Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Oktober 1914
Ein Artikel über die Schönheit deutscher Musik, “barbarische” englische Musikstücke und einen Wohltätigkeitskonzert mit zahlreichen Hildener Chören und Musikvereinen.
Hilden, 19. Oktober.
Wohltätigkeitskonzert.
Gute Musik ist Gottesdienst. Sie ist das Strahlengeflecht des ewigen Lichts, das als unzerstörbarer Teil in unserm Innern glüht. Wir Deutsche dürfen uns glücklich schätzen, gute Musik zu unseren Gütern zu zählen, deren Gewinn wir mehr in diesen Tagen als sonst zu schätzen wissen. So ist beispielsweise die englische Musik barbarisch und ärmlich geblieben bis auf den heutigen Tag. Es gibt nicht einen einzigen englischen Komponisten von Bedeutung. Für den Engländer ist die Musik, weil sie von auswärts importiert wird, ein Konsumartikel. Kein Wunder: Böse Menschen haben keine Lieder.
In dem deutschen Volke ist das Verständnis für das innerste Wesen der Musik zu allen Zeiten lebendig gewesen. Lebendiger aber als sonst ist und das innere Wesen der Musik in diesen Tagen geworden, so wir sie als Gottesdienst empfinden. Wie sehr sie es ist, das zeigte uns am gestrigen Abend das Wohltätigkeitskonzert, das, wie es vorweg gesagt sein soll, einen Reinertrag von weit über 400 Mark ergab. Es war ein Abend, der Unzeitliches mit Zeitlichem gut verknüpfte. Ein Abend, der gleich in der ersten Viertelstunde den inneren Menschen zu zarten Empfindungen stimmt und ihn empfänglich machte, das Mannigfaltige in sich aufzunehmen, das Künstlerische mit dem Wesen unserer Zeit zu fühlen.
Dem Rahmen der gestrigen Veranstaltung angepaßt kamen unter anderen die sechs Niederländischen Volkslieder von Kremser für Gesamtchor, Tenor und Baritonsolo und Orchester gesetzt, unter Zuhilfenahme der Deklamation zum Vortrag. Die sechs Lieder, die Kraft und Geist eines kernigen Volkes atmen, spiegeln eine Zeit wieder, die den Kampf für das Vaterland zum Inhalt hat. Der sechste Teil der Lieder ist als eine Weise im religiösen Sinne weithin bekannt geworden. Es ist das Altniederländische Dankgebet „Wir treten zum Beten vor Gott dem Gerechten“. Das Werk kam in fein interpretierter Form unter Leitung des Herrn Keymer durch den Gesamtchor, der sich aus den vereinigten Vereinen gebildet hatte den Hildener Musikverein und den Konzertsänger Schüller-Köln zur Ausdeutung. An diesem Konzert wirkten mit die M.-G.-V. „Eintracht“, „Cäcilia“, „Harmonie“, „Aurora“ und das Soloquartett „Polyhymnia“ das sich hierorts in vorteilhafter Weise verschiedentlich hören ließ. Der Hildener Musikverein zählte 34 Musiker und wurde von Herrn Spies in umsichtiger Weise dirigiert.
Perlen des Konzertabends waren weiterhin: „Germania auf allen Meeren“ von Krämer für Gesamtchor, „Kaiser Friedrich III.“ von Neumann, vom M.G.V. „Eintracht“ auch früher schon mit guter Auffassung zur Wiedergabe gebracht. Der Hildener Musikverein brachte u.a. die Konzert-Ouvertüre von Keler-Bela, ein Konzertino für zwei Trompeten und die große Fantasie aus der Oper „Das Glöckchen des Eremiten“ von Maillart zum Vortrag. Das Soloquartett „Polyhymnia“ widmete sich volksliedermäßigen Weisen und erzielte namentlich mit dem Lied „Mein Mütterl das war gut“ von Kahl einen nachhaltigen Eindruck.
Auch die übrigen Gaben der mitwirkenden Vereine waren dem Charakter des Abends entsprechend und wurden in ansprechender Form zum Vortrag gebracht. Alle Mitwirkenden gaben ihr Bestes. Dadurch daß sich alle Teilnehmer in den Dienst der Wohltätigkeit stellten, ist mit einer bemerkenswerten Einnahme zu rechnen. Herr Bürgermeister Heitland dankte den Mitwirkenden und brachte ein Hoch auf unsere Armee aus, während Herr Pfarrer Schmitz eine dem Lauf der Zeit entsprechende Ansprache hielt, die mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf unseren Kaiser endete.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (19. Oktober 2014). 19. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmbm