Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. November 1914
Klagen über die missbräuchliche Nutzung der “Allgemeinen Volksküche”.
Hilfsbereitschaft.
Die jüngst eröffnete „Allgemeine Volksküche“, die bekanntlich in den Restaurants von Fr. Pestka und Ad. Mudersbach betrieben wird, erfreut sich in den paar Tagen ihres Bestehens eines regen Zuspruchs. Die Tätigkeit hat sich in der Volksküche bereits in weitgehenstem Maße entwickelt, so daß die Damen, welche sich in den Dienst der guten Sache gestellt haben, vollauf ihre Wirksamkeit entfalten, um allen Wünschen gerecht zu werden. Der Küchenzettel ist überaus reichhaltig. Mit einer guten kräftigen Hausmannssuppe wechseln Kartoffeln, Gemüse und Fleisch ab, und das auch einmal ein Braten mit Möhren und Kartoffeln, wie es der Speisezettel vor einigen Tagen verzeichnete, seine Abnehmer findet, ist verständlich. Also: unsere Volksküche erfüllt ihre Anforderungen vollständig. Bei dem großen Zuspruch hat es sich allerding einmal nicht vermeiden lassen, daß sich die Nachfrage mit dem Angebot nicht regulieren konnte und verschiedene Besucher der Volksküche das Angebot ausverkauft fanden. Das hat allerdings nicht seinen Grund darin, daß zu wenig gekocht wird, sondern daß auch Essen abgeholt wird von Leuten, die es eigentlich nicht notwendig haben, wenigstens vorerst noch nicht, weil sie zunächst noch verdienen und sich selbst noch ein Essen bereiten können. Auf diese Weise kommen natürlich die Familien zu kurz, die es bedürftig sind, namentlich solche, deren Ernährer in das Feld gezogen sind und die weiter keine Einkünfte haben wie die städtische Unterstützung. Solche Familien und auch jene, deren Ernährer arbeitslos sind, können keine großen Sprünge machen und müssen sich in jeder Beziehung einschränken, um sich durch die Zeit zu schlagen. Für diese Bürger haben wir die Einrichtung in erster Linie geschaffen. Diese sollen das Essen haben, wie es nottut, und wir geben es ihnen sicherlich von Herzen gern. Die übrigen müssen sich vorerst noch bescheiden und den Vorrat zunächst den Familien lassen, die es bedürftig sind.
Das in der vergangenen Woche im Saale des Restaurants Fr. Pestka abgehaltene und von dem Kartell der Freien Gewerkschaften veranstaltete Wohltätigkeitskonzert ergab eine Einnahme von 229,30 M., der an Ausgaben 168,50M. gegenüberstehen, so daß für die Allgemeine Volksküche, für welche das Konzert bestimmt war, ein Betrag von 60,80 M. überwiesen wurde. Es ist überaus lobenswert, daß sich in unseren Tagen immer wieder die Vereine zusammenschließen, um gemeinsam Bestrebungen ausführen zu können, die der Wohltätigkeit gewidmet sind. So fanden sich gestern im Saale des Herrn Ad. Mudersbach der kath. Schulverein Walderstraße, der Hildener Musikverein, der MGV Eintracht und der Turnerbund Hilden zusammen, um gemeinsam ein Fest zu veranstalten, dessen Reinertrag der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins überwiesen wird. Der Reinertrag wird trotz des geringen Eintrittsgeldes ein bemerkenswerter sein, war doch der große Saal bis auf den letzten Platz besetzt. Das Programm des Abends trug naturgemäß dem Charakter unserer Zeit Rechnung. Von gleichem Geist war die Begrüßungsansprache erfüllt, die Herr Miebach hielt und die ein Hoch auf unseren Kaiser zum Ziel hatte. Unter den einzelnen Mitwirkenden machten sich besonders die Schulkinder bemerkbar, die mit sinnigen Gedichten, Aufmarsch für die Knaben und Reigen für die Mädchen die zahlreichen Besucher angenehm zu unterhalten vermochten. Der MGV Eintracht, unter der Leitung des Herrn Keymer, brachte wieder in wohlgefälliger Form einige Volkslieder und den wuchtigen Chor „Kaiser Friedrich“ von Neumann zum Vortrag, der auch an anderer Stelle schon großen Beifall ausgelöst hat. Der Turnerbund stellte eine Musterriege, die ihr Können zeigte und deren Leistungen dem Verein zur Ehre gereichte, während der Hildener Musikverein eine Anzahl bekannter Weisen spielte und so zur angenehmen Unterhaltung der Festteilnehmer auch seinerseits beitrug. – Der Abendveranstaltung war bereits eine Kinderunterhaltung am Nachmittag vorausgegangen, die ebenfalls einen schönen Verlauf nahm.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (9. November 2014). 9. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/cmcz