Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918
Über die Arbeit der Fürsorgestelle für Kriegshinterbliebene in Ohligs.
Ohligs. Ueber die bisherige Tätigkeit der
Fürsorgestelle für Kriegshinterbliebene in
Ohligs ist folgendes zu berichten: Die Fürsorgestelle bezweckt,
die staatliche Kriegshinterbliebenenfürsorge zu ergänzen und zu
vertiefen; sie strebt eine dauernde Fühlungnahme mit den
Kriegerwitwen und -waisen an, eine ständige Fürsorge, Be-
ratung und Unterstützung über den Rahmen der gesetzlichen
Leistungen hinaus. Sie will den Hinterbliebenen den Verlust
ihres Ernährers erträglicher machen, ihnen die Aufrechterhal-
tung der bisherigen Lebensführung möglichst sichern, die Er-
ziehung der Kinder gewährleisten und die Ausbildung zu einem
geeigneten Beruf ermöglichen. – Bis jetzt sind in Ohligs 126
Familien gefallener Kriegsteilnehmer in Fürsorge genommen,
insgesamt 392 Hinterbliebene. In zahlreichen Fällen handelte
es sich zunächst einmal darum, die Familien von den drückenden
älteren Schulden, Möbelschulden und dergl[eichen] zu befreien. Hier-
für wurden in 28 fällen zusammen 4453,65 Mark aufgewandt.
Ferner wurden Beihilfen für die verschiedensten Zwecke be-
willigt, z. B. für die Anschaffung einer Nähmaschine, für die
Vorbildung eines Sohnes zum Einjährigen-Examen, zur Teil-
nahme an einem Nähkursus, zur Besserung der allgemeinen
Lebenslage, zur Pflege eines kranken Kindes usw. In 6 Fällen
konnte die Fürsorge infolge Wiederverheiratung der Krieger-
witwe ausscheiden. In 14 Fällen verzogen die betreffenden
Familien nach auswärts. Die Mittel für die Hinterbliebenen-
fürsorge werden von der Nationalstiftung für die Hinterblie-
benen der im Kriege Gefallenen und der Kriegsspende Deutscher
Frauendank aufgebracht. Anträge werden aufgenommen, sowie
Rat und Auskunft erteilt: Rathaus, Zimmer 17, vormittags
von 9 – 1 Uhr.