27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss. Oberbürgermeister Dicke verteidigte in seiner Rede die deutschen Kriegsanleihen als absolut sichere Wertanlage, appellierte an das Durchhaltevermögen der Bevölkerung und zeigte Siegeszuversicht für den weiteren Kriegsverlauf.

                         Kriegshilfs-Ausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfs-Ausschusses fand gestern im Stadt-
verordnetensitzungssaal statt. Herr Oberbürgermeister Dicke führte
einleitend u. a. aus:
   Ich habe Veranlassung ein ernstes Mahnwort an die Bürgerschaft
unserer Stadt zu richten.
   Schon über 4 Jahre steht Deutschland in einem Kampf der so ge-
waltigen Umfang angenommen hat, wie es vorher niemand für mög-
lich gehalten hätte. Wir dürfen ohne Ueberhebung sagen, daß unser
Volk sich in dieser schweren Zeit der Prüfung glänzend bewährt hat.
Die Weltgeschichte kennt kein Volk, welches in dem Kampfe um sein
Dasein Größeres geleistet, wie unser Volk es getan hat. Schwere
Niederlagen haben wir unseren Feinden beigebracht. Ihre immer er-
neute mit Aufbietung aller Kräfte geführten Anstürmen haben wir
blutig zurückgewiesen. Aussichtslos ist der Versuch die deutschen
Linien zu durchbrechen.


   Der gesunde Menschenverstand muß die Fortsetzung dieses un-
endliche Opfer verschlingenden Ringens auf das schärfste verurteilen.
Schroff und höhnend sind aber all unsere Angebote von den Feinden
zurückgewiesen. Es ist als ob reiner Kriegswahnsinn unsere Feinde
befallen, wahnsinnige Vernichtungswut sie zu immer wilderen An-
stürmen aufstachelte.
   Deutschland ist und bleibt unbesiegbar, solange es einig bleibt.
An dieses Wort haben wir uns gehalten und dieses Wort hat sich als
wahr erwiesen. Unsere Feinde haben alles erdacht und versucht, was
uns hätte vernichten können. Die Versuche sind fehlgeschlagen. Die
Aushungerung Deutschlands ist mißlungen, die Verhetzung anderer
Völker gegen uns durch die gemeinsten und sinnlosesten Verleum-
dungen haben unsere Kraft nicht gelähmt. Ein Mittel schien Eng-
land noch geeignet, uns zu Fall zu bringen: das sollte die Verhetzung
im eigenen Lager, die Umgarnung unseres Volkes durch die tückische
Beeinflussung unsers Selbstvertrauens, unseres Siegeswillens sein:
Die Vorspiegelung, Deutschland könnte auf die Dauer der feindlichen
Uebermacht nicht widerstehen.
   Das gewaltige Ringen an der Westfront ist wechselvoll, wie es
das Ringen im Osten nicht minder war. Im Osten endete es mit der
völligen Besiegung des Feindes. Im Westen wird es nicht anders sein.
Aber Geduld und Vertrauen müssen wir behalten. Gewiß, die Zeit ist
sehr schwer, aber das Schwere dieser Zeit wird außerordentlich ver-
schärft durch das höchst bedauerliche Verhalten derjenigen Leute unter
uns, die mittelbar für den Feind arbeiten, indem sie dazu beitragen,
das Vertrauen im deutschen Volke zu erschüttern. Leider hören wir
von vielen Seiten heute die unsinnigsten Gerüchte über die mangelnde
Sicherheit unserer Kriegsanleihen.
      Demgegenüber steht folgendes fest:
         Die deutschen Kriegsanleihen sind genau so sicher wie Dar-
   lehenskassenscheine und Reichsbanknoten; hinter allen steht in
   gleicher Weise das Deutsche R[e]ich mit seiner ganzen Steuerkraft und
   seinem gesamten Vermögen.
      Die Tageskurse der deutschen Kriegsanleihen stehen günstiger
   als diejenigen von Frankreich und England. So notiert die deutsche
   Kriegsanleihe auch heute noch etwa 10 Prozent günstiger als die
   französische und zirka 3 Prozent günstiger als die 1. englische
   Kriegsanleihe. Der gegenwärtige Tageskurs für 5 Prozent deutsche
   Reichsanleihe ist 98 Prozent Angebot, 97 Prozent Nachfrage; 5 Pro-
   zent französische Kriegsanleihen notierten am 21. und 22. August in
   Paris 87¾ Prozent, 5 Prozent englische Kriegsanleihen notierten
   am 21. und 22. August in London 94 Prozent.
