16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Die Solinger Wohnungskommission diskutierte über die aktuelle Wohnungsversorgung, fasste aber keine konkreten Beschlüsse zur Behebung des Wohnungsmangels.

                         Zur Wohnungsnot.
   Mit der Wohnungsnot und deren Bekämpfung befaßte sich eine
Sitzung der Wohnungskommission die gestern stattfand.
Einleitend gab der Herr Oberbürgermeister einen neuen Erlaß des
preußischen Staatskommissars für das Wohnungswesen bekannt, wo-
nach es noch längere Zeit erfordern wird, bis über die Gewährung
von Bauzuschüssen für zu erstellende Kleinwohnungen und Notbauten
einheitliche und bestimmte Grundsätze aufgestellt werden können. Je-
doch sollen diese Zuschüsse auch für die jetzt schon zu errichtenden
Bauten in Betracht kommen, wenn deren Dringlichkeit nachgewiesen
und anerkannt wird. Herr Baurat Schmidhäußler erläuterte die bis
jetzt seitens der Stadtverwaltung unternommenen Schritt. Soge-
nannte Not- oder Behelfbauten kommen in Solingen kaum in Be-
tracht, da geeignete Objekte dafür nicht zur Verfügung stehen. Dann
sind der Stadt Barackenbauten angeboten, bei denen eine Wohnung
auf rund 8000 Mark kommt. Angesichts solcher Preise sei zu erwägen,
ob man nicht anstatt Baracken gleich richtige Wohnungen erstellt, da
die Baracken doch im allergünstigsten Fall nur für wenige Jahre in
Betracht kommen können und dann abgenutzt sind. Seitens des Ge-
meinnützigen Bauvereins habe man einen vollständigen Kosten-
anschlag für die Errichtung von 62 Wohnungen anfertigen lassen.
Nach den Friedenspreisen betrage der Kostenanschlag rund 270 000
Mark. Die gegenwärtigen Preise seien aber rund 200 Prozent höher
und komme somit bereits ein Bauzuschuß von über 500 000 Mark
allein für 62 Wohnungen in Betracht. Da bis jetzt noch keine Klar-
heit bestehe, auf welche Art und Weise die Baukostenüberteuerung
getragen werden solle, müsse man bis dahin sich auf die Fertig-
stellung von bestimmten Vorarbeiten an Projekten, wie dieses auch
seitens der hiesigen Bauvereine geschehen sei, beschränkten.


   In der Aussprache über diesen Punkt wird dann von verschiedenen
Seiten die Ansicht vertreten, als wenn man in Solingen noch nicht
von einer Wohnungsnot reden könne. Man möge ferner die Industrie
und sonstige Arbeitgeber für die Errichtung von Wohnungen für
deren Arbeiter interessieren, da dann wohl die Zuschüsse geringer sein
würden. Demgegenüber betonte Genosse Meyer, daß man in
Solingen doch von einer Wohnungsnot reden könne. Tag für Tag
kommen zum Bureau des Spar- und Bauvereins Leute, die heute nicht
nach hier ziehen können, weil es an einer Wohnung fehlt. Um jedoch
bestimmte Grundlagen für die weitere Arbeit in dieser Frage zu haben,
sei die Bekanntgabe der letzthin stattgefundenen Leerwohnungs-
zählung zu fordern. Dann wisse man die Zahl der verfügbaren Woh-
nungen. Wieviel Familien zurzeit noch ohne Wohnung sind, müsse
sich auch feststellen lassen, da hierfür besonders die Kriegsgetrauten
in Frage kommen, die nach Beendigung des Krieges unter allen
Umständen eine Wohnung haben müssen. Da nach den Ausführungen
der Verwaltung Notwohnungen nicht in Betracht kommen und an-
dererseits auch die Wohnbaracken abgelehnt werden, sei der einzige
Weg zur Beseitigung der Wohnungsnot die Erstellung von neuen
Wohnungen. Dieser Weg müsse beschritten werden, wenn auch die ge-
waltigen Bauzuschüsse die zur Erreichung erschwinglicher Mietpreise
notwendig sind, nicht dazu anreizen. Bei der weiteren Dauer des
Krieges sei ein noch höheres Steigen der Baukosten zu erwarten, die
unter keinen Umständen gleich bei Friedensschluß ihren normalen
Stand erreichen würden. Man rechne ja bekanntlich mit einer dauern-
den Bauverteuerung von 50 Prozent nach dem Wiedereintritt nor-
maler Verhältnisse. Je länger man mit festen Entschlüssen warte, um
so brennender werde die Wohnungsnot. Selbst im günstigsten Fall
sei vor Frühjahr 1919 nicht an die Inangriffnahme neuer Bauten
zu denken, die sicherlich nicht vor 1920 bezugsfertig werden. Bis
dahin werde sich die Wohnungsnot in einer Weise steigern, gegenüber
dem der jetzige Notstand noch gar nichts sei. Falls die Arbeitgeber ge-
willt sind, den Wohnungsmangel ernsthaft zu steuern, sei dieses be-
reits bei den jetzt bestehenden Bauvereinen möglich. Es sei nicht
empfehlenswert, wenn jedes Werk für sich anfange die Wohnungs-
fürsorge zu betreiben. In vielen andern Städten und Bezirken haben
dagegen die großen Werke und Arbeitgeber durch erhebliche Betei-
ligung d[ie] gemeinnützigen Bauvereine in die Lage versetzt, große
Wohnungsanlagen zu erstellen, was auch in Solingen sehr wünschens-
wert sei. Die weitere Debatte zeitigte dann eigentlich sein praktisches
Ergebnis. Unter Berücksichtigung der Eingemeindungsfrage soll in
allen Gemeinden des oberen Kreises die Zahl der leeren Wohnungen
festgestellt werden, um einen zuverlässigen Ueberblick über die vor-
handenen leeren Wohnungen zu bekommen. Ferner soll ein Ueber-
schlag über den voraussichtlichen Bedarf gemacht werden. Auch will
man noch abwarten, wie sich die Nachfrage nach Wohnungen am
1. Oktober stellt. Sobald diese Ergebnisse vorliegen, soll erneut zu
der Sache Stellung genommen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. August 2018). 16. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cuqf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.