25. Oktober 1914

BAST_25_10_1914_in_02_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1914

In einem Feldpostbrief berichtet ein Solinger Soldat eindrucksvoll vom Kriegsleid im belgischen-französischen Grenzgebiet um die Festung und Stadt Maubeuge.

                         Kriegsbriefe.
   Von einem Besuche der französischen Festung Maubeuge
erzählt ein in Belgien stehender Soldat seiner Familie fol-
gendes:
                                                           ……, 25. Oktober 1914.
   Gestern hatte ich endlich Gelegenheit, Stadt und Festung
von Maubeuge, die am 7. September gefallen ist, zu besichtigen. Mit
einigen Kameraden, die mit mir an diesem Tage dienstfrei waren,
fuhren wir morgens 7 Uhr auf einem Truppentransportzuge über
La Buissiére, Solre-sur-Sambre, Erquelinnes nach Jeumont, das die
Grenze zwischen Frankreich und Belgien bildet und betraten gleich
hinter der Stadt französischen Boden. Von hier aus wird die Eisen-
bahnstrecke von dem bayrischen Landsturm bewacht. In keinem der 
Orte, die wir durchfuhren, hat der Krieg so schreckliche Bilder
hinterlassen, wie in vielen anderen belgischen Städten und Dörfern,
trotzdem findet man immer wieder zerschossene und ausgebrannte
Häuser. Von der Grenze aus, die wir zu Fuß passierten, wird das
Bild jedoch plötzlich ein anderes. Hier ist Ende August und Anfang
September das schwere Ringen um das größte und stärkste Außenfort
von Maubeuge, Boussois, gewesen, das mit der gewaltsamen Er-
stürmung endete. Beim Dorfe Roussie setzten wir, da die Brücke von
den zurückweichenden Franzosen gesprengt worden war, in einem
Nachen  über die Sambre und betraten hier das eigentliche Schlacht-
feld. Im großen Umkreise ist hier die Erde von Granatfeuer aufge-
wühlt und eine ganze Reihe deutscher Soldatengräber sagen uns, daß
die Geschütze des Forts Boussois unseren Truppen das Vordringen
recht schwer gemacht haben. In der Mehrzahl gehörten die deutschen
Toten dem Reserve-Infanterieregiment Nr. 57 an, was aus den In-
schriften auf den mit kleinen Kreuzen geschmückten Gräbern hervor-
geht. Granatsplitter, deutsche und französische Ausrüstungsstücke aller
Art bedecken dieses zerstampfte und aufgerissene Feld. Trüben Ge-
danken nachhängend, erreichen wir gegen 10 Uhr das Fort. Es ist
umgeben von Stacheldrahtverhauen, die elektrisch geladen waren und
die Einnahme des Forts recht erschwert haben mögen. Die Stachel-
drahtverhaue sind ungefähr 20-25 Meter breit. Hinter diesen be-
findet sich ein 25 Meter tiefer und ebenso breiter Wallgraben und
hinter diesem wieder das eigentliche Fort mit seinen Wällen und
Verschanzungen. Gewaltige Minen, die vor dem Wallgraben explodier-
ten, haben Luft geschaffen, um bequem durch den Graben nach dem
inneren Forts zu gelangen. Das erste, was dem Besucher beim Betreten
derinneren Wälle in die Augen fällt, ist der auf der Südostseite des
Forts befindliche drehbare Panzerturm, ein fürchterliches Mord-
werkzeug modernster Konstruktion. Die riesigen Eisenstahlplatten, mit
denen der Turm nach oben geschützt ist, sind jedoch nicht stark genug
gewesen, um den schweren Geschossen, die aus einer Entfernung von
400 Metern nach ihm geschleudert worden sind, Stand zu halten. Ein
Geschoß traf den Turm und explodierte, wodurch die Eisenstahl-
platten zertrümmert und der Panzerturm außer Gefecht gesetzt
wurde. Jedenfalls hat der Turm den Bedienungsmannschaften nicht
mehr genügend Schutz geboten.
   Im Inneren des Forts sieht es gradezu schrecklich aus. Das
Ganze ist ein großer Trümmerhaufen. Häusertiefe Löcher, vom Erd-
boden weggefegte Mauerwerke beweisen die furchtbare Wirkung der
Belagerungsgeschütze. Ein entsetzlicher Kampf hat hier gewütet. Er
hat sich bis in die Mannschaftsstuben gezogen, wie die von Maschinen-
gewehren und Schrapnells durchschossenen Barikaden vor den Mann-
schaftsstuben beweisen. Die Tür- und Fensterfülllungen sind mit Eisen-
schwellen gedeckt worden, die aber auch dem mörderischen Feuer der
Angreifer nicht stand gehalten haben. Wie viele Opfer mag allein die
Einnahme dieses Forts gekostet haben!
   Nachdem wir uns an einer Tasse Kaffee bei den die Festungs-
trümmer bewachenden bayrischen Landstürmern (man staune
über die seltsamen, abgeschmackten Scherze des Kriegszufalles:
Kaffee bei den Bayern!) erquickt hatten, verließen wir das Fort,
um nach der eine Stunde entfernten Stadt Maubeuge zu wandern.
Wir passierten zunächst die Orte Cerfontenne, Boussois, Levean und
Recquignies. Ich habe in den letzten Wochen Entsetzliches gesehen von
Kriegsspuren -, aber ein solches Bild der Zerstörung
noch nicht! Nahezu jedes Haus liegt in Schutt und Trümmern,
und als stumme Ankläger gegen den Krieg ragen kümmerliche Mauer-
reste empor. Ein deutscher Soldat, der verwundet im Lazarett zu M[aubeuge].
liegt, erzählte mir, daß aus den Häusern dieser Dörfer auf unsere
Truppen geschossen worden sei. Darauf seien unsere Truppen kom-
mandiert worden, das Strafgericht zu vollziehen. In die Häuser
wurde Stroh und sonstiges leicht brennbares Material geschasst, mit
Petroleum begossen und angezündet.
   In Recquignies passierten wir die von unseren Pionieren an
Stelle der gesprengten Fußgängerbrücke errichtete Notbrücke über
die Sambre und gelangten nach einer einstündigen Wanderung am
Ufer der Sambre nach der Stadt Maubeuge. Kurz vor der Stadt
haben besonders heftige Kämpfe um die Luftschiffhalle getobt, in der
sich die Franzosen verschanzt hatten. Augenblicklich sind Düsseldorfer
Arbeiter damit beschäft[igt], die Schäden an der Halle auszubessern.
   Nach einem kleinen Mittagsimbiß in einer von einem betrieb-
samen Aachener Geschäftsmanne eingerichteten deutschen Bier-
stube besichtigten wir zunächst die Innenforts, die anscheinend ohne
größeren Kampf genommen worden sind und machten dann einen
Rundgang durch die Stadt. Die Stadt selbst hat verhältnismäßig
wenig gelitten. Wohl sind auch hier eine Anzahl Häuser in den ver-
schiedensten Stadtvierteln, besonders in der Nähe des Bahnhofes ver-
wüstet, so schlimm wie in den Dörfern zwischen den Forts sieht es hier
jedoch nicht aus. Das Straßenbild ist überaus lebhaft. Die Straßen
sind voll von deutschen Soldaten aller Waffengattungen. Dazwischen
sehen wir auch recht viele rote Hosen, größtenteils französische Sol-
daten vom Roten Kreuz. In der Nähe der deutschen Kommandantur
vertrieben sich einige französische Offiziere (gefangene), Aerzte, die
auf Ehrenwort sich verpflichtet haben, nicht auszurücken, die Zeit mit
,,Pöhlchen schieten‘‘. In den französischen Infanterie- und Artillerie-
kasernen sind bayerische Landstürmler einquartiert.
   Abends gegen 7 Uhr erreichten wir den Bahnhof und hatten vor
unserer Heimfahrt Gelegenheit, einen Panzerzug zu sehen, der gerade
nach der Feuerlinie abfuhr. Abends 10 Uhr waren wir wieder in
dem ewigen Einerlei unseres Postens.
   Die Eindrücke, die ich gestern empfing, werde ich mein ganzes
Leben nicht vergessen.
   Wie geht es zu Hause? Was sagt man über das Ende des un-
glückseligsten aller Kriege? Wie groß ist die Arbeitslosigkeit bei Euch
zu Hause? Grüßt die Genossen und vor allem seid selbst herzlichst
gegrüßt und geküßt von                                     Eurem Papa.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Oktober 2014). 25. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmd2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.