Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918
Zustimmung zu der mit den Arbeitgebern ausgehandelten Arbeitszeitverkürzung auf der Arbeiterversammlung in Solingen.
Ein Schritt auf dem Wege zum
Achtstundentag.
Die allgemeine Arbeiterversammlung, die am Samstag-
abend über die von den hiesigen Unternehmern zugebilligten
Arbeitszeitverkürzungen endgültig zu beschließen hatte, war
nicht so gut besucht, wie die Riesenversammlung in der Woche
vorher. Immerhin dürften 1600 bis 1800 Personen anwesend
gewesen sein.
Mit einigen kurzen Worten eröffnete der Vorsitzende des
Industriearbeiter-Verbandes, Kollege Böttcher, die Ver-
sammlung, dabei betonend, daß die von der letzten Versamm-
lung gewählte Kommission alles getan habe, um den Wünschen
der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Dann erteilte er zur
Berichterstattung über die am Mittwochnachmittag stattge-
gefundenen Verhandlungen das Wort dem Geschäftsführer des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Rapp, der ungefähr
folgendes ausführte:
Die letzte Versammlung war gewissermaßen eine Demon-
stration des knurrenden Magens. Zum ersten Male beschäftigte
sich die Solingern Arbeiterschaft ernstlich mit der Frage der
Arbeitszeitverkürzung. Wenn diese Frage vor dem Kriege auf
der Tagesordnung stand, dann fand sie selbst in den Kreisen
der Fabrikarbeiter Widerstand. Ueberhaupt wurde nach dieser
Richtung in Solingen vieles vernachlässigt. Der deutsche Ar-
beiter hat sich durch seine überlange Arbeitszeit bei die der Ar-
beiterschaft anderer Ländern, besonders Englands und Ameri-
kas, den Namen als größtes Arbeitstier der Welt verdient,
trotzdem wissen wir alle, daß der Kulturstand eines Volkes
nach der Frage zu beurteilen ist: Wie lange arbeitet ihr? Hier
im Solingen Bezirk wird heute noch 59, 60, ja selbst bis 63
Stunden wöchentlich gearbeitet. Dazu kommen noch Ueber-
stunden, wozu sich die Arbeiter vieler Betriebe nach dem eigenen
Angaben der Unternehmer freiwillig anbieten. Die Arbeiter-
schaft muß dahin wirken, daß sie soviel in normaler Zeit ver-
dient, um ordentlich leben zu können. Auch für Solingen gilt
der Satz: Je länger die Arbeitszeit, je weniger der Lohn,
und je kürzer die Arbeitszeit, je höher der Lohn. Vor
mir liegt ein Zettel, der nachweist, daß ein Arbeiter in einer
Woche 82 ½ Stunden gearbeitet hat. Bei den Verhandlungen
werden uns solche Dinge von den Unternehmern vorgehalten
und das erschwert für uns natürlich die Verhandlungen. Ge-
wiß sind durch die Gewerkschaften auch während des Krieges
Erfolge erzielt worden, aber diese werden nach Kriegsende von
den Unternehmern sicher wieder aufgehoben, wenn es die Ar-
beiter nicht fertig bringen, ihre Organisationen so zu stärken,
daß sie eine wirkliche Macht bilden.
In der Verhandlung am Mittwoch wurden nochmals alle
Wünsche vorgetragen, auch alles das angeführt, was für die
Verkürzung der Arbeitszeit spricht. Die Unternehmer erklärten
sich bereit, Konzessionen zu machen, und zwar zunächst auf
56 bezw. 54¾ Stunden. Schließlich erklärten sich die Unter-
nehmer bereit, eine effektive Arbeitszeit von 54 Stunden für
alle Arbeiter einzuführen, und für die Feuerarbeiter
wurde dazu festgelegt, daß sie mittags und abends 10 Minuten
vor Schluß der Arbeiter aufhören dürfen. Für diese kommt also
eine 52stündige Arbeitszeit in Frage. Für Lohn- und Akkord-
arbeiter wurde als Ausgleich für den Lohnausfall volle
Entschädigung zugebilligt. Weiter sind die Fabrikanten bereit,
auch den in der Solingen Stahlwarenindustrie beschäftigten
Arbeitern einen Lohnausgleich zu bewilligen, der im Laufe
dieser Woche in einer besonderen Verhandlung festlegt wird.
