Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Oktober 1914
Ab dem 19. Oktober können Angehörige Pakete ins Feld schicken, allerdings dürfen vorerst nur Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände verschickt werden. Es wird nahegelegt zur Verpackung Holzkisten oder stabile Pappkartons zu verwenden, da die Pakete unterwegs Druck und Nässe standhalten müssen.
Hilden, 16. Okt. Vom 19. Oktober ab können an Angehörige des Feldheeres Pakete abgesandt werden, die in erster Linie dazu dienen sollen, Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke zu befördern. Auf die Pakete ist die genaue Adresse des Empfängers wie bei den Feldpostbriefen zu schreiben. Außerdem ist aber darauf das Paketdepot anzugeben. Die Adressen haben dann beispielsweise wie folgt zu lauten: „An Füselier N. N., 10. Komp., Füselier-Regiment Nr. 39, 14. Infanterie-Division, 7. Armeekorps, Paketdepot Düsseldorf.“ Adressen, die Abkürzungen dieser Bezeichnungen aufweisen, werden zurückgewiesen. Die Pakete müssen Druck und eventuell auch Nässe aushalten können. Zur Verpackung sind Holzkisten oder feste starke Pappkartons zu verwenden. Es empfiehlt sich außerdem, die Sachen im Innern des Paketes in Oelpapier einzuwickeln. Die Pakete dürfen nicht über 5 Kg. schwer sein. Bis auf weiteres können nur Pakete befördert werden, die Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände enthalten. Sollte der Paketempfänger nicht zu ermitteln, gefallen oder verwundet sein, so findet eine Rücksendung der Pakete nicht statt. Die Pakete werden in dem betreffenden Truppenteil anderweitig verwandt. Für das 7. Armeekorps befindet sich das Paketdepot in Düsseldorf, für das 8. Armeekorps in Koblenz. Die Depots der übrigen Armeekorps sind in unserer Expedition zu erfahren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (16. Oktober 2014). 16. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmbl