Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918
In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung
Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.
Es sei dann das Hilfsdienstgesetz gekommen, das von der Arbeiter-
schaft verschieden beurteilt werde, das aber gewisse Vorteile doch
habe. Dazu kam dann die obligatorische Einführung der Arbeiter-
ausschüsse für Betriebe, die mehr als 50 Personen beschäftigten.
Redner erläuterte dann an Hand von Beispielen die verschiedenen
Aufgaben der Arbeiterausschüsse in bezug auf Lohnfragen, sanitäre
Einrichtungen in den Betrieben und besonders in der wichtigen Frage
der Lebensmittelversorgung, dabei mit Recht betonend, daß ohne
starke Gewerkschaftsorganisationen die Arbeiterausschüsse gegenüber
dem Herrn-im-Hause-Standpunkt der Unternehmer zur Tatenlosigkeit
verdammt sind. Nur dann, wenn sich die Arbeiter der einzelnen Be-
triebe möglichst geschlossen der Gewerkschaftsorganisation anschließen,
können die Arbeiterausschüsse wirklich fruchtbringende Arbeit im
Interesse der Arbeiterschaft verrichten. – Die sehr lebhafte Dis-
kussion legte Zeugnis davon ab, daß auch die Arbeiterausschüsse
in Hilden gewillt sind, sich im Interesse der Gesamtheit zu regen.
Dabei zeigte sich aber auch, daß in vielen Fällen die Arbeiteraus-
schüsse über die ihnen zustehenden Rechte nur ungenügend unterrichtet
sind. So wußten mehrere Ausschussmitglieder nichts von der vor
ungefähr einem Jahre ergangenen Anordnung des Kriegs-
ernährungsamts, wonach die Arbeiterausschüsse
bei Verteilung von Lebensmitteln unter allen
Umständen mitzusprechen haben. Dazu wurde auch
wiederholt festgestellt, daß bei der Verteilung von Lebensmitteln in
den einzelnen Betrieben nicht immer korrekt verfahren wird, daß
Lebensmittel sehr oft nicht bis zu den Arbeitern gelangen, was
natürlich unter den geschädigten Arbeitern böses Blut macht. Für
einzelne Betriebe werden z. B. bedeutend mehr Zusatzkarten für
Schwer- und Schwerstarbeiter ausgestellt, als Arbeiter im Betriebe
vorhanden sind. Das Mehr wird natürlich nicht an die Arbeiter
verteilt, wie einige angeführte Beispiele bewiesen. Platzmangel ver-
hindert uns, alle die interessanten Fälle hier wiederzugeben. Von
einem Redner wurde mit Recht gefordert, daß die Behörden die Zu-
satzlebensmittel vor der Ausgabe an die Betriebe in der Zeitung be-
kanntgeben müßten, wie das an vielen andern Orten schon geschehe,
damit die Ausschüsse über das, was und wieviel ausgegeben
wird, unterrichtet sind und dann leichter für eine ordnungsgemäße
Verteilung wirken könnten. Auch die Notwendigkeit einer Verkür-
zung der Arbeitszeit bei entsprechender Lohnerhöhung wurde be-
sprochen usw. Dann wurde es scharf gerügt, daß einzelne Betriebe
die Zusatzlebensmittel erst dann ausgeben, wenn die Arbeiter wenig-
stens 14 Tage im Betriebe tätig sind, also erst in der dritten Woche.
Daß solche Maßnahmen nicht dazu dienen, die Arbeiter zufriedenzu-
stellen, kann man sich denken. Schließlich wurde beschlossen, daß die
Obmänner der Arbeiterausschüsse von Zeit zu Zeit mit Hinzuziehung
von Vertretern der Lebensmittelämter zusammentreten, um ihre Er-
fahrungen auszutauschen und dann diese im Interesse der Arbeiter zu
verwerten. – Mit dem Wunsche, daß sich die Arbeiter mehr wie
bisher der Gewerkschaftsorganisation anschließen mögen, wurde die
Versammlung geschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. August 2018). 12. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cunw