Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918
Da sich viele Eltern um ihre Kindern in Pommern sorgen, berichtet die Begleitung vom Alltag der Kinder, dass es diesen sehr gut geht und sie sich deshalb häufig nicht melden.
Ueber das Leben und Treiben unserer Kinder in Pommern.
Man schreibt uns:
Es ist nun schon eine sehr lange Zeit her, daß sich die Kinder in
dem schönen Pommernlande befinden, das ihnen schon so viel Schönes
und Angenehmes gebracht hat. Wenn auch die Kinder nur Gutes
nach Hause berichten können, so geben sich doch die meisten Eltern
nicht damit zufrieden, auch können sie es nicht lassen, den Kindern
ihre Sehnsucht nach ihnen zu schildern. Wie unrichtig das ist,
scheinen die Eltern nicht begreifen zu können. Wenn sie selbst sich
überzeugen könnten, wie gut es die Kinder haben und wie nach
solchem Schreiben der Kinder anfänglicher Frohsinn wieder für einige
Zeit dahin ist, würden sie sicher die beunruhigenden Zeilen nicht ab-
senden. Die Pflegeeltern machen überhaupt keinen Unterschied
zwischen diesen Kindern und ihren eigenen. In treuer, hingebender
Liebe sorgen sie für ihre Pflegebefohlenen, diese zum größten Teil
wieder schwärmen in Dankbarkeit für die Pflegeeltern. Wie manches
schöne und kostbare Paket geht an die Lieben daheim! Fleißig halfen
die Kinder bei der Ernte und zeigen meist recht viel Geschick bei der
Landarbeit und ist es eine Freude, ihnen zuzusehen. Nach getaner
Arbeit wird dann häufig ein Brief oder eine Karte an die Lieben in
der Ferne geschrieben. Schon jetzt haben die Kinder vielfach den
Wunsch, den Winter über hier zu bleiben und sie wenden sich mit
dieser Bitte an die Eltern. Aber leider wird ihnen dieser Wunsch
nur in einzelnen Fällen erfüllt, trotzdem es die Kinder besonders in
dieser Zeit hier viel besser haben wie zu Hause. Zum größten Teil
besteht die Arbeit unserer Kleinen im Viehhüten. Im Anfang war
ihnen diese Arbeit zu langweilig, und wurde diese nur mit Wider-
willen verrichtet. Wo sie sich aber daran gewöhnt haben, ist es das
Schönste für sie, was sie haben. Komme ich zu den Kindern und frage:
„Worin besteht deine Arbeit?“, prompt kommt die Antwort: „Ich
brauche nur Kühe zu hüten!“ Es macht Freude, wenn man sieht, wie
die Kinder mit ihren Kühen oder Gänsen abziehen. Von der Pflege-
mutter bekommen sie eine Tasche mit Proviant und eine Flasche
Milch eingehangen, und lustig geht’s los bis bei Sonnnenuntergang
die Zeit da ist, nach Hause zu ziehen. Es kommt sehr oft vor, daß
die Kinder nicht nach Hause schreiben: werden sie dann daran er-
mahnt, so sagen sie: „Was soll ich denn immer schreiben, mir geht es
doch so gut!“ Daß die Eltern das aber nicht wissen können, berechnen
sie sich nicht. Das Zusammenleben der Pflegeeltern und Kinder ist
ein sehr gutes, und merkt ein Fremder überhaupt nicht, daß es nicht
die eigenen Kinder sind. In vollen Zügen genießen unsere Kleinen
das Landleben, sie streifen barfuß durch Wald und Feld. Die Eltern
haben also keine Ursache, sich ihrer Kinder wegen zu sorgen, es ist alles
in bester Ordnung, und werden wir da, wo es nottut, so schnell wie
möglich Abhilfe schaffen. E. K.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. August 2018). 31. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cuta