      Die deutsche Kriegsanleihe ist reichsmündelsicher, d. h. sie ist
   von Gerichten und Behörden als ein Wertpapier anerkannt, in dem
   die Vermögen Minderjähriger angelegt werden dürfen. Die deutsche
   Kriegsanleihe ist unkündbar bis zum Jahre 1924, d. h. der Zins-
   satz kann innerhalb dieser Frist nicht herabgesetzt werden.
      Die deutsche Kriegsanleihe kann zur Entrichtung von Kriegs-
   steuern mit Nutzen verwandt werden insofern, als sie zu 100 Pro-
   zent in Zahlung genommen wird.
      Die deutsche Kriegsanleihe hat sich aber allmählig auch als
   Zahlungsmittel eingebürgert; Immobilien und Hypotheken werden
   gern in Kriegsanleihestücken bezahlt, wobei die Umrechnung zum
   Tageskurse geschieht. Der Verkäufer erwirbt auf diese Weise sofort
   ein reichsmündelsicheres Wertpapier und ist der Mühe enthoben,
   nach einer anderen Anlage zu suchen; er spart mithin Bank und
   Vermittelungsgebühren.
      Die deutsche Kriegsanleihe kann durch Verkauf bei der
   Reichsbank oder den Banken jederzeit zum Tageskurse abgestoßen
   werden; bei vorübergehendem Geldbedarf empfiehlt sich die Be-
   leihung der Kriegsanleihescheine durch die Reichsdarlehnskasse oder
   eine Bank.
      Zweifellos ist hiernach die Kriegsanleihe das sicherste Papier,
   die beste Kapitalanlage, die es überhaupt gibt. Die Kriegsanleihe
   ist mit einem Wort so gut wie bares Geld.“
      Jeder, der das mindeste Verständnis für Geldangelegenheiten be-
sitzt, sollte demgegenüber sich hüten, offenbar unwahre Tatsachen, die
das Vertrauen in unsere Kriegsanleihen mindern können, zu verbreiten.
Ich bitte deshalb die Bürgerschaft dringend allen solchen völlig unbe-
gründeten Angaben über mangelnde Sicherheit unserer Kriegsanleihen
in aufklärender aber auch rücksichtsloser Weise entgegenzutreten.
   Wir müssen durchhalten, sonst erwartet uns das Schicksal, welches
unsere Vorfahren zu Anfang des vorigen Jahrhunderts durchge-
macht haben; ein Schicksal, von dem unsere Feldgrauen uns wahr-
heitsgetreue Schilderungen gegeben haben, wenn sie über die Zer-
störungen im Kriegsgebiet berichten.
   Wir können durchhalten, wenn wir nur wie in den verflossenen
4 Jahren durchhalten wollen. Nahrungssorgen, wie teilweise in
den vorhergehenden Jahren, haben wir nicht. Glücklicherweise haben
wir nach vorsichtiger Schätzung eine durchaus gute Ernte, die uns
ausreichende Nahrung zusichert.
   Unsere militärische Macht, von bewährter Hand geleitet, bleibt
unerschütterlich stark und führt mit Heldenmut den Kampf weiter, bis
der Feind seine nutz- und sinnlosen Angriffe aufgibt.
   Das Schicksal unseres Landes kann uns deshalb nicht beun-
ruhigen. Deutschland wird siegreich aus dem Kampfe hervorgehen,
nur Einigkeit und Vertrauen zu unserer Kraft sind unbedingt erfor-
derliche Voraussetzungen für den Sieg.
   Der Herr Oberbürgermeister nahm dann noch zu den über den
Rektor Hartmann verbreiteten Gerüchten wie folgt Stellung:
mann sinnlose Gerüchte zu verbreiten, wie wenn Herr Rektor Hart-[Satzfehler}
mann sinnlose Gerüchte zu verbreiten, wie wenn Herr Rektor Hart-
mann sich vergangen hätte gegen Bestimmungen unserer Kriegs-
gesetze über die Ernährung der Bevölkerung und deshalb zu hohen
Strafen verurteilt wäre. An all diesen widerwärtigen Verleumdungen
ist nicht ein wahres Wort und jedermann sollte sich schämen, solche
widersinnigen Gerüchte weiterzugeben oder glauben. Herrn Rektor
Hartmann darf ich heute noch meinen ganz besonders herzlichen Dank
aussprechen für seine nie ermüdende Tätigkeit, für seine äußerst ge-
schickte und erfolgreiche Führung des Anbaues von Feld und Garten-
frucht. Wenn Herr Rektor Hartmann uns nicht geholfen, würde die
Solinger Bürgerschaft nicht in der Lage sein, den Lebensunterhalt so
zu gestalten, wie es der Fall gewesen ist. Herr Rektor Hartmann zählt
zu den verdientesten Männern in dieser schweren Zeit und verdient
daher die vollste Anerkennung der gesamten Bürgerschaft. Hoffentlich
bleibt uns Herr Rektor Hartmann in seiner Arbeitsfähigkeit und Ar-
beitsfreudigkeit lange Jahre über den Krieg hinaus noch zum Segen
unserer Stadt erhalten.
