Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.
Bereits in den ersten Kriegsjahren wurde auf lokaler Ebene damit begonnen, neue Kriegerdenkmale zu errichten. Von dieser Entwicklung nahm auch die Verwaltung – hier die Rheinische Bauberatungsstelle – Notiz und versuchte die Erinnerungskultur vor Ort aktiv zu beeinflussen. Wie aus dem handschriftlichen Antwortentwurf an die Beratungsstelle hervorgeht, waren sogenannte Kriegsnagelungen in der Bevölkerung relativ populär. Dabei handelte es sich zumeist um geschnitzte hölzerne Figuren (hier ein Landsknecht und Siegfried), in die gegen eine Spende ein Nagel eingeschlagen werden konnte. Kriegsgedenken und karitativer Nutzen fielen auf diese Weise zusammen, da die eingenommenen Gelder zur Unterstützung von verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen verwendet wurden.
An
die Bauberatungsstelle
hier […]
S[ie]gb[urg] 26./10. 15
Mit Bezug auf das […]
Schreiben vom 19. d[es] Monats […]
teile ich der Bauberatungsstelle
ergebenst mit, daß der Herr
Regierungs-Präsident bisher zwei
Veranstaltungen im Sieg Kreise
zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigt hat und
zwar „Nagelung eines Landsknechtes“ in
Herchen und „Nagelung eines Siegfrieds-
Standbildes“ in Königswinter. […]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (25. September 2015). 25. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmbi