23. Oktober 1914

1914 10 23-3 (Teil I) 1914 10 23-3 (Teil II)

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Oktober 1914

Der Geburtstag der Kaiserin wird auch in Hilden groß gefeiert. Lieder- und Musikvorträge sowie eine Festansprache werden ihr zur Ehren gehalten.

Hilden, 23. Oktober. Der Kaiserin zum Gruße veranstaltete gestern die Leitung des Reservelazarets im Diakonissenlehrhaus einen festlichen Unterhaltungsabend, welcher der Feier des Geburtstages unserer Kaiserin gewidmet war. Getreulich dem Wunsche unserer Kaiserin, daß des Tages in schlichter Weise gedacht werden möge, wurde der Feier ein familiärer Charakter gegeben, in dessen Rahmen sich die Stunden zu wahrhaft angenehmen gestalteten. Die Feier wurde im Speisesaal des Hauses abgehalten, der durch Fahnen, Bilder unseres Kaisers und unserer Kaiserin und durch Blattpflanzen geschmückt war. An der Feier nahmen die Verwundeten, die Aerzte, die Schwestern und die Pensionäre des Hauses, sowie zahlreiche geladene Gäste teil. Das Programm für den Abend, welches eine angenehme abwechslungsreiche Unterhaltung bot, brachte Liedervorträge, Musikvorträge und Deklamationen. Die Festansprache hielt Herr Direktor Haupt, welcher auf die Bedeutung des Tages hinwies und das hohe Geburtstagskind als deutsche Hausfrau und Mutter verherrlichte. Eine echte deutsche Frau, die nicht in der Politik ihre Lebensaufgabe erblickt, sondern darin: Leid und Freude ihrer Landeskinder zu empfinden helfend einzugreifen, Sorgen zu lindern und zu trösten. Auch von ihr habe die Zeit die gleichen Opfer erheischt wie von jeder anderen deutschen Frau. Der Gatte sei ins Feld gezogen und auch die Söhne kämpften inmitten der Front, dem Kugelregen preisgegeben. Die Zeit habe ihr aber weit mehr Pflichten auferlegt. Ihre Aufgabe ist größer und schwerer als irgendeiner anderen deutschen Frau. Sie eilt von Lazarett zu Lazarett, die Traurigen zu trösten, die Not zu lindern und überall nach dem Rechten zu sehen. Das Amt ist groß, aber sie erfüllt es mit Liebe und treuer Hingebung, weil sie sich eins weiß mit allen deutschen Frauen. – Das Hoch galt der Kaiserin. die Festgemeinde sang darauf das Lied, das unseren deutschen Frauen gewidmet ist. Im weiteren Verlaufe des Abends widmete ein Verwundeter dem Hause ein von den Zuhörern mit freudigem Beifall aufgenommenes Gedicht, während der Vizefeldwebel Franz Modrzewski (ein echter Ostpreuße) das ihm verliehene Eiserne Kreuz erstmals anlegte. Er hat mit einigen Kameraden des Nachts die Oise durchschwommen, die feindliche Kette durchbrochen, die Stellung des Gegners erkundet und die Meldung auf dem gleichen Wege zurückgebracht. In einem späteren Gefecht hat er eine Verletzung am Arm erlitten. Den Schluß der gestrigen Feier bildete eine photographische Aufnahme. – Für den gestrigen Tag hatte eine hiesige Bäckerei dem Lazarett 50 Pfund Spekulatius überwiesen, während sieben frühere Schülerinnen 500 Berliner Pfannkuchen und 90 Eiserne Kreuze gebacken haben. Auch die Kleinen des Hauses haben an dem gestrigen Tage regen Anteil genommen. Sie brachten morgens den Verwundeten den ersten Gruß des Festtages durch den Vortrag der Lieder „Wir treten zum Beten“ und „Vater kröne du mit Segen“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (23. Oktober 2014). 23. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmcd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.