17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. August 2018). 17. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cuqw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.