   Der Herr Oberbürgermeister begründete dann weiter ein Vor-
lage der Verwaltung betr[effend] Erhöhung der Kriegsunter-
stützung. Durch die Erhöhung der Brot- und Mehlpreise ist eine
Mehrbelastung der Bevölkerung von 12 Pf[enni]g pro Kopf und Woche ein-
getreten, die der Kriegsunterstützung beziehenden Bevölkerung an er-
höhter Unterstützung gegeben werden sollen. Hinzu kommt eine bereits
früher durchgeführte kleine Unterstützungserhöhung für Kartoffeln.
Auch sei mit einer weiteren Steigerung der Milchpreise
zu rechnen. Unter Berücksichtigung dieser weiteren Verteuerung be-
antragt die Verwaltung, die Kriegsunterstützung ab 1. September
1918 pro Kopf und Monat um 1 Mark zu erhöhen. Dann beträgt die
monatliche Unterstützung der Ehefrauen usw. 48,50 Mark, für jedes
Kind usw. 26,50 Mark. Der dadurch entstehende Mehraufwand be-
trägt für die Stadt pro Monat 9800 Mark. Gegen diese Erhöhung
wurde Widerspruch nicht erhoben.
   Herr Polizeiinspektor Kircher erstattete dann Bericht über den
Stand der Ernährungsfrage. Die Versorgungsperiode für
Frühkartoffel reiche bis zum 15. September. Bis auf kleine Reste
seien die von Pommern und Hannover zu liefernden Kartoffeln hier.
Während von der Rheinprovinz und namentlich von Sachsen noch
erhebliche Mengen rückständig sind. Der Kartoffelpreis werde
jedenfalls von nächster Woche ab auf 12 Pf[enni]g per Pfund gesenkt wer-
den können. Ueber die zweckmäßige Durchführung der Kartoffel-
versorgung für den kommenden Winter haben bei der Reichskartoffel-
stelle Verhandlungen stattgefunden. In nächster Woche werde die Zu-
teilung der Lieferungsbezirke erfolgen. Wahrscheinlich werden wir
mit Kartoffeln aus der Rheinprovinz für den Winter versorgt
werden. Die von uns eingerichteten Läger zur Ueberwinterung der
Kartoffel entsprechen allen zu stellenden Anforderungen und sind die
zu lagernden Mengen vor dem Verderben sicher. Vorausgesetzt, daß
die Zufuhren es zulassen, werden die Kartoffel wieder zum Einkellern
ausgegeben. Die Ernte in Roggen und Weizen sei äußerst gün-
stig. Auch Hafer und Gerste liefern einen reichen Ertrag in diesem
Jahre, und können wir deshalb mit einer reichlicheren Zuweisung
von Nährmitteln rechnen. Bei der Gemüseversorgung zeige sich
der große Wert der eigenen Hausgärten. Selbst wenn die Versorgung
durch den Markt tageweise nicht so gut gewesen sei, habe sich die Be-
völkerung gut durchhalten können. Bezüglich der Fleischversor-
gung sei zu erwähnen, daß die Stadt mit der zugeteilten Menge
auskomme. In der Aussprache rügt Direktor Schenk den hohen
Preis und die schlechte Qualität des in der letzten Woche zur Ausgabe
gelangten Weichkäse. Stadtv[erordneter] Schaal fragt über den Stand der
Erweiterungsanlagen unserer Milchwirtschaft Böckerhof,
besonders soweit die weitere Aufzucht des Milchviehes in Betracht
komme. Herr Kircher antwortete, daß der Erwerb eines weiteren
Gutes in Betracht gekommen sei, sich jedoch infolge der hohen Preis-
forderungen zerschlagen habe. Man müsse bei der Versorgungsfrage auch
darauf sehen, wie hoch sich die Erzeugungskosten einer Ware stellten.
Unter diesen Umständen konnte der Gutsankauf nicht in Betracht
kommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. August 2018). 27. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cusr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.