Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918
In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung
Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:
Resolution.
Die heute (am 6. August) sehr stark besuchte Versammlung der
Arbeiter und Arbeiterinnen sowie Handwerker der Chemischen und
Sprengstoffindustrie nimmt den Bericht und das Ergebnis der Ver-
handlungen über unsere Eingabe bezüglich der Verkürzung der Ar-
beitszeit usw. entgegen:
1. Sie konstatiert mit Befriedigung, daß es dank der Ver-
mittelung der Kriegsamtstelle zu Koblenz ermöglicht worden ist, mit
den Vertretern der Chemischen und Sprengstoffindustrie zu ver-
handeln.
2. Mit Bedauern nimmt die Versammlung aber davon
Kenntnis, daß eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit nicht be-
willigt worden ist. Sie steht auf dem Standpunkte, daß es infolge
der mangelhaften Ernährung nicht mehr möglich sei, die tägliche
10-bis 12stündige Schichtdauer weiter zu arbeiten. Sie gibt sich
der Hoffnung hin, daß es durch die Verhandlungen der Arbeiter-
ausschüsse mit den Direktionen der einzelnen Werke ermöglicht
wird, daß die überlange Arbeitszeit recht bald ohne Lohnkürzungen
herabgesetzt wird. Sollte eine Einigung durch die Verhandlungen
des Arbeiterausschusses nicht ermöglichen werden, dann erwartet sie,
daß die Gewerkschaftsführer, im Sinne der Darlegungen in der
Konferenz zu Köln am 25. Juli die anderen Instanzen zwecks
Einigung informieren.
Weiter bedauert die Versammlung, daß bezüglich einer Lohn-
erhöhung im Hinblick auf die fortgesetzt steigenden Lebensunter-
haltungskosten keine bindende Zusicherung seitens der Direktionen
erfolgt ist. Es ist den Arbeitern und Arbeiterinnen mit Schicht-
löhnen von 10 bis 12 Mark bezw. 6 bis 8 Mark für Arbeiterinnen
unmöglich dem Körper die Nahrung zuzuführen, die er zu seiner
Erhaltung bei der körperlich schweren und gesundheitsschädlichen
Arbeit dringend benötigt. Dabei ist weiter noch zu beachten, daß er
den Unterhalt seiner Familie mit bestreiten soll. Die Arbeiterschaft
spricht den dringenden Wunsch aus, daß recht bald in den gering-
entlohnten Betriebsabteilungen eine Lohnerhöhung erfolgt.
3. Die Versammlung ist ferner der Auffassung, daß die in
einem Berufe bestehenden Tarifverträge von den einzelnen Werken
anerkannt werden müssen.
4. Mit Befriedigung nimmt die Versammlung davon Kenntnis,
daß nach Aussprache der Vertreter der einzelnen Werke in der Kon-
ferenz zu Köln den Arbeitern und Arbeiterinnen fernerhin keiner-
lei Schwierigkeiten gemacht werden sollen, wenn sie von ihrem ge-
setzlich zustehenden Recht Gebrauch machen und sich in ihrem Be-
rufsorganisationen organisieren.
Die Verhandlungen über unsere Eingabe haben weiter ergeben,
daß in Zukunft die Angestellten der Arbeiterorganisationen bei
Lohndifferenzen usw. bei den Direktionen der einzelnen Werke
zwecks Beilegung vorsprechen können. Da es den Arbeitern und
Arbeiterinnen jetzt möglich ist, ohne Nachteile irgendwelcher Art
sich zu organisieren, erwartet die Versammlung, daß alle den Be-
rufsorganisationen noch fernstehende Arbeiter sich diesen als Mit-
glied anschließen. Die Wünsche und Forderungen der Arbeiter-
schaft werden dann eine weit bessere Beachtung und Erfüllung
finden, als wie bisher.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. August 2018). 9. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cune