24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

Der SPD Reichtagsabgeordnete des Wahlkreis Remscheid Lennep und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann besuchte auf Einladung der militärischen Führung deutsche Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld (Wesel) und in der Senne bei Paderborn, um sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen und die Einhaltung der völkerrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen.

   Bei den Kriegsgefangenen.
Ein Besuch in den Kriegsgefangenenlagern
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der
          Senne bei Paderborn.
   Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armee-
korpsbezirks, Freiherr v[on] Bissing in Münster, hat der Presse
ermöglicht, sich durch eigenen Augenschein über die Unter-
bringung und Behandlung der Kriegsgefangenen in den
Gefangenenlagern seines Korpsbezirks zu informieren. Von
dieser Erlaubnis habe ich um so lieber Gebrauch gemacht, weil
ich auch als Volksvertreter ein Interesse habe, aus eigener
Kenntnis mir ein Urteil zu bilden, ob deutscherseits die völker-
rechtlichen Bestimmungen über die Kriegsgefangenen respektiert
werden oder nicht. In Gemeinschaft mit Redaktionskollegen
benachbarter Parteiblätter besichtigte ich am Dienstag den
20. Oktober das Gefangenenlager in Friedrichsfeld bei Wesel
und am Mittwoch den 21. Oktober das Lager in der Senne bei
Paderborn.   Sowohl Friedrichsfeld wie die Senne sind ständige
Truppenübungsplätze und daher mit einer Reihe militärischer
Anlagen und Gebäude versehen, in denen Offiziere und Mann-
schaften untergebracht werden können. Während des Krieges
sind alle diese Baulichkeiten fortgesetzt mit deutschen Reserve-
truppen belegt, die zur Ausbildung oder Formierung in den
Truppenübungsplätzen zusammengezogen werden. Für die
Unterbringung der Kriegsgefangenen können sie daher nicht in
Betracht kommen. Die Lager der Kriegsgefangenen sind neu
hergerichtet worden, natürlich in möglichster Nähe der Back-
steinbaracken für die eigenen Mannschaften, aber doch voll-
ständig abgesondert von ihnen. Im Sennelager, wo mehr
Gelände zur Verfügung steht, ist die ganze Anlage weitläufiger
als in Friedrichsfeld, und es sind auch mehrere getrennte
Gefangenenlager nebeneinander eingerichtet, so zwei Fran-
zosenlager, ein Engländerlager und ein Zivilistenlager,
während in Friedrichsfeld alle Anlagen für die Gefangenen
auf einem einzigen umzäunten Platze untergebracht sind.
Immerhin ist auch hier der Platz so groß, daß die Baracken
nur einen kleinen Teil desselben bedecken und weite Flächen-
räume frei bleiben. Die Gefangenenbaracken in Friedrichsfeld
sind ausschließlich Holzbaracken, in der Senne sind teils auch
Zeltbaracken in Benutzung, doch wird hier fortgesetzt an der
Errichtung weiterer Holzbaracken gearbeitet, in denen massive
Schornsteine angelegt werden, um das Heizen zu erleichtern.
Der Boden des Lagers ist in der Senne leichter Heidesand-
boden, in Friedrichsfeld dagegen meist lehmiger Ackerboden.
Während deshalb in Friedrichsfeld der ganze Platz am Diens-
tag infolge des herrschenden Regenwetters stark aufgeweicht
und schlecht passierbar war, merkte man tags darauf im Senne-
lager kaum etwas von Regenpfützen. Die Gefangenenbaracken
sind in beiden Lagern – in Friedrichsfeld wie in der Senne 
von schmalen Abzugsgräben umgeben, und außerdem liegt der
Holzfußboden auf einer Balkenlage, so daß die Gefangenen
gegen umittelbare Kälte von unten geschützt sind. In
Friedrichsfeld ist die Inneneinrichtung der Baracken so ange-
ordnet, daß an den beiden Längswänden zunächst eine beider-
seits mit Bänken umgebene Tischreihe steht. Der Raum in
der Mitte zwischen diesen Tischreihen ist ausgefüllt mit quer-
laufenden Reihen von Lagerstätten der Gefangenen, zwischen
denen schmalen Gänge die Passage ermöglichen. Jede Lagerstatt
ist auf dem Holzfußboden rundherum durch ein zirka 20 Zenti-
meter hohes Brett markiert und mit einem Strohsack ausge-
füllt. In der Senne fehlte teils die Abtrennung der einzelnen
Lagerstätten und der Strohsack war durch lose hingelegtes
Stroh ersetzt. Tornister, Uniformstücke usw. werden am Kopf-
ende der Lagerstätten an dort errichteten Ständen aufgehängt.
Außer ihren Mänteln haben die Gefangenen eine Decke, um
sich gegen die Nachtkälte zu schützen. Die Aufstellung von
Oefen steht für die nächste Zeit bevor. Die ersten großen
Gefangenentrupps haben im Sennelager zunächst im Freien
kampieren müssen – im August  , bis die Baracken errichtet
waren. Diese Arbeit wird im wesentlichen von den Gefangenen
selber verrichtet unter denen sich viele Handwerker befinden.
   In Friedrichsfeld sind gegenwärtig 14 900, in der Senne
rund 17 000 Gefangene, in beiden Lagern vornehmlich Fran-
zosen aus Maubeuge, sogenannte Territorialtruppen, wie
unsere Landwehr und unser Landsturm, also meist ältere, ver-
heiratete Leute. Unter ihnen sind alle Bevölkerungsschichten
und Berufsarten vertreten. Sie machen in jeder Hinsicht einen
äußerst günstigen Eindruck und erfreuen sich auch allgemeiner
Achtung und Sympathie der deutschen Bewachungsmann-
schaften und der Offiziere des Lagers. Natürlich herrscht die
Infanterieuniform vor, aber auch Artilleristen, Kavalleristen
und Alpenjäger waren vertreten, darunter recht kräftige Ge-
stalten. Die Leute sahen durchweg sehr geweckt und intelligent
aus und erwiderten den kurzen Gruß mit freundlicher Höflich-
keit. Im Gefangenenlager selbst tritt die Ueberwachung
übrigens kaum in die Erscheinung. Nur an der Umzäunung
der riesigen Plätze steht alle 50 Schritt ein deutscher Be-
wachungssoldat. Im Inneren des Lagers liegt die Aufrecht-
erhaltung der Ordnung und die ganze Regelung ihrer Ange-
legenheiten in den Händen der Gefangenen selber. Die Unter-
   offiziere, Korporale und sonstigen unteren Chargierten unter
den Gefangenen sind verantwortlich für ihre Abteilung und
erstatten erforderlichenfalls auch die Meldungen zur Be-
strafung, die im Anbinden an den Pfahl auf einige Stunden
 der kriegsüblichen Arrestform – besteht; in Friedrichsfeld
wie in der Senne meinten unsere deutschen militärischen Be-
gleiter, die französischen Vorgesetzten hielten sehr strenge Ord-
nung in den Baracken. Die Gefangenen selber seien allerdings
auch recht verständig und wüßten sich mit Anstand und Würde
in ihr Schicksal zu fügen.
   Die Verpflegung der Gefangenen ist nach Bestimmungen
des Kriegsministeriums geregelt und wurde uns in der Senne,
wo wir mit einem deutschsprechenden Korporal, einem Pariser
Bankbeamten, sprachen, als einwandfrei bezeichnet. Die Zu-
bereitung der Speisen besorgen französische Köche, die sich unter
den Gefangenen befinden. In riesigen Kesseln, die in Baracken
teils eingemauert sind (wie in Friedrichsfeld), teils freistehen
(wie in der Senne), richten sie für die Gefangenen nach ihrem
Geschmack die Mahlzeiten her, die in runden Blechnäpfen ein-
genommen werden; in Friedrichsfeld war ich beim Abendessen
zugegen. In einer Kantine können sich die Gefangenen für
festgesetzte Preise Tabak und Wollsachen kaufen. In Friedrichs-
feld ist auch noch eine Buchhandlung mit französischer Literatur
errichtet. Im Freien vor den Baracken sind eine Anzahl
Pumpen aufgestellt, die das nötige Trink- und Waschwasser
liefern. Lange mit Blech ausgeschlagene Tröge vor den
Pumpen dienen zum Waschen. Die Badeanstalten der benach-
barten deutschen Lager werden ununterbrochen zum Baden der
Gefangenen benutzt, die truppweise hingeführt werden. In
der Senne sah ich auch bei der Badeanstalt zwei große Des-
infektionskessel, in deren Schlund Uniform- und Wäschestücke
hineingeworfen wurden. In Friedrichsfeld ist ein kleines
Bethaus, in der Senne eine Feldkanzel errichtet, von denen
aus Sonntags von Geistlichen gepredigt wird.
