19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Über die Methoden, wie sich die Herren Adels, Richartz und Eck aus Remscheid und Solingen bereichert haben.

                  Wie man Geld verdienen kann.
   In einer Besprechung des Adelsprozesses sagt die „I. K.“:
Wie man soviel Geld verdienen kann? Indem man die Kon-
junktur ausnutzt, spekuliert, kauft, verkauft und kleine
Leute über die Ohren haut. Beispiel: Ein Kaufmann
Richartz zählte zu den Lieferanten der Mannesmann-Werke.
Von dem herausspringenden Gewinn erhielt der Lieferant 40
Prozent, Adels 40 Prozent und Direktor Eck 20 Prozent. Trotz-
dem war Richartz, wie Adels erklärte, der billigste der
Lieferanten, weil es sich bei seinen Einkäufen an die kleinen
Meister und Handwerker hielt, die nicht rech-
nen konnten, und sich auf juristisch einwandfreie Weise
beschwindeln ließen. Den Profit von dem Schaden der
kleinen Leute teilten sich dann die drei Kumpane, die besser
zu rechnen verstanden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. August 2018). 19. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cuqz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.