Für diejenigen Arbeiter, die bereits jetzt eine kürzere Arbeits-
zeit haben, bleibt diese natürlich bestehen. Die Verkürzung der
Arbeitszeit soll bis spätestens Ende dieser Woche durchgeführt
sein. Herr Raßpe hat bei den Verhandlungen erklärt, daß eine
kürzere Arbeitszeit jetzt nicht durchzuführen sei, da in vielen
Betrieben noch 59, 60 und mehr Stunden gearbeitet werden.
Jedoch wäre ja die Möglichkeit vorhanden, später wieder an
die Fabrikanten zwecks weiterer Arbeitszeitverkürzung heran-
zutreten.
Mancher Kollege wird mit dem Erreichten nicht zufrieden
sein, wenn man aber weiß, daß hier die Arbeitszeit in vielen
Betrieben weit über 60 Stunden betrug, dann ist das Erreichte
als ein großer Erfolg anzusprechen, wobei die Hauptsache ist,
daß endlich der Weg zur Einführung einer einheitlichen Ar-
beitszeit beschritten ist. Man kann ruhig sagen, daß dieser
Erfolg nur mit Hilfe der Gewerkschaften möglich war. Ich
bitte, stimmen Sie zu, es ist dies besser, als den Erfolg durch
Streik wieder in Frage zu stellen. Redner verweist dann auf
das, was die Kollegen in Cronenberg und Remscheid erreicht
haben; trotz Arbeitsniederlegung sei dies wesentlich weniger
wie in Solingen. Nehmen wir also das Zugestandene als vor-
läufiges Ergebnis an und treten wir zu gegebener Zeit noch-
mals an die Unternehmer heran, um dann eine weitere Arbeits-
zeitverkürzung zu erreichen. Lassen Sie aber die Haupt-
sache nicht aus den Augen und sorgen Sie, daß alle Arbeiter
sich der Organisation anschließen. Dadurch wirken Sie nicht
nur für die Arbeitszeitverkürzung, sonder auch für den Aus-
bau der Sozialversicherung und für einen baldigen Friedens-
schluß. Bei diesem Friedensschluß müssen die Arbeiter aller
Länder darauf hinwirken, daß der Achtstundentag gesetzlich in
allen Ländern eingeführt wird. Das zu erreichen ist aber nur
möglich bei kampfbereiten, starken Organisationen, die in der
Lage sind, zu kämpfen für Wohlfahrt und Freiheit.
In der sich anschließenden kurzen Diskussion er-
klärten die Kollegen Gräfingholt und Weber sich mit
dem Erreichten als Abschlagszahlung zufrieden. Mehr sei nicht
zu erreichen gewesen; die Kommission habe alles getan, was
im Interesse der Arbeiter gelegen habe. Wirklich zufrieden sei
sicher niemand, das Erreichte könnte aber immerhin als Erfolg
gebucht werden. Das Ueberstundenunwesen, das freiwillige
Anbieten der Arbeiter, Ueberstunden zu machen, habe auch
diesmal wieder die Verhandlungen erschwert. Das müsse end-
lich aufhören im Interesse der Gesamtheit der Solinger
Arbeiterschaft.
Die Abstimmung ergab, daß die Versammlung gegen
wenige Stimmen mit dem Ergebnis sich vorläufig zufrieden
gibt. In absehbarer Zeit soll dann die zuerst gestellte Forde-
rung auf Einführung der 50stündigen Woche-Arbeitszeit
weiter verfolgt werden.
Mit einigen Schlußworten des Vorsitzenden wurde die
Versammlung nach einstündiger Dauer geschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. August 2018). 12. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cunn