Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914
Das Solinger Gewerkschaftskartell dokumentiert in einer Statistik den kriegsbedingten Rückgang der Mitgliederzahlen vor Ort und den Anstieg der Arbeitslosigkeit, die erhöhte Unterstützungsleistungen seitens der Gewerkschaften erforderlich macht.
Der Krieg und die Gewerkschaften.
Von welch gewaltiger Einwirkung der Ausbruch des
Krieges auf die Gewerkschaften gewesen ist und noch sein wird,
davon zeugt eine Statistik, die vom Solinger Gewerk-
schaftskartell aufgenommen wurde. Sie umfaßt die
im oberen Kreise Solingen vorhandenen Ortsgruppen der
Zentralverbände mit Ausnahme der Buchdrucker und Holz-
arbeiter von Wald, die dem Gewerkschaftskartell nicht ange-
schlossen sind. Nicht berichtet worden ist von den Fri-
seuren, Tapezierern und Malern von Ohligs,
kleineren Zweigvereinen, die zusammen über ungefähr 60 Mit-
glieder verfügten.
Die Mitgliederzahl der dem Kartell angeschlossenen Ge-
werkschaften betrug am 1. Juli d[es] J[ahres] 9556. Am 1. Oktober
waren nur noch 6784 Mitglieder vorhanden. Der Abgang
ist in erster Linie auf die Einberufung zum Kriegsdienst zurück-
zuführen; er beträgt 2076. Ein erheblicher Teil, besonders
von Bauarbeitern ist abgereist, weil keine Arbeit mehr vor-
handen ist.
Erschreckend hoch ist auch die Arbeitslosigkeit. Vollständig
Arbeitslose wurden gezählt am 1. Oktober 1972. Tageweise
arbeitslos waren 3383 Mitglieder. In Prozent ausgedrückt
waren 30 Prozent vollständig und 50 Prozent teil-
weise arbeitslos. Zusammen haben demnach 80 Prozent der
gesamten Mitglieder unter der durch den Krieg hervorgerufenen
Arbeitslosigkeit zu leiden. Am stärksten war die Arbeitslosig-
keit bei den Holzarbeitern in Solingen, bei denen von 195 Mit-
gliedern 180 ganz oder teilweise arbeitslos waren. Dann
folgen die Metallarbeitern mit 4733 Arbeitslosen von 5232
Mitgliedern. Sehr stark war auch die Arbeitslosigkeit bei den
Buchbindern, Holzarbeitern Ohligs und Lithographen. Nur
tageweise Arbeitslose hatten die Brauereiarbeiter, Gärtner,
Gemeindearbeiter und Schneider. Ueberhaupt keine Arbeits-
lose hatten die Bureauangestellten, Dachdecker und Zimmerer.
Da bei einer Reihe Gewerkschaften die teilweise Arbeits-
losen beitragsfrei sind, wurde auch deren Zahl festgestellt. Sie
betrug am 1. Oktober 3078. Mithin sind an zahlenden Mit-
gliedern am gleichen Tage 3706 vorhanden gewesen.
In wie großem Umfange die Gewerkschaften zur Ent-
lastung der Gemeinden hinsichtlich der Fürsorge für die Ar-
beitslosen beigetragen haben, geht aus der Summe der ge-
zahlten Unterstützungen hervor, die während des Kriegszu-
standes bis zum 1. Oktober gezahlt worden sind. Da meistens
bis zur Bezugsberechtigung eine Karenzzeit von 1-2 Wochen
zurückgelegt werden muß, kann man eigentlich nur 6 Wochen
für die Unterstützungszeit zugrunde legen. Ausgezahlt wurden
in diesem Zeitraum 107 994,52 Mark Arbeitslosen- und
2155,10 Mark Notstandsunterstützung, zusammen also
110 150,14 Mark.
Damit haben die Gewerkschaften Leistungen vollbracht,
hinter denen die in den meisten Fällen unzulängliche Arbeits-
losenfürsorge der Gemeinden vollständig in den Schatten tritt.
Monatelang wird sich nun diese Fürsorge für die Arbeits-
losen nicht fortsetzen lassen, dazu reichen die Mittel der Ge-
werkschaften auch nicht. Auch wird die Zahl der Ausgesteuerten
immer größer. Um so mehr müssen daher die Gewerkschaften
heute von den Gemeinden fordern, daß auch diese mehr für
die Arbeitslosen tun und Unterstützungssätze festlegen, wovon
auch die Arbeiter mit ihren Familien leben können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Oktober 2014). 24. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmca