30. Oktober 1914

BAST_30_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ erörtert das massenhafte Phänomen der kriegspielenden Kinder und Jugendlichen, weist auf mögliche schädliche Folgen hin, kritisiert die Eltern, die dieses Tun wohlwollend unterstützen, und erläutert die alternativen Vorstellungen der Sozialdemokratie über eine Wehrerziehung der Jugend.

                                Aus aller Welt
                                   Kriegsspiele.
   Straßen und Plätze, Felder und Wälder hallen jetzt wider vom
Kriegsgeschrei und Kriegslärm, nicht nur im feindlichen Ausland,
sondern auch bei uns im Inlande. Ununterbrochen durchziehen
Patrouillen und ganze Züge der einberufenen Mannschaften die
Straßen, Posten mit scharfgeladenem Gewehr bewachen die zahlreichen
Waffenquartiere, Brücken, Bahnhöfe usw., und vor den Toren der
Stadt werden die neueingezogenen Truppen in dem blutigen Kriegs-
handwerk unterrichtet. Neben ihnen aber ist es das muntere Völkchen
unserer Jugendlichen, das täglich Kriegsspiele treibt und stündlich
Schlachten liefert. Jungens, von den größten bis zu den kleinsten
spielen jetzt nichts anderes als „Krieg“. Dabei werden die früher
üblichen Papierhelme und Holzsäbel mehr und mehr in den Hinter-
grund gedrängt. Die ganze Ausrüstung muß „natürlicher“ sein.
Richtige Tschakos, mit Leinwand überzogene Helme, Uniformmützen,
bunte Röcke oder wenigstens bunte Achselstücke müssen beschafft werden.
Lanzen und blinkende Säbel werden getragen und Knallwaffen aller
Art vervollständigen die Rüstung. Mit Hörnerklang und unter dem
Gesang von Kriegsliedern ziehen die Trupps hinaus, und bald ver-
kündet ohrenbetäubender Lärm das Toben der „Schlachten“, die gar
nicht so selten einen blutigen Ausgang nehmen und zuweilen auch
ernsthafte Verwundungen hinterlassen.   Viele, viele Erwachsene betrachten diese kindlichen Kriegsspiele
mit großem Vergnügen und mit einem gewissen Stolz. Das ist
weiter nicht verwunderlich. Gab es doch schon in Friedenszeiten ge-
wisse Erzieher, die in dem militaristischen System möglichst getreu
nachgebildete Organisationen und in Soldatenspielen ein besonders
geeignetes Mittel der Jugenderziehung erblickten. Wie sollte es da
jetzt, da Mars ganz allein regiert, anders sein. Und doch – wer
solchen Spielen einmal aufmerksam zugeschaut hat, dem müssen die
ernstesten Bedenken wegen der verrohenden Wirkungen derartiger
Spiele kommen. Notwendigerweise führt der Umgang mit Mord-
waffen – und sei es auch nur nachgebildeter – zu natürlichen
Rohheiten.
   Nun wissen wir sehr wohl, daß der Nachahmungstrieb der Kinder
sehr schwer gebändigt werden kann; das Soldatenspiel wird sich kaum
ganz verbieten lassen. Bedauerlich ist es aber, daß diese Kriegsspiele,
die zu der gewünschten körperlichen Ertüchtigung gar nichts beitragen,
von vielen Eltern mit Eifer gefördert werden. Wie oft sieht man es
nicht den selbstgefertigten Waffen an, daß die helfende Hand des
Vaters bei deren Herstellung kräftig mitgearbeitet hat. Die Eltern
trösten sich damit, daß es ja ein „harmloses Spiel“ sei; man wolle
den Kindern das „unschuldige Vergnügen“ nicht nehmen. Alle Eltern,
die solche Anschaffungen vertreten, sind sich über die gefährlichen,
unausbleiblichen Folgen solcher Spiele nicht klar. Sie wissen nicht,
daß sie sehr oft ihren Kindern recht schlechte Dienste erweisen, wenn
sie ihnen zur Ausführung ihrer Kriegsspiele Hilfe leisten.
   Ganz unsinnig ist der Einwand, daß ja auch die Sozialdemo-
kratie die Erziehung der Jugend zur Wehrhaftigkeit fordere. Mit der
Erfüllung dieser Forderung haben derartige Kriegsspiele gar nichts
zu tun. Wer ernstlich unsere Forderung vertritt, dem kann es nicht
in den Sinn kommen, schulpflichtige Kinder mit Waffen aufeinander
loshauen zu lassen. Die von uns angestrebte Erziehung zur Wehr-
haftigkeit setzen wir nicht neben die sonstige Erziehungsarbeit,
sondern wir sehen in ihr ein Stück der Erziehung überhaupt. Unsere
Forderung hat nur den Sinn, daß in erster Linie die Vorbedingungen
für die körperliche und geistige Gesundheit der Kinder geschaffen
werden. Jeder Angehörige des Volkes soll in einer freien Volks-
gemeinschaft so erzogen werden, daß er, wenn es notwendig ist, die
Waffen führen kann. Die Eigenschaften eines tüchtigen Kriegers
sollen dem heranwachsenden Jugendlichen anerzogen und in ihm
ausgebildet werden. Dazu gehören nicht nur Mut und Tapferkeit,
sondern auch körperliche Kraft, Ausdauer, Ertragen von Strapazen,
Schärfen von Auge und Ohr, Orientierungsvermögen, die Zähigkeit
zur Beurteilung und Ausnützung des Geländes, ferner Geschicklich-
keit, Willensstärke, Selbstbeherrschung und vor allem aber auch Umsicht
und Selbstständigkeit im Handeln.
   Aufgabe unserer gesamten Jugenderziehung ist es, alle diese
Eigenschaften im Kinde nach Möglichkeit zu entwickeln und zu pflegen.
Wird die Jugend in dieser Weise erzogen und ist die Masse eines
Volkes wirtschaftlich und gesundheitlich so gestellt, daß sie gesunde
und kräftige Kinder gebiert, dann braucht diesem Volke bei einem
Angriff auf seine Freiheit und Selbstständigkeit um seine Zukunft nicht
zu bangen. Die Frage der Ausbildung im eigentlichen Waffendienst
ist dann eine rein technische Frage.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Oktober 2014). 30. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmda


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.