1. August 1914

Schulchronik1Aug1914

Stadtarchiv Goch, Schulchronik der katholischen Volksschule zu Pfalzdorf ab 1878, K 4

Die politische Lage beschrieb Lehrer Ingenwepelt in der Schulchronik der katholischen Volksschule Pfalzdorf.

Der Mobilmachungstag

Es ist der erste August. Den ganzen Tag wartete das deutsche Volk mit Spannung. Die Zeitungsredaktionen in den Städten sind belagert. Es geht gegen den Abend. Die Fabriken, die Werkstätten, die Schreibstuben leeren sich. Die Millionen Deutscher, die tagsüber in treuer Pflichterfüllung sich mühen, begeben sich heim zur Sonntagsruhe, zum Sonntagsfrieden. Ein nicht mehr zu ertragender, ungeheuerer Druck liegt auf ihnen – da kommt die Erlösung! – die bricht herein! – Die Mobilmachung ist erklärt! Endlich! Der Mobilmachungsbefehl lautet:

Ich bestimme hiermit: Das deutsche Heer und die kaiserliche Marine sind nach Maßgabe des Mobilmachungsplanes für das deutsche Heer und die kaiserliche Marine kriegsbereit aufzustellen. Der 2. August wird als erster Mobilmachungstag bestimmt.

Wilhelm I.R.

von Bethmann-Hollweg

Ich war um 6 Uhr an der Bahn. Es kommt die telegrafische Mitteilung der Mobilmachungsorder an  den Herrn Bürgermeister Preyers. Wenige Minuten, und in großen Lettern gedruckt, die Ziffern mit Blaustift geschrieben, ist die Bekanntmachung am Bürgermeisteramt, an der Post, auf dem Bahnhof und in allen Wirtschaften Pfalzdorfs zu lesen. Am folgenden Sonntagmorgen wissen’s alle: „Es ist mobil!“

Beim Bekanntwerden der Nachricht war bei allen Leuten ein dumpfes, ernstes Schweigen. Aber auch nur wenige Augenblicke hielt es an. Dann kam ein freies Aufatmen und es brach hervor: „Endlich! Es musste so kommen! Aber wir, unser Kaiser und unsere Regierung, das deutsche Volk bis zum letzten Mann, wir Deutsche haben den Krieg nicht gewollt!“ Wie ist mit einem Schlage alles, aber auch alles anders geworden. Wie fällt alles von uns ab, was oberflächlich, leichtsinnig, unschön oder ganz gemein war. Wie wächst in der Volksseele der Glaube an uns selbst, der Glaube an unser gutes Recht, aber auch der Glaube an Gott, an den Gott der Gerechtigkeit und Freiheit, an den Gott des Friedens und der Stärke!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (1. August 2014). 1. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/clkg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.