6. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Wegen Waggonberaubung und Diebstahl wurde ein Opladener Jugendlicher zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

   e. Opladen. Waggonberaubungen durch Bahn-
arbeiter. Am hiesigen Bahnhof waren im vergangenen
Winter die Waggonberaubungen so stark geworden, daß zum
Schutze der Sendungen besondere Patrouillen ausgesandt wur-
den. Durch einen Zufall wurden fünf junge Arbeiter der
Eisenbahn-Hauptwerkstätte als die Täter entdeckt, und nach der
Festnahme hatten die Waggonberaubungen auch fast aufgehört.
Von den Tätern kam der 16 Jahre alte Arbeiter Karl R.
von hier in die Fürsorgeerziehungsanstalt Friemersdorf. Am
15. Juni wurde er von dort flüchtig und kam nach hier zurück.
Nachts hielt sich der Bursche in Heuschobern auf, und den
nötigen Lebensunterhalt verschaffte er sich durch Diebstähle.
Seine Anstaltskleidung als Fürsorgezögling tauschte er in einer
Eisenbahnwerkstätte gegen Kleider und Mütze eines
Bahnangestellten um. Aus der Bäckerei von R. Wamberg
holte er nachts 9 Tortenböden. Wegen der vielen Waggon-
beraubungen und Diebstähle mußte er sich am Samstag vor
der Strafkammer in Düsseldorf verantworten. In vollem Um-
fange war der Angeklagte geständig. Das Gericht erkannte auf
eine Gefängnisstrafe von 1 Jahr und stellte bei guter Führung
in einer Fürsorgeerziehungsanstalt auch eine bedingte Begnadi-
gung in sichere Aussicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. August 2018). 6. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cun0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.