   Die Beschäftigung der Gefangenen geschieht zum Teil mit
Arbeiten für ihren eigenen Unterhalt und für ihre Behausung,
zum anderen Teil in besonderen Arbeitskommandos außerhalb
des Lagers mit Wege- und Aufräumungsarbeiten und allerlei
Handreichung im Gelände der Truppenübungsplätze und
der dafür erbauten Steinbaracken. Die arbeitenden Gefangenen
erhalten eine Kostzulage. Wie der Augenschein zeigte, gehen
alle diese Arbeiten in recht gemütlicher Weise vor sich, ohne
Hast und Antreiberei. Es ist den Leuten, die alle an regel-
mäßige Beschäftigung gewähnt sind, offenbar ein Bedürfnis,
tätig zu sein. Es ist aber nicht möglich, allen gleichzeitig Be-
schäftigung zu verschaffen und aus Langerweile werden dann
allerlei Spiele und Unterhaltungen angefangen. Ich sah in
der Senne Gefangene Fußball spielen, Wettläufe machen,
Scheibenwerfen mit flachen Steinen üben, Karten spielen und
Sandfiguren legen. In der letzten Kunst hatte ein Gefangener
recht beachtenswerte Leistungen vollbracht. Auf dunklem
Grunde hatte er mit weißem und gelben Sand den schreiten-
den Löwen des belgischen Wappens, sowie das Wappen von
Antwerpen in mehrere Meter großen Dimensionen so tadellos
und plastisch hingezaubert, daß ihm allgemeine Bewunderung
der um seine Schöpfung herumstehende Kameraden zuteil
wurde. Ein anderer Gefangener produzierte sich mit Geschick
als Holzschnitzer. Er hatte für einen Barackengiebel sehr an-
schaulich zwei gekreuzte Pferdeköpfe geschnitzt und für einen
Dachfirst eine große Glocke, die von einem danebenstehenden,
den Kopf bewegenden Schwein in Schwung gestoßen wird, so-
bald man an einer Schnur zieht. Mit Fassung und Humor 
dem wohl eine Färbung ,, Galgenhumor“ nicht fehlt – haben
sich manche der Leute offenbar mit ihrem Geschick abgefunden.
   In Friedrichsfeld sind außer den Franzosen noch einige
Hundert Engländer, Irländer und Schottländer, sowie etwa
die gleiche Zahl Turkos und Zuaven interniert. In der Senne
sind etwa 3000 englische Gefangene. Unter den Farbigen sind
hier außer Turkos und Zuaven noch Neger und Marokkaner.

Diese ,,wilden“ Herrschaften machten einen sehr friedlichen
 Eindruck. In der Senne sind sie mit in den Franzosenlagern
untergebracht, wo für sich auch ein mohammedanischer Betraum
eingerichtet ist; in Friedrichsfeld hat man die Farbigen mit
den Engländern in derselben Baracke zusammengelegt. Belgier
sind in Friedrichsfeld noch einige Hundert, fast ausschließlich
Soldaten, in der Senne dagegen besteht ein großer Teil des
Zivilgefangenenlagers aus Belgiern, während belgische Sol-
daten, nur wenige dort sind. Der größte Teil der in dem
Zivilgefangenenlager in der Senne Internierten besteht aus
Angehörigen feindlicher Staaten, die in Deutschland lebten
und bei Kriegsausbruch wegen Besorgnis vor Spionage usw.
festgesetzt worden sind. Eine Anzahl der deutschsprechenden
Gefangenen sind offiziell als Dolmetscher bestimmt und tragen
in der Senne als Kennzeichen eine Binde. In der dortigen
Baracke der Engländer fungiert ein in Amerika geborener
Neger englischer Staatsangehörigkeit, der seit fast 5 Jahren in
Deutschland als Artist lebt und aus seinem Engagement in
Dortmund weg festgenommen wurde, als Dolmetscher und Auf-
seher, bei den Belgiern unter anderen ein Tierarzt aus Nord-
frankreich. In Friedrichsfeld ist ein Franzose mit dem gut-
deutschen Namen Koch, der perfekt ,,Köllsch“ spricht. Dort ist
auch ein Ritter der Ehrenlegion; mehrere der dortigen Ge-
fangenen sollen millionenreiche Leute sein. Der Krieg würfelt
eben alles durcheinander und räumt mit mancher Ungleichheit
der Friedenszeit auf.
   Der Gesamteindruck, den ich bei der Besichtigung der beiden
Gefangenenlager erhalten habe, läßt sich dahin zusammenfassen;
daß im großen und ganzen alles geschieht, die Gefangenen ent-
sprechend den völkerrechtlichen Bestimmungen unterzubringen,
zu verpflegen und zu behandeln. Die Selbstverwaltung unter den
Gefangenen ist die sicherste Gewähr dafür, daß ihre nationalen
Empfindungen und Eigentümlichkeiten respektiert werden und
möglichst alles vermieden wird, was sie persönlich kränken und
verletzen, und bei ihnen Groll und unnötige Verbitterung
hervorrufen könnte. Nach beendetem Kriege dürften die Ge-
fangenen in ihrer Heimat dazu beitragen, daß der Geist der
Feindschaft und des Hasses gegen Deutschland durch freund-
schaftliche Gefühle ersetzt wird.
                                                                  Wilhelm Dittmann

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Oktober 2014). 24. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cmc9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.