Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1918
Viele Bürger nutzen Schrotmühlen um ihr eigenes Mehl herzustellen und schädigen damit die „grosse Masse des Volkes“
Schrotmühlen.
Kaum hat auf dem Lande die Getreideernte eingesetzt, da
macht sich in den Eisenwarenhandlungen überall die starke
Nachfrage nach sogenannten „Schrotmühlen“ bemerkbar,
die von den Verkäufern und Käufern auch „Knochenmühlen“
benannt werden. Sie sind aus Gußeisen gefertigt und reprä-
sentieren einen reellen Wert von 5 bis 10 Mark, je nach Größe.
Im Kleinhandel werden sie mit 30 bis 100 Mark bezahlt. Mit
diesen Mühlen werden auf dem Lande weder Knochen, noch
Kaffee, noch Schrot gemahlen, sondern Roggen, Weizen und
Hafer, bald zu Mehl, bald gebrannt als Kaffee-Ersatz.
Die Aufsichtsbehörden sind sich kaum bewußt, welche
Riesenmengen guten Korns hier der großen Masse des Volkes
entzogen werden, um als Mehl für Kuchenbackzwecke und für
den Schleichhandel Verwendung zu finden. Es gibt Landkreise,
in denen in jedem Hause eine solche Schrotmühle zu finden ist.
Diese Mühlen können in einem Tage bequem 50 Pfund Korn
zermahlen. In verschiedenen Bezirken haben die Generalkom-
manden die Gefahr erkannt und strenge Verbote erlassen, trotz-
dem aber wird dort offen und ohne jedes Geheimnis weiter
gesündigt.
Auch nach den Städten wird ungemahlenes Korn in
kleineren Mengen täglich geschmuggelt und es gibt dort überall
hunderte Haushaltungen, die ebenfalls ihre Schrotmühlen
haben. Viele tausende Zentner Brotgetreide, die wir so drin-
gend brauchen, gehen dadurch zugunsten einzelner der breiten
Masse des Volkes verloren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. August 2018). 28. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cusv