7. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

In Düsseldorf referierten auf einer Vertrauensmänner-Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften Vertreter des Kriegsernährungsamtes offen über die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Eine Vertrauensmänner-Versammlung
des Kartells der freien Gewerkschaften fand am Samstag den
3. August im Volkshause in Düsseldorf auf Veranlassung des
Kriegswirtschaftsamtes statt, in der die Herren Dr. Staudinger
und Rupprecht vom Kriegsernährungsamt über
   1. Grundsätze uns Organisation der Kriegsernährung,
   2. Stand und Aussichten der Ernährung
referierten. Der Vorsitzende Jantzen teilte einleitend mit, daß zu
dieser Versammlung die Polizeistunde auf 11½ Uhr festgesetzt sei. –
Als Vertreter des Generalkommandos waren anwesend die Herren
Rittmeister Meinecke und Leutnant Schriever, als Vertreter der könig-
lichen Regierung Düsseldorf Herr Regierungsrat König, die Stadt-
verwaltung war vertreten durch Herrn Beigeordneten Knoop und
drei Herren.


   Herr Dr. Staudinger führte ungefähr folgendes aus:
Durch die lange Dauer des Krieges sei es immer schwieriger ge-
worden, die Ernährung des Volkes sicherzustellen. Unser ganzer
Wirtschaftskörper sei erkrankt und befinde sich in einem Fieberzu-
stande. Derselbe sei nur gesund zu machen, indem man denselben
öffentlich rechtlich organisiere. Deutschland habe vor dem Kriege
gewaltige Mengen an Nahrungs- und Futtermitteln eingeführt und
sei dieses nun durch die Einkreisung Englands unterbunden. In-
folgedessen fehlten uns denn selbstverständlich ganz gewaltige Mengen
Nahrungs- und Genußmittel, für die kein Ersatz da sei. Man habe
auch eine Kürzung der Fleischrationen und die Einführung von
fleischlosen Wochen vornehmen müssen, da Dänemark, von dem wir
das Vieh resp[ektive] das Fleisch bekamen, uns im Stich gelassen habe.
Ebenso versage jetzt die Lieferung seitens Holland. In Friedens-
zeiten betrage der Bedarf der deutschen Bevölkerung an Schweine-
fleisch 70 Prozent der gesamten Fleischmenge. Da durch die Massen-
abschlachtung der Schweine diese Mengen fehlten, habe man als
Ersatz das Rindvieh abgeschlachtet. Um nun aber unseren Rindvieh-
bestand möglichst zu schonen, da wir doch für die Kinder und Kranken
Milch benötigten, habe man sich in Kongreßpolen, Nordrußland usw.
alles nur aufzutreibende Vieh für das Heer beschlagnahmt. Es sei
nun nicht daran zu denken, daß es im neuen Wirtschaftsjahre besser
werde, und gelte es, der Wahrheit ins Auge zu sehen. Vor allen
Dingen fehle es uns an Fetten, denn durch die Abschlachtung der
Schweine sei eine große Kalamität eingetreten. Die Sterblichkeit
unter den alten Leuten sei infolge des Fettmangels ganz enorm, da
die alten Leute des Fettes unbedingt bedürften. Hülsenfrüchte fehlten
auch, und seien dafür als Ersatz nunmehr Gemüse und Kartoffeln
notwendig. Solche Kartoffeln, welche früher für das Vieh bestimmt
gewesen seien, benötigte man jetzt für die menschliche Ernährung.
   Redner schildert dann den ernsten Stand der Landwirtschaft. Die
Erträgnisse der Landwirtschaft seien jetzt nicht mehr so hohe wie vor
1913, sondern ständen den Ergebnissen der 80er Jahre gleich, seien
also bedeutend niedriger wie in normalen Zeiten. Es sei dies eine
Folge des Mangels an Düngemitteln. Der Schweinebestand sei von
25,3 Millionen auf 4,7 Millionen, also um zirka 4/5 vermindert. Die
kritische Zeit werde im kommenden Winter bevorstehen, da würde
es an Fleisch, Fett, Milch usw. fehlen, da wir von diesen Waren
nichts mehr einführen könnten. Um nun den Viehbestand wieder in
die Höhe zu bringen, sollten fleischlose Wochen eingeführt werden.
Mit der Schätzung der Ernte habe man sich in den beiden letzten
Jahren sehr geirrt, denn das Ergebnis der Ernte sei weit hinter der
Schätzung zurückgeblieben. Um nun vor der neuen Ernte die Be-
völkerung mit Lebensmittel, besonders mit Brot, versorgen zu
können, habe man das System der Frühdruschprämien, welches von
einem Teil der Arbeiterpresse scharf kritisiert wurde, eingeführt.
Ohne ein früheres Ausdreschen des Getreides wäre man nicht ausge-
kommen. Dadurch, daß es an allem fehle, sei der Kartoffelverbrauch
im Industriegebiet ein ganz enormer. Die Rationierung der Lebens-
mittel nebst Festsetzung der Höchstpreise sei eine Notwendigkeit, aber
ebenso notwendig sei die Beschlagnahme der Lebens-
mittel. Das Verlangen interessierter Kreise, den freien Handel
wieder einzuführen, sei unbedingt zu bekämpfen. An dem System
der allgemeinen Rationierung müsse unbedingt festgehalten werden,
da andernfalls der besitzende Teil der Bevölkerung
alles aufkaufen könne, während die minderbemittelte
Bevölkerung nichts bekomme. Das bisherige System würde auch
von einem Teil der Verbraucher bekämpft, jedoch mit Unrecht, denn
das System an sich sei gut, nur die von den Behörden erlassenen Ver-
ordnungen und die Durchführung des Systems leiden an Mängeln.
Produktionszwang lasse sich nicht ohne weiteres allgemein durch-
führen.
   Herr Rupprecht sprach dann über Stand und Aussichten der
Ernährung. Das letzte Jahr sei kein gutes Erntejahr gewesen, wenn
auch die Kartoffelernte eine gute genannt werden könne. Aber trotz
der guten Kartoffelernte sei man nicht ausgekommen und habe schon
Vorschüsse aus der neuen Ernte in Anspruch
nehmen müssen. Die Zufuhren aus dem Osten, besonders
aus der Ukraine, haben den Erwartungen nicht entsprochen. Es
sei recht wenig, was wir aus den besetzten Gebieten hereinbekommen
hätten. Das Getreide würde von der Bevölkerung zurückgehalten
und wolle man nur liefern, wenn man ihr als Gegenwert landwirt-
schaftliche Maschinen liefern könne. Ferner fehle es an Zufuhr-
mittel. In diesem Jahre werde es außerordentlich schwer sein, die
Versorgung der Bevölkerung mit Brot durchzuführen. Es sei in der
nächsten Zeit eine schärfere Rationierung des Brotes
zu erwarten, um den Schleichhandel in Brot ganz zu unterbinden.
Die außerordentlich gute Kartoffelernte habe es überhaupt
nur möglich gemacht, daß man bis jetzt so gut durchgekommen sei.
Seitens des Kriegsernährungsamtes sei vorgesehen gewesen, vom
1. August an wieder die volle Ration von 7 Pfund zu geben. Da
man jedoch dazu übergehen mußte, den Frühdrusch vorzunehmen,
habe man davon absehen müssen. Die Reichskartoffelstelle habe jedoch
mitgeteilt, daß genügend Kartoffeln vorhanden seien, um 7 Pfund
geben zu können. Die Fleischversorgung würde in den
nächsten Wochen auch eine knappere werden, und seien deshalb die
Rationen um 50 Gramm gekürzt, und vom 19. August ab würden
vier fleischlose Wochen eingeführt. Dafür sollten dann als Ersatz für
200 Gramm Fleisch 250 Gramm Mehl oder 3 Pfund Kartoffeln ge-
geben werden. Man habe zu dieser Maßnahme greifen müssen, um
Milch für Kinder und Kranke und Fett für die Bevölkerung zu haben.
An Nährmitteln sei mehr hergestellt und im neuen Wirtschaftsjahre
sollten noch bedeutend mehr hergestellt werden. An Brotaufstrich-
mitteln, Marmelade, Kunsthonig, sei in diesem Jahre auch besser
vorgesorgt gewesen. Eine restlose Erfassung aller Lebensmittel sei
nicht möglich. Daß man scharf vorgehe, beweisen die schweren Be-
strafungen der Bauern, wie auch der Schleichhändler und Hamsterer.
