückhielt. Eine
Mahnung an das Publikum aber wollen wir doch nicht unter-
drücken. Wenn eine Aufführung um 8¼ Uhr beginnt, soll man
keine Viertelstunde später kommen und damit die Vor-
stellung stören. Pünktlichkeit ist da ein Akt des
Anstandes. Die Theaterleitung möchten wir bitten, das
einzuhalten, was auf dem Theaterzettel steht. Nach dem dritten
Akt sollte eine „größere Pause“ sein. Das Publikum verließ
zum Teil den Saal. Die Pause wurde jedoch ganz bedeutend
gekürzt und bei halb leerem Saal mit dem Spiel wieder be-
gonnen. Das wolle man in Zukunft verhüten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. November 2014). 3. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmdu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.