Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918
Staatsanwalt Dr. Nagel fordert in den „Düsseldorfer Nachrichten“ drastische und konsequente Bestrafung von Wucherern. Das gefällt der “Bergischen Arbeiterstimme”
Gegen die Wucherer
wendet sich in den „Düsseldorfer Nachrichten“ mit recht scharfen
Worten Staatsanwalt Dr. Nagel. Da wir Wort für Wort unter-
schreiben können, was da gegen diese Sorten Patrioten gesagt wird,
seien hier die hauptsächlichsten Ausführungen wiedergegeben:
„Es muß jeden Freund des Vaterlandes mit herbem Schmerze
und banger Sorge erfüllen, daß augenblicklich die Wucherer die
Herren sind. . . Es ist eine merkwürdige und kaum faßbare Er-
scheinung, daß das ganze deutsche Volk ohne Unterschied gern, freudig
und selbstverständlich sein Blut dem Vaterland darbringt, daß weite
Kreise aber ihr Gut – nicht etwa nicht zum Opfer bringen wollen,
was ja von keinem verlangt wird – aber ihr Gut durch vampir-
gleiche Ausbeutung der eigenen Volksgenossen
höher und höher anzuhäufen, nicht als die erbärmliche
Schande, die es ist, erkennen. Das Drei- und Vierfache der amt-
lichen Höchstpreise wurde insbesondere für Obst verlangt. Der
Staat aber, dem doch die Pflege der Wohlfahrt des ganzen Volkes
obliegt, fährt nicht etwa mit eiserner Faust dazwischen und zwingt
die Pflichtvergessenen zur vaterländischen Pflichterfüllung, sondern
man weicht vor ihnen zurück, steigert die Höchstpreise und
wartet, ob die Vampire sich auf Grund dieser Prämie für ihr
vaterlandsloses Verhalten bereit finden werden, ihre Pflicht
zu tun. Glaubt man denn aber wirklich, daß auf diesem Wege bei
den Unersättlichen etwas zu erreichen ist, daß sie nicht ein Hohn-
lachen über die Schwäche, die man ihnen gegenüber zeigt,
anstimmen und ihre Begehrlichkeit immer weiter
steigern werden? Sieht man denn nicht, daß auf diese Weise
alle staatliche Autorität untergraben wird, daß man die Bevölkerung
daran gewöhnt, die Gebote des Staates zu mißachten, da ja zu er-
warten ist, daß der Staat dies ruhig hinnehmen und sich vor seinen
Verächtern beugen wird? Gerade der Kriminalist sieht täglich,
wie großes Unheil durch solche Methoden angerichtet wird. Er er-
kennt täglich die Ungerechtigkeit, daß einigen Volkskreisen weit über
das friedensmäßige Einkommen hinausgehende Gewinne aus dem
Verkaufe von Lebensmitteln gestattet werden, daß anderen Volks-
kreisen aber, die hierdruch in bittere Not geraten, härtere als die
friedensmäßigen Strafen für Feld- und Obstdiebstähle ange-
droht werden, die doch eben meist nur von wirklich Not-
leidenden begangen werden, denn andere befassen sich wahrlich
nicht damit. Das ist eine Inkonsequenz und diese ganze inkonse-
quente Methode erzeugt soviel Verbitterung und Verzweifelung, daß
jedem Einsichtigen die Pflicht erwächst, die warnende Stimme zu er-
heben. Staat werde hart! „Wenn ich Strafrichter wäre, ich würde
die Kriegswucherer erbarmungslos ins Zuchthaus stecken“, hat nach
Zeitungsberichten der Landrat von Kleve kürzlich ausgerufen. Ein
treffliches Wort! Freilich müßte der Gesetzgeber dem Strafrichter
erst die Macht dazu geben, die er bisher kaum in praktisch verwend-
barer Weise hat. Aber es braucht nicht mal gleich das Zuchthaus
zu sein. Man enteigne einigen Erzeugern, die ein Produkt nicht
für den Höchstpreis liefern, die ganze Ernte ohne Entschädigung,
wucherischen Händlern die ganzen Vorräte, und schließe ihre Läden.
Man zeige erbarmungslose Härte und unbeugsame Entschlossenheit
im Kampfe gegen die Blutsauger, und gar bald wird der Staat
wieder Herr im Land sein. Aber schneller Entschluß, rasche Umkehr
von dem bisherigen Wege tut Not. Staat werde hart! Du wirst
dann gar bald jubelnde Gefolgschaft bei der großen Mehrzahl deiner
Bürger finden.“
Auch wir halten die Enteignung der Wucherer für ein weit
besseres Mittel, als die höchsten Zuchthaus- oder gar Geldstrafen.
Jedem, der den Höchstpreis überschreitet, jedem, der aus Gewinn-
absichten Schleichhandelsware verkauft, müßte nicht nur die Ware,
sondern sein ganzes Vermögen abgenommen werden. Das würde
helfen. Heute drückt dagegen sehr oft die Behörde beide Augen zu,
wofür wir Verweise aufzubringen in der Lage sind.