Die Ernten der Kriegsjahre seien Mißernten gewesen und hätten
den Schätzungen nicht entsprochen. Es seien Fehler gemacht, aber
man solle gerecht in der Kritik sein, würde man über das Ziel hin-
ausschießen, besorge man die Geschäfte der Agrarier und der Inter-
essenten, die den freien Handel wieder einführen wollten.
   In der nun folgenden Aussprache erkennt Kollege Bau-
meister an, daß die Referenten offen erklärt hätten, daß sich die
Bevölkerung keine Hoffnung auf Zuteilung von mehr Lebensmitteln
zu machen brauchen. Es sei jedoch unbedingt notwendig, daß der Ar-
beiterschaft mehr Lebensmittel gegeben würden. Hier müsse unbedingt
etwas geschehen, und könne man der Arbeiterschaft nicht mehr Lebens-
mittel verschaffen, möchte das Generalkommando seinen Einfluß dahin
geltend machen, daß dem berechtigten Bestreben der Arbeiter auf
Arbeitszeitverkürzung Rechnung getragen würde. Die Landwirte
solle man einmal so organisieren, wie man die Arbeiter mit dem Hilfs-
dienstgesetz organisiert habe. Ferner solle man die Arbeiterschaft zur
Mitarbeit und Kontrolle bei der Lebensmittelversorgung hinzu-
ziehen. Hiervon wollten die Behörden jedoch nichts wissen.
   Kollege Scheer verlangt gleichfalls die Hinzuziehung der Ar-
beiter zur Kontrolle.
   Kollege Helmich wendet sich ganz entschieden gegen die
Wiedereinführung des freien Handels, denn dann würde es der Ar-
beiterschaft noch schlechter gehen. Man solle die Keller
und Speisekammern einmal durch Beauftragte der Arbeiter-
schaft kontrollieren lassen, da würde man sein [blaues] Wunder
erleben, was dort alles aufgespeichert sei. Davon wolle man jedoch
nichts wissen und wehre man sich gegen dieses nur zu berechtigte
Verlangen mit Händen und Füßen. Das Gerede von den hohen
Löhnen der Metallarbeiter sei irreführend, denn die Löhne seien
längst nicht in dem Maße gestiegen, wie die Lebensmittelpreise.
   Kollege Rösler hätte von den Referenten gewünscht, daß
man den Arbeitern Mittel und Wege angegeben hätte, wie der
Schleichhandel zu bekämpfen sei und den Arbeitern mehr Lebens-
mittel zur Verfügung gestellt würden. Daß vom Auslande so wenig
hereinkomme, rühre daher, daß die Maßnahmen der Regierung von
den Interessenten, dem Kohlensyndikat usw., hintertrieben würden.
   Kollege Steinbrink bemerkt, daß wir noch einer viel schlimmeren
Zeit entgegennehmen. Wenn gesagt würde, das Kriegsernährungsamt
habe lernen müssen, dann sei er der Meinung, daß man dazu doch
wohl keine 7 Jahre gebrauchen würde. Man solle nur gegen die Er-
zeuger anders vorgehen. In Deutschland seien 400 000 Schweine
heimlich abgeschlachtet und im Schleichhandel vertrieben.
In den Badeorten sei noch alles in Hülle und Fülle zu haben.
Die Arbeiterschaft leide unter den gegenwärtigen Zuständen.
Die Löhne der Arbeiter seien nicht alle denen der Munitions-
arbeiter gleichzustellen. Hier in Düsseldorf liegen die Ver-
hältnisse besonders im argen. Sei man doch hier seitens der
Stadtverwaltung soweit gegangen, daß man den Kleingartenbesitzern
die mit Mühe und Not selbst gezogenen paar Frühkartoffeln in An-
rechnung bringen wolle. Er selbst habe als Selbstversorger 40 Pfund
Frühkartoffeln geerntet, und dafür haben man ihm für 8 Wochen die
Kartoffelkarten wegnehmen wollen. Dieses habe er jedoch geweigert,
aber es sei bezeichnend.
   Nachdem sich dann Kollege Pfeiffer noch im gleichen Sinne
wie die Vorredner geäußert, wird die Versammlung bis zum
22. August vertagt.
   Zum Schluß gab dann Herr Beigeordneter Knoop in kurzen
Ausführungen eine Klarstellung über einige von den Diskussions-
rednern gemachte Bemerkungen, welche die Stadt betrafen. Damit
hatte die Versammlung ihr Ende erreicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. August 2018). 7. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cun2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.