28. Oktober 1914

BAST_28_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ wägt ab, inwiefern England nach den ersten Kriegsmonaten mehr als Russland als eigentlicher Erzfeind Deutschlands angesehen werden muss und kommt, anders als die herrschende bürgerliche Pressemeinung,  zu dem Schluss, dass die Arbeiterbewegung England vor allem wegen seiner demokratischen Traditionen anders als den russische Zarismus zu betrachten habe.

   Englands Janus-Gesicht.
   Während bei Beginn des Krieges der russische Zarismus
in Deutschland als der Erb- und Erzfeind galt, gegen den die
Nation in erster Reihe kämpfen müsse, hat sich das Blättchen
in den letzten Wochen allmählich gewandt.
   Auf der einen Seite tauchten Gerüchte auf von ,,Spät-
herbstfäden‘‘, die sich zwischen Deutschland und Rußland zu
spinnen begonnen hätten, Gerüchte, die sofort von offiziöser
Seite bestritten worden sind, aber eben doch bestritten werden
mußten, statt sofort am allgemeinen Unglauben zu zerschellen.
Auf der anderen Seite wächst von Tag zu Tage der Haß gegen
England, das heute jedenfalls in sehr weiten Kreisen als der
Erb- und Erzfeind gilt, wie im Anfange des Krieges der
zarische Despotismus.   Wie alles in der Welt, hat auch diese Erscheinung ihre
Gründe. England führt den Krieg ohne jede Achtung vor
den Satzungen des Völkerrechts, und droht ihn zwanzig Jahre
lang weiter zu führen, bis Deutschland völlig niedergezwungen
sei. Aber – so muß man doch fragen – für wen ist das eine
Ueberraschung? Wann hat England seine Kriege jemals
anders geführt? Die englische Politik ist immer frei von
allen Sentimentalitäten geblieben; sie war immer eine kapi-
talistische Mord- und Raubpolitik, von der das gleiche gilt,
was eine englische Zeitschrift vom Kapital überhaupt gesagt
hat: ,,Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn
Prozent sicher, und man kann es überall anwenden; zwanzig
Prozent, es wird lebhaft; fünfzig Prozent, es wird positiv wag-
halsig; für hundert Prozent kämpft es alle menschlichen Ge-
setze unter seinen Fuß; dreihundert Prozent, und es existiert
kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf die Gefahr des
Galgens.“
   Die Drohung mit dem zwanzigjährigen Kriege ist auch
nichts als ein Echo aus der englischen Geschichte. England hat
schon einmal zwanzig Jahre gekämpft, um einen gefährlichen
Konkurrenten auf dem Weltmarkt niederzuzwingen. Damals,
vor hundert Jahren, hat das bürgerliche England auch nicht
verschmäht, die feudalen Mächte des europäischen Festlandes
gegen das revolutionäre Frankreich aufzupeitschen. Im
Bunde mit Rußland hat es Napoleon niedergezwungen, nur
daß damals Preußen und Oesterreich mit in diesem Bunde
waren, während heute England mit Frankreich und Rußland
gegen Deutschland und Oesterreich kämpft. Es hat freilich
auch Zeiten gegeben, wo England revolutionäre Bewegungen
unterstützte, aber es ist immer nur dann geschehen, wann und
insoweit es seine Profitinteressen durch diese Bewegungen ge-
fördert sah.

   Gerade für Sozialdemokraten sollte diese Seite der eng-
lischen Politik kein Geheimnis sein. Marx hat schon  im Jahre
1848 England als den Felsen der europäischen Reaktion
denunziert, als einen Felsen, an dem die Revolutionswogen
scheiterten. Er hat später nachgewiesen, daß die auswärtige
Politik Englands im achtzehnten Jahrhundert bis in die Mitte
des neunzehnten Jahrhunderts im geheimen mit dem Zaren-
tum gemogelt habe; er hat den englischen Minister Palmerston,
der kurzsichtigen Politikern als ein ,,Feuerbrand der Revo-
lution‘‘ erschien, vielmehr als einen Söldling des Zaren an-
geklagt. Es scheint, daß Marx in diesen Dingen mitunter zu
schwarz gesehen hat; aber gleichviel – diejenige Seite der
englischen Politik die sich heute in so abschreckender Form zeigt;
hat es schon vor zwei Menschenaltern klar erkannt.
   Aber Englands Politik hat ein Janus-Gesicht und gerade
Marx ist auch ein klassischer Zeuge für die andere Seite der
englischen Politik. Marx hat mehr als dreißig Jahre in Eng-
land gelebt und die englische Politik bald mehr, bald weniger
bekämpft, ohne daß ihm je als ,,lästigem Ausländer‘‘ ein Haar
gekrümmt worden war. Nur auf englischem Boden konnten
Marx und Engels ihr unsterbliches Lebenswerk vollbringen.
Als die Revolutionäre des Jahres 1848 von allen Staaten des
Festlandes wie tolle Hunde gehetzt wurden, da wurde England
die ,,Heimat der Guten‘‘; ein englischer Minister stürzte ehr-
und ruhmlos, als sich herausstellte, daß er den Briefwechsel
eines italienischen Flüchtlings hatte überwachen lassen. Das
Haus des Engländers ist seine Burg, die keine polizeiliche
Willkür antasten darf, so wenig wie die Freiheit seiner Rede
oder seiner Schrift. Genug- wenn England die ausbeuteri-
schen Tendenzen des Kapitalismus auf die Spitze getrieben hat,
so hat es doch auch die Grundsteine der bürgerlichen Zivili-
sation gelegt, die von ihm erst auf das Festland gewan-
dert ist.
  Das braucht keineswegs als mildernder Umstand für die
Art seiner Kriegsführung geltend gemacht werden. Im Kriege
geht es eben her wie im Kriege; der Feind, der vernichten
will, fordert selbst das Schicksal heraus, vernichtet zu werden.
Aber das zivilisatorische Erbe der englischen Politik wiegt
dennoch schwer in der Wage des Kriegsglücks; es schafft der
englischen Sache, zumal in den neutralen Staaten, die Sym-
pathien, mit denen wir augenblicklich so schwer zu kämpfen
haben. Und diesen Kampf erschweren wir uns selbst, wenn
wir, nun gar im Gegensatz zu Rußland, in England unseren
Erb- und Erzfeind sehen. Das ist eine verhängnisvolle
Parole, vor der sich die Arbeiterklasse um so mehr hüten muß,
je eifriger sie gerade von denjenigen Blättern kolportiert wird,
die in den Tagen vor dem Kriege die Arbeiterbewegung am
heftigsten bekämpft haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. Oktober 2014). 28. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmd6


2 Gedanken zu „28. Oktober 1914

  1. Wieder eine Kleinigkeit nur, die aber missverstanden werden könnte: In der Mittes des vierten Absatzes heißt es nicht, wie in Druckschrift übertragen, “die feudalen Mächte des europäischen Festlandes gegen das revolutionäre Frankreich auszupeitschen”, sondern – natürlich- “aufzupeitschen”..

    Dieser Hinweis muss nicht unbedingt veröffentlicht werden, er dient nur der berühmten “guten Ordnung”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.